Wie vermehren sich Probiotische Kulturen

Ich habe eine Joghurtmaschine. Wenn ich nun Joghurt aus Probiotischem Joghurt mache, sind da noch die „guten“ probiotischen Kulturen enthalten, oder vermehren die sich nicht mit?

Hallo,

die „Guten“ sind die Milchsäurebakterien. Wenn du alles richtig machst und einigermassen sauber arbeitest, sind sie es, die wachsen. Sauber bedeutet in dem Fall saubere Gefäße, frische Starterkulturen bzw. ein frisch geöffneter gekaufter Joghurt ohne alles und eine frisch geöffnete Milch. Das alles bei Raumtemperatur einen Tag stehen lassen (oder nach Packungsanweisung), dann ab in den Kühlschrank und fertig. So hab ich es jahrelang gemacht und nie ist mir ein Ansatz umgekippt.

Klappt schon!
Barbara

Wenn ich nun Joghurt aus
Probiotischem Joghurt mache, sind da noch die „guten“
probiotischen Kulturen enthalten, oder vermehren die sich
nicht mit?

Kann mir jemand erklären, wie sich probiotische Kulturen definieren? Und gibt es auch antibiotische Kulturen?

Und gibt es auch antibiotische Kulturen?

Penicillium chrysogenum. Biotisch und antibiotisch.

1 Like

Vielen Dank für die Antwort… ich habe jetzt noch eine Frage… Wenn ich aus dem Joghurt, den ich angesetzt habe wieder Joghurt mache… läuft es doch auch immer weiter… Die „guten“ Kulturen wachsen immer mit auch wenn es kein neu gekaufter Joghurt ist, mit der ich weitermache?

Barbara, wenn Du mir dabei auch noch hilfst danke ich Dir nochmals ganz herzlich.

Der Hintergrund ist der, ich habe eine getrocknete Kultur bekommen, und diese Tütchen reichen immer für 1 Liter (Maschine nicht größer + Haltbarkeit nicht länger) und jetzt habe ich mit einem Rest eine neue Kultur angesetzt. Joghurt ist es geworden, aber ich weiß halt nicht, ob diese angeblich positiven Kulturen auch weitergegeben werden… Will mich nicht mit teueren Pulvern abzocken lassen, wenn es auch so immer weitergehen würde.

Also vielen Dank für Hilfe

Kann mir jemand erklären, wie sich probiotische Kulturen
definieren? Und gibt es auch antibiotische Kulturen?

lieber priamos1, manchen antworten und statements von ihnen hier im forum lassen mich echt zweifeln ob sie wirklich FA für Innere Medizin/Rheumatologie sind!?

diese o.g. frage sollte sich jeder mediziner, egal welche fachrichtung, selber beantworten können!

gruß
mtb

3 Like

Der Hintergrund ist der, ich habe eine getrocknete Kultur
bekommen, und diese Tütchen reichen immer für 1 Liter
(Maschine nicht größer + Haltbarkeit nicht länger) und jetzt
habe ich mit einem Rest eine neue Kultur angesetzt.

Es sind Dauerstadien von Milchsäurebakterien, die in dem Tütchen enthalten sind. In geeignetes Nährmedium gegeben, z.B. Milch, erwachen sie zu neuem Leben und fangen an zu arbeiten. Die sogenannten probiotischen unter den Milchsäurebakterien sind bestimmte Lactobacillus-Arten, die im menschlichen Darm besonders lange überleben können und dort ihre gute Wirkung für das Verdauungssystem tun. So wird es beworben, ob es so auch stimmt, weiß ich nicht. Zumindest schaden sie uns nicht.

Den Joghurt immer wieder frisch aus getrockneten Vorkulturen anzusetzen hat den Vorteil, dass du im Idealfall immer eine Mischung aus den „guten“ Bakterien in deinem Joghurt hast. Wenn du den Joghurt aus einem Rest des alten Joghurts neu ansetzt, kann es über die Zeit passieren, dass sich die Mischung oder besser das Mengenverhältniss der Lactobacillus-Arten zueinander ändert. Es sind lebende Wesen. Aus irgendeinem Grund kann es mal sein, das in einem Ansatz die eine Art schneller vermehrt als die anderen und dann im Joghurt „den Ton angibt“. Im nächsten Ansatz ist diese eine Art von Anfang an mengenmäßig im Vorteil und verdrängt am Ende alle anderen Bakterien. Das ist nicht grundsätzlich schlimm und schlecht, solange diese eine Art dir leckeren Joghurt machen kann. Aber du möchtest ja eigentlich die Mischung verschiedener Arten haben.

