Wie versichert man seinen Hausrat gegen Regen?

In der normalen Hausratversicherung sind ja nur Schäden durch Sturm, Leitungswasser etc. abgedeckt. Regenwasser ist explizit ausgenommen, es sei denn, es ist Folge eines Sturmschadens etc.

Nun gibt es noch die Elementarschadenversicherung, die Starkregen, Überschwemmung etc. abdeckt. Soweit so gut, doch ist damit auch gemeint, wenn Regen durchs Dach eindringt?

Muss ja nicht gleich Starkregen sein, auch bei einem normalem Regen wäre es da denkbar, dass an dem Dach Undichtigkeiten auftreten und das Wasser in die Wohnräume gelangt und dort Hausrat beschädigt.

Daher meine Frage: Was für eine Versicherung muss man abschließen, um sich gegen Regenwasser zu schützen?

Hallo

In der normalen Hausratversicherung sind ja nur Schäden durch
Sturm, Leitungswasser etc. abgedeckt. Regenwasser ist explizit
ausgenommen, es sei denn, es ist Folge eines Sturmschadens
etc.

Das ist korrekt

Nun gibt es noch die Elementarschadenversicherung, die
Starkregen, Überschwemmung etc. abdeckt. Soweit so gut, doch
ist damit auch gemeint, wenn Regen durchs Dach eindringt?

Nein, nur wenn der Regen durch ein versichertes Ereignis eindringen kann.

Muss ja nicht gleich Starkregen sein, auch bei einem normalem
Regen wäre es da denkbar, dass an dem Dach Undichtigkeiten
auftreten und das Wasser in die Wohnräume gelangt und dort
Hausrat beschädigt.

Wenn das Dach undicht ist muss der Eigentümer dafür sorgen das es repariert wird. Man kann ja nicht seine Versicherung zur Kasse bitten weil Instandhaltungskosten gespart werden.

Daher meine Frage: Was für eine Versicherung muss man
abschließen, um sich gegen Regenwasser zu schützen?

Gar keine, eine Hausratversicherung reicht aus, alles andere siehe oben .

Grüße

zahao

Muss ja nicht gleich Starkregen sein, auch bei einem normalem
Regen wäre es da denkbar, dass an dem Dach Undichtigkeiten
auftreten und das Wasser in die Wohnräume gelangt und dort
Hausrat beschädigt.

Wenn das Dach undicht ist muss der Eigentümer dafür sorgen das
es repariert wird. Man kann ja nicht seine Versicherung zur
Kasse bitten weil Instandhaltungskosten gespart werden.

Ja, in der Theorie, doch wenn die Undichtigkeit z.B. auftritt, während man weg ist, kann es sein, dass dabei Schäden am Hausrat auftreten.

Daher meine Frage: Was für eine Versicherung muss man
abschließen, um sich gegen Regenwasser zu schützen?

Gar keine, eine Hausratversicherung reicht aus, alles andere
siehe oben .

Wenn eine Hausratversicherung die angesprochenen Schäden offenbar nicht abdeckt, reicht sie wohl nicht aus, oder?

Hallo

Muss ja nicht gleich Starkregen sein, auch bei einem normalem
Regen wäre es da denkbar, dass an dem Dach Undichtigkeiten
auftreten und das Wasser in die Wohnräume gelangt und dort
Hausrat beschädigt.

Wenn das Dach undicht ist muss der Eigentümer dafür sorgen das
es repariert wird. Man kann ja nicht seine Versicherung zur
Kasse bitten weil Instandhaltungskosten gespart werden.

Ja, in der Theorie, doch wenn die Undichtigkeit z.B. auftritt,
während man weg ist, kann es sein, dass dabei Schäden am
Hausrat auftreten.

Nein, ganz und gar Praxis. Eine Undichtigkeit tritt doch nicht von heut auf morgen auf, es sei denn durch einen Sturm o.ä. Selbstverständlich ist der Hausrat dann versichert. Wenn man denn eine längere Zeit abwesend ist, und ich red nicht von 24 Stunden, dann sollte man jemanden nach dem Rechten sehen lassen.

Noch mal, wenn ein dach undicht ist dann muss es repariert werden, damit kein Regenwasser eindringen kann und Schäden verursacht.

Daher meine Frage: Was für eine Versicherung muss man
abschließen, um sich gegen Regenwasser zu schützen?

Gar keine, eine Hausratversicherung reicht aus, alles andere
siehe oben .

Wenn eine Hausratversicherung die angesprochenen Schäden
offenbar nicht abdeckt, reicht sie wohl nicht aus, oder?

Das liegt nicht an der Hausratversicherung sondern an dem Umstand das Regenwasser über schadhafte Gebäudebestandteile an den Hausrat gelangen kann.

Wo ist denn hier das Problem? Soll eine Hausratversicherung dafür einspringen das das Gebäude in dem der Hausrat sich befindet nicht in ordnungsgemäßen Zustand ist???

zahao

Hoi.

Vielleicht hilft der Begriff „allgemeines Lebensrisiko“ weiter.

