wie verläuft elektrischer strom ?
L.G.emme
PS: bitte nicht zu komplieziert ( raffe dass sonst net )
wie Wasser
Hossa Emme
wie verläuft elektrischer strom ?
PS: bitte nicht zu komplieziert ( raffe dass sonst net)
Du kannst Stromfluss mit einem Fluss aus Wasser vergleichen. Damit Wasser fließen kann, muss es einen Höhenunterschied geben. Das Wasser fließt dann vom hohen zum niedrigen Punkt. Diesen Höhenunterschied zwischen 2 Punkten nennt man beim Strom die „Spannung“ zwischen diesen 2 Punkten.
In einem Stromkreis sorgt eine Batterie oder eine andere Spannungsquelle für diesen Höhenunterschied, also für die Spannung. Der Strom fließt aus dem Plus-Pol der Batterie heraus, durch den Stromkreis hindurch und am Ende wieder in den Minus-Pol der Batterie hinein.
Beim Wasser hängt der Höhenunterschied zwischen 2 Punkten nicht vom Weg ab, den das Wasser fließt. Diese einfache Erkenntnis hat beim Strom einen eigenen Namen, sie heißt „zweite Kirchhoff’sche Regel“:
Die Spannung zwischen 2 Punkten im Stromkreis ist unabhängig vom Weg des Stroms.
Stell dir nun eine Wasserkreuzung vor, mit zwei Zuläufen Z und einem Ablauf A.
\
\ Z
\
O------- A
/
/ Z
/
Alles Wasser, das am Kreuzungspunkt (O) aus den beiden Zuläufen ankommt, muss durch den Abfluss A wieder abfließen. Diese Regel gilt auch beim Strom, es ist die „erste Krichhoff’sche Regel“:
Der gesamte Strom, der an einem Knotenpunkt ankommt, muss auch wieder abfließen.
Die beiden Kirchhoff’schen Regeln heißen auch „Knotenregel“ (1-te Regel) und „Maschenregel“ (2-te Regel). Sie können beliebig kompliziert formuliert werden, so dass sie oft nicht als die beiden einfachen Regeln von oben erkennbar sind. Lass dich davon also nicht abschrecken…
Viele Grüße
Hasenfuß
Hallo,
Der Strom fließt aus dem Plus-Pol der Batterie
heraus, durch den Stromkreis hindurch und am Ende wieder in
den Minus-Pol der Batterie hinein.
warum erklärst Du das so herum? Elektrischer Strom in Festkörpern ist nun mal die Bewegung von Elektronen, und die fließen aus dem Minuspol heraus, dann durch den Stromkreis und dann in den Pluspol hinein.
Als man früher die „technische Stromrichtung“ willkürlich und zufällig von + nach - definiert hatte, wusste man das nur noch nicht.
Gruß
Olaf
Hossa Olaf
Als man früher die „technische Stromrichtung“ willkürlich und
zufällig von + nach - definiert hatte, wusste man das nur noch
nicht.
Zur Analyse einer Schaltung ist es ja völlig egal, wie rum der Strom fließt. Deswegen habe ich die weit verbreitete „technische Stromrichtung“ als Konvention verwendet, also von Plus nach Minus. Tatsächlich hast du natürlich recht, dass die Elektronen von Minus nach Plus fließen.
Viele Grüße
Hasenfuß