Hallo,
ich würde gerne wissen wiso der Luftdruck in einem Flugzeug gehalten wird,und wie Sauerstoff ins Flugzeug kommt(ich meine das müßte ja sonst i-wann alle sein…,
vielen dank im vorraus
Hallo,
ich würde gerne wissen wiso der Luftdruck in einem Flugzeug gehalten wird,und wie Sauerstoff ins Flugzeug kommt(ich meine das müßte ja sonst i-wann alle sein…,
vielen dank im vorraus
Hallo,
ich würde gerne wissen wiso der Luftdruck in einem Flugzeug
gehalten wird,und wie Sauerstoff ins Flugzeug kommt(ich meine
das müßte ja sonst i-wann alle sein…,
Von einem Triebwerk wird vermutlich direkt oder indirekt ein Kompressor angetrieben, der Luft in das Flugzeug drückt.
Ein Regelungsmechanismus wird dafür sorgen, daß der Luftdruck im Flugzeug auf einem bestimmten Wert gehalten wird.
Soweit ich mich erinnern kann, soll dieser Druck etwa einem Druck in einer Höhe von ca. 3000 m über dem Meeresspiegel entsprechen.
Der Druck ab einer bestimmten Flughöhe muß im Flugzeug gehalten werden, damit keine Beeinträchtigung der Fliegenden durch etwa Sauerstoffmangel eintritt.
Gruß:
Manni
Hallo Manni,
das stimmt fast genau. Im Triebwerk wird Luft aus dem Hochdruckverdichter abgezapft, mit etwas Außenluft vermengt (ist nämlich durch die Verdichtung bereits recht warm geworden) und dann in die Druckzelle (= Passagierkabine) geleitet.
Kompressoren sind da nicht weiter nötig
Gruß,
Peter
fast
es muss natürlich von flugzeug zu flugzeug unterschieden werden, aber zumindest bei „grossen“ kommerziellen flugzeugen wird, wie schon gesagt, luft direkt aus dem verdichter des triebwerks abgezapft.
mit dieser wird dann eine aircondition anlage (oder pack) betrieben, die temperierte luft in ausreichender menge zu verfügung stellt. manche flugzeuge (vorallem grössere) verfügen dann weiter über eine zonenregelung (in ganz einfacher form auch in autos zu finden), so dass je nach passagieraufkommen die tenmperatur geregelt werden kann.
je grösser das flugzeug, desto aufwändiger die anlage und mehr variablen gehen in die regelung mit ein.
der kabinendruck wird über auslassventile am rumpf gesteuert. meist von extrarechner, ebenfalls unter zuhilfenahme von diversen vielen variablen (unter anderem kann da auch autopilot ect. mit involviert sein). vereinfacht kann man sagen, dass der kabinendruck in relation zum ausendruck „angefahren“ wird, je höher der differenzdruck, dest angenehmer für die passagiere, je niedriger, desto „besser“ fürs flugzeug.
zusätzlicher sauerstoff ist im normalfall nicht nötig, wenn die „kabinenhöhe“ (also die theoretische höhe, die dem kabinendruck entspricht) eingehalten wird, ist der sauerstoffteildruck ausreichend, damit unsere roten blutkörperchen genug sauerstoff aus der umgebungsluft ziehen können.
erst wenn die druckkabine nicht mehr gehalten werden kann, und der sauerstoffteildruck infolge abfallenden kabinendrucks auch sinkt, muss zusätztlich sauerstoff zugeführt werden.
der sauerstoffgehalt selbst sinkt übrigends nicht, zumindest nicht in flughöhen, der bleibt bei etwa 21%.
gruss michi
Soweit ich mich erinnern kann, soll dieser Druck etwa einem
Druck in einer Höhe von ca. 3000 m über dem Meeresspiegel
entsprechen.
Wo kann ich denn genauere Werte finden? Ich habe regelmaessig Probleme mit dem Druckausgleicher meiner Ohren beim fliegen.
Danke,
Moritz
kommt im wesentlichen aufs flugzeug an, ein A340/330 fährt im reiseflug ~7350feet kabinenhöhe an, das entspricht in etwa 2240m, also mehr als moderat, damit sollten sogar ältere leute ect. keine probleme haben.
ansonsten sind 8000feet eine art „standard“-wert, sprich dahin regeln die meisten flugzeuge im reiseflug ihre kabinenhöhe.
-> wenn du immer probleme mit dem druckausgleich hast, dann solltest du kaugummi kauen, ect. und vermeiden zu fliegen, wenn deine nase zu ist (oder verschnupft bist), dass kann mitunter echt weh tun.
gruss michi
Danke. Ja, kann schon schmerzhaft werden.
Das Beste ist mMn bisher Gähnen.