Wie vermeide ich Schimmel auf Marmelade?

Hallo zusammen,

dies soll kein weiterer Artikel werden, in dem darüber diskutiert wird, ob man Marmelade (ich nenne hier auch Nicht-Zitrusfrucht-Konfitüre Marmelade) mit Schimmelstellen noch essen kann oder nicht.

Ich habe leider das Problem, dass 75% und mehr meiner Marmelade weisse und braune Schimmel Flecken bekommt.

Ich verwende 1:1 Gelierzucker, lasse die Marmelade 5 Minuten lang sprudelnd kochen, fülle diese direkt mit einer Kelle in die Gläser und verschließe sie sofort, nachdem ich den Rand mit einem sauberen Schamm gereinigt habe. Danach kommen die verschlossenen Gläser in ein Wasserbad, wo sie bis zum Klacken der Deckel abkühlen. Nun habe ich die Gläser und Deckel auch noch abgekocht (10 Minuten) und die Gläser auf den Kopf gestürzt - auch ohne eine Besserung des Ergebnisses zu beobachten. Allerdings lagere ich die Gläser aufrecht stehend. Das Vakuum ist bei allen Gläsern intakt - der Deckel klackt beim Öffnen deutlich hörbar.

Ich mache Marmelade aus Brombeere, Johannisbeeren, Zitrone, Orange/Pampelmuse und Stachelbeere. Überall tritt der Schimmel auf.

Allmählich gehen mir die Ideen aus, woran es noch liegen könnte bzw. was ich noch verbessern muss. Chlor möchte ich ja nicht noch begeben :wink:

Hat jemand ähnliche Probleme lösen können?

Mehrfachen Dank

Reinhard

Hai, Reinhard,

mit einem sauberen Schamm gereinigt habe.

Schwämme sind *börks*…
Du könntest einen nigelnagelneuen Schwamm benutzen (einen Tag feucht liegenlassen und Schwämme leben)…
…meine Empfehlung lautet jedoch: laß die Schmiererei und besorg Dir lieber einen passenden Trichter (mit großem Loch unten). Der kostet nicht viel.

Gruß
Sibylle

Hallo Reinhard,

Ich verwende 1:1 Gelierzucker, lasse die Marmelade 5 Minuten
lang sprudelnd kochen, fülle diese direkt mit einer Kelle in
die Gläser und verschließe sie sofort, nachdem ich den Rand
mit einem sauberen Schamm gereinigt habe.

Neben der schon geklärten Frage nach dem Gruselschwamm (ich
rate zu Küchenpapier frisch von der Rolle wenn kein passender
Trichter zur Hand ist) fallen mir die Deckel ein.

Die Deckel bzw. deren Dichtungen sind eine Schwachstelle.
Leider schreibst du nicht welches System genau du benutzt. Ich
bevorzuge solche, in denen man Deckel einzeln nachkaufen kann
und so die Deckel mit ihren Falzen und Unebenheiten und Poren
in Gummis nicht zu Keimdepot werden können.

Du kannst auch Einmachgläser ohne Deckel usw. verwenden. Die
werden mit Einmach-Cellophan sowie einem Gummiband verschlossen.
Nur spezielles Einmach-Cellophan verwenden!

Allmählich gehen mir die Ideen aus, woran es noch liegen
könnte bzw. was ich noch verbessern muss.

Ausser der generellen Hygiäne wie Händewaschen usw. fällt mir
nur noch Rum als Begabe ein.

Wie und wo lagerst du die Gläser? Schwankt dort die Themperatur
oder stehen sie im Licht?

Viele Grüße

Jake

Hallo!

Ich bin zwischenzeitlich bei 4:1, manchmal sogar 5:1 und mir ist noch keine Marmelade verschimmelt. Auch wenn ich sie 1,5 Jahre im Keller hatte.