Es gibt eben Situationen im Leben, die passieren einfach. Und es kann nun einfach passieren, dass etwas kaputt geht. Ob nun Videorekorder, Kamera oder ein Hausdach. Deshalb sollte man ja auch einen Notgroschen haben, um solche Situationen abzufangen. Und als Eigentümer eines Hauses/Wohnung sollte der Groschen eben größer sein.

Daher kann das eben nicht versichert werden.

Ciao
Garrett

1 Like

… das passt :smile:

Zahao

Nein, ganz und gar Praxis. Eine Undichtigkeit tritt doch nicht
von heut auf morgen auf, es sei denn durch einen Sturm o.ä.

Was ist, wenn z.B. bei Starkregen die Regenrinne überläuft und das Wasser dann ins Schlafzimmer? Diese Undichtigkeit kann Jahre unbemerkt bleiben, weil die Regenrinne all die Jahre davor eben nicht übergelaufen ist. Nur mal so als Beispiel.

Selbstverständlich ist der Hausrat dann versichert. Wenn man
denn eine längere Zeit abwesend ist, und ich red nicht von 24
Stunden, dann sollte man jemanden nach dem Rechten sehen
lassen.

Also immer sobald man länger als paar Tage weg ist, jemanden nach dem Rechten sehen lassen? Halte ich in unserem Fall für nicht praktikabel, weil wir öfter mal paar Tage weg sind.

Noch mal, wenn ein dach undicht ist dann muss es repariert
werden, damit kein Regenwasser eindringen kann und Schäden
verursacht.

Das ist schon klar. Genauso wie man ein brennendes Haus löschen sollte, damit das Feuer keine Schäden verursacht. Trotzdem ist es doch abwegig zu behaupten, dass Hausrat durch so ein Ereignis nicht beschädigt werden kann.

Das liegt nicht an der Hausratversicherung sondern an dem
Umstand das Regenwasser über schadhafte Gebäudebestandteile an
den Hausrat gelangen kann.

und den hausrat somit zerstört oder beschädigt.

Wo ist denn hier das Problem? Soll eine Hausratversicherung
dafür einspringen das das Gebäude in dem der Hausrat sich
befindet nicht in ordnungsgemäßen Zustand ist???

Als Mieter habe ich weder detaillierte Kenntnis über den Zustand noch Einfluss auf den Zustand des Gebäudes. Ich kann Schäden, die ich selbst feststelle, an den Vermieter weitermelden. Ich kann auch eintretende Schäden mindern, in dem ich z.B. einen Eimer hinstelle, wenn es wo durchregnet oder gefährdete Möbel beiseite rücken. Trotzdem kann es doch passieren, dass ohne Vorwarnung in meiner Abwesenheit eindringendes Regenwasser meinen Hausrat beschädigt. Dagegen möchte ich mich absichern. Ist das nicht nachvollziehbar?

Als Antwort auf meine Frage wollte ich eigentlich wissen, wer so einen Versicherungsschutz anbietet und wie er heißt und nicht hören, das er gar nicht nötig ist.

Ich habe das aber nun mittlerweile selbst rausgefunden. Das ganze nennt sich Schutz gegen Regen- und Schmelzwasser und ist in einigen Premium-Tarifen verschiedener Gesellschaften enthalten.

Es gibt eben Situationen im Leben, die passieren einfach. Und
es kann nun einfach passieren, dass etwas kaputt geht. Ob nun
Videorekorder, Kamera oder ein Hausdach. Deshalb sollte man ja
auch einen Notgroschen haben, um solche Situationen
abzufangen.

Das ist schon klar, aber leider keine Antwort auf die hier zu Grunde liegende Fragestellung. Eine Versicherung ist eben dazu da, Schäden abzudecken, die man nicht mal eben so aus der Portokasse bezahlt. Ich weiß nicht, woher der Eindruck kommt, eindringendes Regenwasser könne keine großen Schäden anrichten. Das ist eine Fehleinschätzung.

Diese Feststellung wurde auch nicht angezweifelt.
Nur gibt es keine Hausratversicherung die Regenwasser versichert,
ohne dass ein Sturmschaden, Hagelschaden, Elementarschaden (Überschwemmung bzw. Rückstau)usw. vorausgegangen ist.

Und an dieser Tatsache kann man auch nichts rütteln.

Das bedeutet, man muss als Haus- bzw. Wohnungeigentümer die notwendigen Abdichtungen vornehmen muss, dass dadurch kein Schaden entstehen kann.

Wenn alle möglichen Schadensursachen versichert werden würden,
würde kein Mensch eine Hausrat- bzw. Wohngebäudeversicherung abschließen, da sie unbezahlbar wäre.

Gruß Merger

Daher meine Frage: Was für eine Versicherung muss man
abschließen, um sich gegen Regenwasser zu schützen?

Ganz einfach: Eine Versicherung abschließen die auch unbenannte Gefahren deckt und darauf achten, dass Nässeschäden nicht ausgeschlossen sind.

Gruß Knipser

Hallo,

gar nicht. Regenwasser ist in der Hausratversicherung kein versichertes Risiko. Die Ausnahmen wurden schon genannt.

Gruß

Nordlicht