Das ist jetzt vermutlich eine ganz dumme Anfängerfrage, aber ich probier’s mal:
Ich habe mir für meine Kamera (Canon D500) ein paar Cokin Grauverlaufsfilter zugelegt, weil ich für einige Landschaftsaufnahmen den Himmel abdunkeln wollte. Dies konnte ich in der Nachbearbeitung einfach nicht so hinbekommen.
Mal abgesehen davon, dass ich von der Qualität der Filter ein wenig enttäuscht bin, bin ich mir plötzlich auch nicht sicher, wie man diese Filter anwendet.
Wenn ich den Filter aufsetze und dann mein Bild mache, kompensiert meine Kamera das Grau irgendwie weg, Ergebnis ist ein noch schlechteres Bild mit weniger Farben und immer noch zu hell. Wenn ich manuell ein paar Stops runterregle, ändert dies auch nichts.
Die einzige Möglichkeit, die ich jetzt gefunden habe ist, erst das Bild einzustellen, die Belichtung zu speichern (* AE) und dann den Filter einfach mit der Hand davorzuheben (ohne Rahmen).
Gibt mehr oder weniger das gewünschte Verlaufsergebnis, aber finde ich sehr umständlich (und manchmal auch instabil).
Bei den Graufiltern muss ich es ähnlich machen, weil ich durch manuelle Einstellung der Verschlusszeiten zwar das Blendenergbnis hinbekomme, jedoch sind die Farben total im Eimer. Wenn ich erst so fokussiere, locke und dann den Filter vorhebe, sind die Farben total unterschiedlich.
Hat irgendjemand Tipps oder vielleicht auch ein gutes Buch, welches den Umgang mit sochen Filtern lehrt?
Guten Morgen Mira,
Den Effekt mit Verlaufsfiltern erzielt man nur mit der richtigen Belichtungsmenge. Über-oder Unterbelichtung führt dazu dass kein Effekt zu sehen ist.
Hier habe ich einen Artikel für Dich der das gut beschreibt. http://blog.wexcameras.de/was-sie-schon-immer-uber-f…
viele Grüße
raim
das Problem ist die Automatik in der Kamera, wie Du schon richtig bemerkt hast. Hier hilft nur manuelle Belichtungsregelung, und zwar so:
Motiv messen ohne Filter
Belichtung manuell einstellen (Blende und Zeit) und
speichern bzw. gleich auf manuelle Einstellung gehen.
Die Kamera darf die Belichtung nicht mehr selbst
verändern!
Den Verlaufsfilter auf das Objektiv aufsetzen.
Ist das ein eckiger Filter mit entsprechender
Halterung, kann man ihn vielleicht ein wenig höher
ziehen, damit der graue Teil möglichst nur im Himmel
zur Wirkung kommt. Evtl. gibt es auch Filter, die im
unteren Teil klar sind und wo der graue Teil erst
ziemlich weit oberhalb der Mitte beginnt.
Mit dieser Einstellung dann die Aufnahme machen.
Sollte das alles nicht klappen, muss das dann im Photoshop bearbeitet werden:
Himmel bis zur der Region, wo der Verlauf einsetzen soll, mit dem Lasso einkreisen.
Weiche Auswahlkante je nach Bildgröße / Pixelmenge möglichst groß (z.B. 250 px) wählen.
Mit Gradationskurve abdunkeln, bis das Ergebnis befriedigt.
Zuerst: es gibt keine dummen Fragen
Mit Aufsteckfiltern kenne ich mich nicht so aus. Dramatische Himmel mache ich mit Adobe Photoshop Elements 10. Da gibt es auch Verlaufsfilter. Man kann exakter arbeiten und hat sehr viel Farbmöglichkeiten. Außerdem kann man sich super Tutorials aus Youtube ansehen. Der einzige Filter, den ich habe ist ein Polfilter, von dem ich nicht so sehr begeistert bin, weil er nicht so prima Ergebnisse erzielt, wie gewünscht und Licht frisst. Mehr kann ich Dir leider nicht helfen. Trotzdem noch viel Erfolg!
Hallo Mira,
leider kann ich nicht helfen. Da es Verlauffilter unterschiedlichster Art gibt, würde ich empfehlen an die Herstellerfirma zu schreiben mit der Bitte einer Nutzungsanleitung.
Eventuell findest Du, wenn Du den Hersteller kennst, auch im Internet eine Anleitung.
MfG
Moosgarten
ich besitze zwar ebenfalls eine 500D, habe aber noch keine Erfahrung mit Verlaufsfiltern. Das Problem klingt interessant und daher wollte ich mir zumindest einmal im Netz umgesehen haben. Leider auch ohne Erfolg. :-/
Ich habe zwar nicht viel Erfahrung mit Verlaufsfiltern, hatte aber mal kurze Zeit getestet mit farbigen Folien, die ich einfach in einen Bereich des Himmels hineingeschoben habe. Dies war zwar ein laienhaftes probieren, hat mir aber gezeigt, dass Verlaufsfilter generell etwas problematisch bei der Anwendung sind und habe es dabei belassen.
Hallo Mira,
bisher habe ich nur mit einem Blauverlaufsfilter gearbeitet (In der Vergangenheit) oder ein Graufilter
für das Superweitwinkelobjektiv.War auch nicht überzeugt
von dem Ergebnis.
Darum erledige ich jetzt alles digital.Im Fotoshop mit
Lasso gewünschte Fläche bestimmen - dann weiche Kante
(20-100) einstellen - dann in den Gradationskurven den
gewünschten Ton. Damit habe ich alles Griff.
Irgendwo auf dem Boden habe ich noch Literatur über
Filter - aber wo genau? Vieleicht habe ich nochmal Zeit zum Suchen ?
Hallo Mira,
bisher habe ich nur mit einem Blauverlaufsfilter gearbeitet (In der Vergangenheit) oder ein Graufilter
für das Superweitwinkelobjektiv.War auch nicht überzeugt
von dem Ergebnis.
Darum erledige ich jetzt alles digital.Im Fotoshop mit
Lasso gewünschte Fläche bestimmen - dann weiche Kante
(20-100) einstellen - dann in den Gradationskurven den
gewünschten Ton. Damit habe ich alles im Griff.
Irgendwo auf dem Boden habe ich noch Literatur über
Filter - aber wo genau? Vieleicht habe ich nochmal Zeit zum Suchen ?