Neben dem schon erwähnten Trichter, welchen ich auf verwende (3,- Euro aus Plastik; nicht den für 19,90 aus Edelstahl) praktiziere ich fast alle Einmachmethoden:

  1. Kochen
  2. Sauber arbeiten
  3. Heiß abfüllen
  4. Ein paar Tropfen reinen Alkohol, anzünden und Deckel drauf
  5. Dann auf den Kopf stellen
  6. Dann im Wasserbad nochmal erhitzen

Gruß
Falke

Hallo Reinhard,

vielleicht hilft diese Erinnerung aus meiner Kindheit: meine Omas, Tanten, Mutter und sonstige Verwandten haben Butterbrotpapier in die passende Form geschnitten, in Schnaps getränkt und dann auf die Marmelade gelegt.
Diese Klick-Verschlüsse gab es früher nicht; man hat die Gläser mit Cellophan und einem Gummiring verschlossen - wie Jake Blues schon schreibt.

Gruß
Pit

Moin Jake Blues

Die Deckel bzw. deren Dichtungen sind eine Schwachstelle.
Leider schreibst du nicht welches System genau du benutzt. Ich
bevorzuge solche, in denen man Deckel einzeln nachkaufen kann
und so die Deckel mit ihren Falzen und Unebenheiten und Poren
in Gummis nicht zu Keimdepot werden können.

Ich verwende einfach alte Marmeladengläser. Die Deckel haben unterschiedliche Durchmesser. Sie klacken noch, wenn ich die Gläser später öffne - insofern glaube ich, dass sie dicht genug sind. Und da ich die Deckel zusammen mit den Gläsern 10 Minuten in kochendem Wasser lasse, werden sie auch recht sauber sein. - Oder liege ich hier naiv falsch?

Du kannst auch Einmachgläser ohne Deckel usw. verwenden. Die
werden mit Einmach-Cellophan sowie einem Gummiband
verschlossen.

Das kenne ich aus Frankreich - allerdings mit Wachs. Das traue ich mich nach den schlechten Erfahrungen mit den Deckeln aber schon gar nicht…

Ausser der generellen Hygiäne wie Händewaschen usw. fällt mir
nur noch Rum als Begabe ein.

Das wird meiner dreijährigen Tochter wahrscheilich nicht so gut schmecken :wink:

Wie und wo lagerst du die Gläser? Schwankt dort die
Themperatur oder stehen sie im Licht?

Die Gläser stehen in Dunkelheit im Weinkeller. Die Temperatur schwankt übers Jahr zwischen 13 und 18 Grad. Der Keller ist ein altes Gewölbe und hat einen kleinen Brunnen. Insofern ist die Luftfeuchtigkeit für den Wein ideal. Gemessen habe ich sie noch nicht, aber es ist nirgends nass.

Reinhard

Moin Sibylle

Schwämme sind *börks*…

Nette Beschreibung :wink:

Du könntest einen nigelnagelneuen Schwamm benutzen (einen Tag
feucht liegenlassen und Schwämme leben)…
…meine Empfehlung lautet jedoch: laß die Schmiererei und
besorg Dir lieber einen passenden Trichter (mit großem Loch
unten). Der kostet nicht viel.

Das werde ich mal ausprobieren. Wusste gar nicht, dass es sowas gibt.
Danke für den Tipp!

Reinhard

Moin Pit

vielleicht hilft diese Erinnerung aus meiner Kindheit: meine
Omas, Tanten, Mutter und sonstige Verwandten haben
Butterbrotpapier in die passende Form geschnitten, in Schnaps
getränkt und dann auf die Marmelade gelegt.

Eine gute Möglichkeit, den geschenkten Vodka, den wir nicht trinken, elegant los zu werden. Ich denke, der Geschmack / Alkohol zieht nicht allzutief in die Marmelade ein - denn das würde meine kleine Tochter ziemlich „dooooof“ finden :wink:
Ich werd’s ausprobieren.

Reinhard

Moin Falke

Ich bin zwischenzeitlich bei 4:1, manchmal sogar 5:1 und mir
ist noch keine Marmelade verschimmelt. Auch wenn ich sie 1,5
Jahre im Keller hatte.

Ich bleibe erst mal bei 1:1, bevor ich wagemutig werde :wink:

Neben dem schon erwähnten Trichter, welchen ich auf verwende
(3,- Euro aus Plastik; nicht den für 19,90 aus Edelstahl)
praktiziere ich fast alle Einmachmethoden:

Werde mal auf Trichtersuche gehen. Prinzipiell bevorzuge ich Nicht-Plastikmaterialien, bei dem preisunterscheid und der geringen Kontaktdauer wird’s aber wohl auch einer aus Plastik werden.