Mein Lösungsvorschlag:
Mach erstmal aus einem Joghurtrest weiter deinen neuen Joghurt. Vielleicht bemerkst du nach einigen Ansätzen, dass der Joghurt nicht mehr richtig fest wird, oder nicht mehr sauer genug, oder… Dann kannst du ja wieder einen Ansatz mit Pulver bereiten. Vielleicht schmeckt er aber nach einigen Ansätzen erst so richtig lecker oder besonders cremig, dann wäre es doch blöd, diesen Joghurt nicht für den nächsten Ansatz zu verwenden. Einfach mal ein wenig experimentieren.

Ich habe meinen Neuansatz immer mit einem kleinen Becher gekauften Joghurt gemacht und so lange weitergezüchtet, bis mir das Ergebnis nicht mehr gefiel. Dann habe ich halt einen neuen Becher gekauft. Ob die Kulturen darin probiotisch waren??? Aber geschmeckt hat’s und es war billig.

LG Barbara

1 Like

lieber priamos1, manchen antworten und statements von ihnen
hier im forum lassen mich echt zweifeln ob sie wirklich FA für
Innere Medizin/Rheumatologie sind!?

Damit ist die Definition immer noch nicht gegeben.

Und ich bin ein Skeptiker, der nicht an Yakult und die prächtigen Shirota-Bakterien glaubt. Ich muß ja nicht unbedingt mein Fachwissen dem Mainstream und der entsprechenden Reklame opfern.

5 Like

Hallo

Und ich bin ein Skeptiker, der nicht an Yakult und die
prächtigen Shirota-Bakterien glaubt. Ich muß ja nicht
unbedingt mein Fachwissen dem Mainstream und der
entsprechenden Reklame opfern.

Diese Antwort ist einen Stern wert. Danke

Gruss
pue

Moin, pue,

Diese Antwort ist einen Stern wert. Danke

schtümmt. Und warum gibst Du ihm dann keinen?

Gruß Ralf

Moin

Diese Antwort ist einen Stern wert. Danke

schtümmt. Und warum gibst Du ihm dann keinen?

Hab ich doch…ode etwa nicht? Hoppla :smiley:

Gruss
pue

1 Like

lieber priamos1, manchen antworten und statements von ihnen
hier im forum lassen mich echt zweifeln ob sie wirklich FA für
Innere Medizin/Rheumatologie sind!?

diese o.g. frage sollte sich jeder mediziner, egal welche
fachrichtung, selber beantworten können!

Jetzt gerade , um 3 Uhr nachts, läuft im zdf info xxl die Sendung Wiso, die sich mit genau diesen Problemen beschäftigt und meine Ansichten bestätigt.

Aber vielleicht ist das bei Pferden anders.

1 Like

Will mich
nicht mit teueren Pulvern abzocken lassen, wenn es auch so
immer weitergehen würde.

Die positiven Wirkungen ‚probiotischer‘ Jogurts sind behauptet, nicht belegt. Demnach erzielst du die gleiche Wirkung und brauchst dich nicht abzocken zu lassen, indem du nur fest genug an die Selbstvermehrung der probiotischen Bakterienkulturen glaubst.

Es gibt allerdings ein Problem: Der Glaube an die Wirksamkeit eines Mittels wächst überproportional mit dem Preis desselben. Insofern kann dein selbstgezogener Jogurt nicht annähernd so wirksam sein, wie ein teuer erkaufter. Abhilfe: Für jedes Töpfchen Jogurt tust du fünf Euro ins Sparschwein. Schwupp, schon wirkt dein selbstgezogenes Gewächs mind. so gut wie Industriejogurt! Und zum Jahresende wird das Sparschwein geschlachtet und ein richtig schöner Urlaub in Jogurtworld bei Paris gebucht.

HTH

Hallo MTB,

Können und wollen… ich gehe davon aus, dass Priamos deutlich mehr beantworten kann als er schreibt.

Könnte es daran liegen, dass vieles evtl. sogar zynisch oder zwischen den Zeilen gemeint ist?

Das müsste sogar jeder Mensch erkennen, egal ob Mediziner oder nicht!

Liebe Grüsse

Anja