Hi
Wir haben in Frankreich ein Häuschen gekauft. Wir nahmen das Angebot meines Onkels, Schiffsingenieur, dankbar an, unsere neue Stromverteilung durchzufürhen, da er in seinen eigenen Häusern den Strom auch selbst erfolgreich gelegt hat.
Das erste war: wir brauchen Starkstrom, sagt der Onkel. Der französische Stromlieferant EDF war sehr überrascht – kein Wunder: in F braucht kein Mensch Starkstrom…
So, inzwischen ist alles neu installiert – alles wunderbar, außer: ab und an knallt die Sicherung raus. Und das obwohl wir noch ein Minimalprogramm fahren: Lampen, Herd, kleiner Durchlauferhitzer in der Küche, ein 80L Boiler im Bad.
Mein Onkel meinte, ich solle den EDF anrufen und die Stromstärke auf 60 A erhöhen. Ich rief dort an, und die sagten: wir hätten bereits 60 A/12KW, d.h. 20 A pro Phase, da wir ja seltsamerweise Starkstrom hätten… Sie könnten max. auf 30 A pro Phase erhöhen – danach würden wir unter „Industriekunden“ fallen!!!
Die Frage: reicht für einen normalen modernen Haushalt mit den normalen Geräten (wie oben plus Waschmaschine, Heizung, Spülmaschine) die in Frankreich übliche Stärke von insg. 60-90 A bzw. für uns 20-30 A pro Phase? EDF meint, das Knallen der Sicherungen liegt evtl. daran, dass die Verteilung auf die Phasen schlecht ist oder an der alten Nachtspeicherheizung, die wir ab und an laufen ließen? Ich befinde mich zwischen EDF und Onkel und brauche Futter für diese Diskussion!
Ich bin für jede Hilfe super dankbar!!