  1. Kochen
  2. Sauber arbeiten
  3. Heiß abfüllen
  4. Ein paar Tropfen reinen Alkohol, anzünden und Deckel drauf

Werd’ ich auh mal probieren.

  1. Dann auf den Kopf stellen
  2. Dann im Wasserbad nochmal erhitzen

Zerstört das dann aber nicht, das eben erst so liebevoll erzeugte Vakuum?

Reinhard

Hallo Reinhard,

Ausser der generellen Hygiäne wie Händewaschen usw. fällt mir
nur noch Rum als Begabe ein.

Das wird meiner dreijährigen Tochter wahrscheilich nicht so
gut schmecken :wink:

viel schlimmer ist es, wenn es ihr danach nur noch mit Rum schmeckt.

Gruß, Karin

Servus,

Werde mal auf Trichtersuche gehen.

Ein Edelstahl-Einfülltrichter zum Xälz abfüllen kostet bei Westfalia 4,99 €. Das halte ich für einen brauchbaren Kompromiss. Zumal man Kunststoff bloß in der Spülmaschine so sauber kriegt, wie man das zum Einkochen braucht.

Schöne Grüße

MM

Hallo. Reinhard!
Ich kann Dir nur schildern, wie ich Marmelade mache und keine Probleme mit Schimmelbildung habe:
1 kg reifes, gewaschenes, ev. klein geschnittenes Obst - 35 dkg Zucker, 1 P. Opekta-Gelierfix 1:3 - ca 5 Minuten kochen, in gereinigte (Spülmaschine) Gläser mit Schraubdeckel, die Gläser stelle ich dann verkehrt (Deckel oben) auf dicke Tücher oder Zeitungspapier, nach ca 1/2 Stunde drehe ich die Gläser um und wenn alles kalt ist, kommt es in den Keller.
Wie gesagt, ich habe damit keine Schimmelprobleme!
Grüße Annemarie

Hallo Annemarie

Ich kann Dir nur schildern, wie ich Marmelade mache und keine
Probleme mit Schimmelbildung habe:
1 kg reifes, gewaschenes, ev. klein geschnittenes Obst - 35
dkg Zucker, 1 P. Opekta-Gelierfix 1:3 - ca 5 Minuten kochen,
in gereinigte (Spülmaschine) Gläser mit Schraubdeckel, die
Gläser stelle ich dann verkehrt (Deckel oben) auf dicke Tücher
oder Zeitungspapier, nach ca 1/2 Stunde drehe ich die Gläser
um und wenn alles kalt ist, kommt es in den Keller.
Wie gesagt, ich habe damit keine Schimmelprobleme!

Hm… da hast Du Glück!
Sollte in Zukunft etwas grünes auf Deinen Gläsern hocken, so ist das mein ungeteilter Neid :wink:

Schönes Restwochenende noch

Reinhard

Hallo, Reinhard!
Also ich hoffe, daß Du Dich nicht auf diese Art in ERinnerung bringst!!!
Annemarie

Servus!

vielleicht hilft diese Erinnerung aus meiner Kindheit: meine
Omas, Tanten, Mutter und sonstige Verwandten haben
Butterbrotpapier in die passende Form geschnitten, in Schnaps
getränkt und dann auf die Marmelade gelegt.

Man könnte fast meinen, dass so der Schimmel früher vertuscht wurde :smile:

Spass bei seite… Das mit dem erneuten Erhitzen bei verschlossenen, abgefüllten Gläsern war mit persönlich jetzt neu, aber das machen wohl mehrere so. Bei mir wird die (noch heiße) Marmelade in Gläßer gefüllt, verschlossen, auf den Kopf gestellt und abkühlen lassen.
Ich koche Gläser und Deckel halt vorher mal ab bzw ziehe alles mal durch richtig heißes Wasser.

Hoff für dich, es klappt in Zukunft mit den ganzen Tricks.
mfg