Wie verschwindet Gänsehaut wieder?

Gänsehaut entsteht, wenn sich die Haarsträubemuskeln in der Haut zusammenziehen und dadurch das Haar aufgerichtet wird.

Nun habe ich immer gelernt, dass sich Muskeln nur aktiv kontrahieren, aber niemals wieder ausdehnen können - dazu ist immer ein Gegenspieler nötig (z.B. am Oberarm der Bizeps und der Trizeps).

Wie funktioniert das bei den Haarsträubemuskeln? Da gibt es keinen Gegenspieler.

Hallo,

Nun habe ich immer gelernt, dass sich Muskeln nur aktiv
kontrahieren, aber niemals wieder ausdehnen können

aktiv ausdehnen nicht - aber entspannen. Beim Naserümpfen und anderen Bewegungen gibt es ja auch keinen Gegenspieler.

Gruß
Christian

Ja, das ist mir schon klar - die Actin- und Myosinfilamente verschieben sich gegeneinander etc etc, durch ATP werden die Myosinköpfchen wieder gelöst… damit die Filamente aber wieder „auseinander gezogen“ werden können, brauchen Muskeln EIGENTLICH den Gegenspieler… bin Bioreferendarin und genau den letzten Teil hab ich meinen 5tklässlern beigebracht… und jetzt beharren die darauf und wollen wissen, wie die Haarsträubemuskeln wieder in die Länge gezogen werden!

Vermutung: meistens streift man ja iwie von außen über die Haut, wenn man Gänsehaut hat und evtl wird so die Gänsehaut „ausgestriffen“, bzw. auch durchs Anspannen von anderen Muskeln bei Bewegung wird die Haut bewegt und so die winzigen Haarmuskeln mit „gedehnt“???

Hallo,

wieder „auseinander gezogen“ werden können, brauchen Muskeln
EIGENTLICH den Gegenspieler

sie brauchen einen Gegenspieler, wenn Kraft ausgeübt werden soll. Muskeln können sich aber auch einfach nur entspannen. Streck mal im Sitzen ein Bein aus und entspanne dieses Bein dann. Das Bein fällt ganz ohne Muskelanstrengung zu Boden. Den Gegenspieler brauchst Du nur, wenn Du das Bein auf einen Karton legst und diesen dann mit dem Bein zerdrücken willst.

… bin Bioreferendarin und genau
den letzten Teil hab ich meinen 5tklässlern beigebracht

Das war möglicherweise nicht ganz richtig und die lieben kleinen stellen jetzt genau die richtige Fragen.

Gruß
C.

Ja, ganz so dumm sind meine Schüler dann wohl doch nicht :smiley:

Dass die Schwerkraft den Muskeln auch hilft, wieder in den Ausgangszustand zurückzukehren, ist schon klar, das hab ich den Schülern auch schon gesagt, aber die Haarmuskeln stehen ja auch häufig horizontal zur Erde… ganz schön tricky, aber denk mit den Ansätzen hier komm ich irgendwie klar!

Vielen Dank!

Hi,

sagen wir mal, entspannt = 0, angespannt = -1 und gedehnt = +1. Auf -1 kommt der Muskel alleine, und von da wieder auf Null auch, nämlich indem er aufhört, das zu tun, was ihn zu -1 bringt. Indem er losläßt, sozusagen. Nur von irgendwoher selbständig auf +1 kann er nicht - das tut er nur passiv, nämlich wenn der antagonist auf -1 geht.

So, und Übersetzen für deine Schüler machst Du :smile:

die Franzi

Elastizität

Wie funktioniert das bei den Haarsträubemuskeln? Da gibt es
keinen Gegenspieler.

Die Haut ist ja elastisch. Wenn sie durch die Haarstreuber verbogen wird, zieht sie sich nach deren Erschlaffen durch die Elastizität glatt und die Muskeln auseinander. Kann man im Groben durch Punkte auf der Haut zeigen.

Interessant wär’s, die Kinder mal raten/denken zu lassen, auch bei anderen Muskeln ohne Antagonisten wie Herz&Gefäße, Darm, Iris etc.

Gruß, Zoelomat

@zoelomat:
VIELEN DANK, dass ist mal wirklich eine brauchbare Antwort, die ich so weitergeben kann. Das klingt alles einleuchtend und - hoffentlich - ist es auch für meine Schüler nachvollziebar!

Hi,

im Skelettmuskel sorgt Titin für die elastischen Rückstellkräfte bei Entspannung (s. zum Einstieg wiki; der Artikel ist ganz nett).
Ich bin mir allerdings gerade nicht sicher, ob die glatte Muskulatur - so wie es besagte Gänsehaut verursachende Muskeln sind - ebenfalls darüber verfügt.

Grüße
Liete