Wie verschicke ich am besten Graubrot nach Amerika

Guten Tag,

Meine Schwester arbeitet seit kurzem in den USA (nyc) und bat mich ihr - heimisches Graubrot zuzuschicken. Hat jemand Tipps/Tricks - wie ich es am besten verpacke und frisch halte für den Versand?

Liebe Grüße & Vielen Dank,

Philip22

Howdy,

Meine Schwester arbeitet seit kurzem in den USA (nyc) und bat
mich ihr - heimisches Graubrot zuzuschicken. Hat jemand
Tipps/Tricks - wie ich es am besten verpacke und frisch halte
für den Versand?

am besten so, dass es der amerikanische Zoll nicht bemerkt …

Die Einfuhr von Lebensmitteln ist strengstens verboten! Wenn es entdeckt wird, kassieren die Jungs das in der Regel ein (und essen’s wahrscheinlich selber :wink:)

Das gleiche gilt im übrigen für kubanische Zigarren und Wein … wobei ohne Banderole sehen ja kubanische Zigarren so aus wie solche aus Nicaragua … und Wein geht auch schon mal als Traubensaft (ist ja nicht gelogen) durch :wink:

Gruss
norsemanna

Hallo,

am besten so, dass es der amerikanische Zoll nicht bemerkt …
Die Einfuhr von Lebensmitteln ist strengstens verboten!

Nichts für ungut, aber das ist ausgemachter Blödsinn. Es ist nur die Einfuhr von bestimmten Lebensmitteln verboten. Brot gehört nicht dazu.
Mehr dazu gibt’s hier:
http://www.cbp.gov/xp/cgov/travel/clearing/agri_prod…

Ziemlich weit unten gibt’s eine Liste der erlaubten Produkte - ich zitiere:

General List of Approved Products

Breads, cakes, cookies, and other bakery goods

Gruß
„Raven“

3 „Gefällt mir“

Hi,

am besten so, dass es der amerikanische Zoll nicht bemerkt …
Die Einfuhr von Lebensmitteln ist strengstens verboten!

Nichts für ungut, aber das ist ausgemachter Blödsinn. Es ist

Nun, man kann nicht immer auf dem neuesten Stand sein. Einem Kollegen von mir wurde in meinem Beisein sein Brot bei der Einreise abgenommen. Das ist allerdings schon ein paar Jahre her.

Gruss
norsemanna

Auch hi,

Nun, man kann nicht immer auf dem neuesten Stand sein.

Naja, dann sollte man sich aber vielleicht informieren, bevor man irgendwelche Behauptungen in den Raum stellt. Wie gesagt, nichts für ungut, ich meine das auch gar nicht böse.

Einem
Kollegen von mir wurde in meinem Beisein sein Brot bei der
Einreise abgenommen. Das ist allerdings schon ein paar Jahre
her.

Das wundert mich - ich hatte bei der Einreise schon alle möglichen Lebensmittel (Kekse als „Notverpflegung“ und sowas alles) dabei und hatte nie Probleme. Vielleicht war da ein Zollbeamter mit dem falschen Fuß aufgestanden oder hatte einfach Hunger…

Gruß
„Raven“

2 „Gefällt mir“

das war aber nicht meine frage - ob man brot exportieren darf ; )
trotzdem vielen dank für den link als sicherheit.

gruß und ich hoffe auf weitere hilfe,

philip22

Hi,

Einem Kollegen von mir wurde in meinem Beisein sein Brot bei der
Einreise abgenommen. Das ist allerdings schon ein paar Jahre
her.

2004, Grenzübergang Weil/Rhein -> Basel, Zöllner nimmt der Familie Butterbrot und Obst (3 Bananen und 6 Äpfel) ab. Begründung: Einfuhr von Lebensmitteln verboten.
Es müssen also nicht unbegingt die USA sein, es kommt immer auf die Auslegung der Zöllner an.

Gruss
Claude

Hallo,

2004, Grenzübergang Weil/Rhein -> Basel, Zöllner nimmt der
Familie Butterbrot und Obst (3 Bananen und 6 Äpfel) ab.
Begründung: Einfuhr von Lebensmitteln verboten.
Es müssen also nicht unbegingt die USA sein, es kommt immer
auf die Auslegung der Zöllner an.

vor allem ist die Schweiz ein anderes Land als die USA und unverpacktes Brot, das zudem noch mit Butter bestrichen ist, sowie Obst sind andere Lebensmittel als verpacktes Brot. Mit der Willkür oder Laune der Zöllner hat das nichts zu tun.

Gruß
Christian

Hallo

durch Wiederholung wird etwas nicht richtiger - und die Einfuhr von Brot ist tatsächlich erlaubt!

Die Frische ist meiner Ansicht nach das größere Problem
Denn ein normales Päckchen (max. 2 kg) ist keine Luftpostsendung, kostet 12,90 € Porto und hat (ich schicke öfter was) eine Laufzeit von bis zu 8 Wochen, 6 Wochen dauert es fast immer, drunter fast nie (und glaub nicht dem hiesigen Postamt, das was von 10 Tagen erzählt)

Aber Du kannst in USA bei einigen deutschen Bäckereien Dinge zum Versand bestellen. Oder Deine Schwester fängt mal selbst an zu backen - Du kannst Ihr ja einige Päckchen Sauerteig in Pulverform schicken, dann wird das auch was mit Graubrot.

Oder sie guckt mal - gerade in New York gibt es ziemlich gute „Organic Food“ Läden, die tatsächlich erstklassige Brote und Brötchen haben (richtige Vollkornsachen, total lecker).

Oder schick sie mal hier hin:
http://www.elisbread.com

Die haben ein „jüdisches Roggenbrot“

Oder Sie soll hierhin mal testen fahren:
Bauer’s Bake Shop
64-59 Dry Harbor Road Middle Village, NY (Queens)
(718) 326-1579

Die verschicken auch:
http://germanbreadhaus.com/

Sonst:
Selberbacken:
http://germanfood.about.com/od/bread/r/Roggenbrot.htm

Wendy

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi,

ich würde Backmischungen verschicken. Gibt es in allen Varianten, kann man mit Körnern ergänzen nd auch im Bioladen kaufen.

Habe da gute Erfahrungen mit gemacht. Das Backen ist Arbeit, aber vielleicht geht es auch mit einem Brotbackautomaten ?!?!

Gruß Anna

Hallo Philip22,

ich kann mir nicht vorstellen, daß sie in NYC kein ordentliches Brot kriegen kann.
Für den Preis des Verschickens kriegt sie eine Monatsration.

Vor etwa 15 Jahren kriegten wir (an der Westküste allerdings) selbst in kleineren Örtchen bei Bäckern akzeptables Brot zu kaufen.

Zwar keine direkte Antwort auf die Frage, aber vielleicht eine Anregung.

Gandalf

Deutsche Produkte in den USA (auch Brot)
http://zugvogel.us/zugvogel/usa_shopping.htm