Wie vermeide ich Farbverfälschungen bei CMYK?

Liebe/-r Experte/-in,

da ich mich in letzter viel mit dem Thema Printdesign (Visitenkarten,…) auseinandersetzte, hätte ich da ne Frage:
Man muss ja Printsachen in CMYK mit mind. 300 DPI anfertigen. Nur gibt’s bei CMYK extreme Farbverfälschungen bei mir.

Wie kann ich das (fast) so aussehen lassen wie bei RGB?

Es sieht halt immer ganz anders aus als b. PS wenn man sich das erstellte nachher anguckt…

lg Michael

Hallo,
CMYK ist ein Farbmodell mit reduziertem Farbumfang. Es enthält tendenziell nur die Farben, die tatsächlich nur für den Druck gebraucht werden.
Das dürfte aber trotzdem nicht der Grund für Farbverfälschungen sein.
Du schreibst leider nicht genau, was du mit den Dateien machst, aber möglicherweise läßt du jpgs erzeugen und schaust dir die an. Und die werden auf jeden Fall mit Farbverfälschungen angezeigt, weil die Jpg Anzeigeprogramme von einem RGB Farbmodell ausgehen.
Beim Druck auf der Druckmaschine müßten die Farben dann wieder besser aussehen. Falls nicht, kann es auch an einem fehlerhaft eingestellten Monitor liegen.
Aber für eine passende Antwort braucht es noch ein paar nähere Infos, unter welchen Umständen das Problem auftritt bzw. wie der Arbeitsprozess aussieht. Evtl. musst du dir auch das Farbprofil der druckmaschine geben lassen, damit du die Farben anpassen kannst.
evtl. hilft dieser Link schonmal ein bischen weiter: http://www.computerbase.de/forum/showthread.php?t=72… Oder der hier: http://www.google.de/#hl=de&source=hp&q=farbverfälsc….
-Martin

Hast recht, erstelle mit Photoshop ne’ JPG-Datei.
Es sieht halt ganz anders aus als mit RGB unt unter PS selbst.

Hast recht, erstelle mit Photoshop ne’ JPG-Datei.
Es sieht halt ganz anders aus als mit RGB unt unter PS selbst.

Bei folgender Datei z.B. musste ich auf andere Farben ausweichen, da es nach dem abspeichern als jpg ganz anders aussah.

Wie verhindere ich dies?

Hier das Foto: http://i52.tinypic.com/4jl6kw.jpg

Hallo!
Leider kann ich Dir bei diesem Problem wahrscheinlich nicht wirklich weiterhelfen. Mein erster Gedanke dazu war, dass Du evtl. mal Deinen Drucker checken solltest, ob vielleicht das auch beim Drucken aus anderen Programmen besteht. Als nächstes könntest Du zum Testen Deiner Druckdaten immer zuerst aus der (Bild-)Datei eine PDF schreiben - damit kannst Du alles nochmal kontrollieren, bevor es in Druck geht.
Viel Glück weiterhin
Ciao

Hallo,
nun gut, du erstellt mit Photoshop hoffentlich nicht eine jpg Datei, denn die brauchst du überhaupt nicht.
Wenn du für die Druckvorstufe arbeitest (für eine Druckerei), und deshalb mit CMYK arbeitest, dann erhält die Druckerei üblicherweise entweder ein TIFF oder ein pdf. Diese Formate können im Gegensatz zu jpg mit dem CMYK Farbraum umgehen.
Wenn du die Farben deiner Arbeit kontrollierst, dann tust du das in Photoshop und mit einem guten idealerweise kalibrierten Monitor.

Wenn du mit dem Begriff „Printsachen“, den du oben gebraucht hast, etwas meinst, was du zuhause auf deinem Heimdrucker druckst, dann macht es keinen Sinn im CMYK Farbraum zu arbeiten. Den brauchst du nur für professionelle Arbeiten.

Solltest du vorhaben ernsthaft in das Thema Printdesign einzusteigen, empfehle ich dringend, dir zunächst fundierte Grundlagen im Bereich Farbmodelle, Farbräume etc. anzueignen und dich mit Druckereitechnik zu beschäftigen.

-Martin

Also erst mal:
300dpi sind in den meisten Fällen unnötig. Die wirklich benötigte Auflösung
errechnet sich aus der Rasterweite des gewünschten Drucks. Druckst Du etwas als
hochwertigen Bilderdruck mit einer 80er Rasterweite, brauchst Du eine höhere
Auflösung als wenn Du etwas in einer Tageszeitung abbilden möchtest.
Immer vorausgesetzt, dass Du nicht im Nachhinein alles ein bisschen größer haben
willst und hochskalierst, sondern deine Drucksachen 1:1 gedruckt werden sollen

Die Auflösung des digitalen Bildes soll ungefähr doppelt so groß sein wie die
Rasterweite (gemessen in lpi) des Druckers. Ein Rasterfaktor K = 1.6 hat sich in der
Praxis als ausreichend erwiesen. (Quelle: http://www.rz.uni-kiel.de/ausgabe/lpi)

Sprich: Selbst bei einem hochwertigen Druck reichen 130 bis 160 dpi.

So nun zur Farbe:
Hier gibt es eigentlich keinen Königsweg. Ich empfehle eine Farbtafel auszudrucken
(für den Eigendruck, z.B. http://www.digitalplakatundco.at/farbtafeln_cmyk.pdf)
bzw. ein entsprechendes Farbtafelbuch zu kaufen (z.B.:
http://www.amazon.de/Book-CMYK-newspaper-recycling-
Recyclingpapier/dp/3980579344) nur so kam man einigermaßen sicher sagen, wie
Farben kommen.

Aber nichtsdestotrotz gibt es noch den Proof, der erst eine 99%ige Sicherheit gibt,
wie das Endergebnis aussieht.