Hay,
Ich habe ihr alles erklärt, weil ich aber kein Chemiker bin
wenn du deiner Nichte alles erklärt hast, bleibt wenig übrig was man noch erklären könnte.
4 Moleküle? Am Ende müssen ja Abfallprodukte + freigesetzte
Energie heraus kommen.
Das würde ich ihr auf keinen Fall erklären! „Abfallprodukte“ sind deine persönliche Ansicht. In der Chemie spricht man wertungsfrei z.B. von „Reaktionsprodukten“.
Im Chemie Lehrbuch deiner Nichte findet sich bestimmt das Kapitel: „Die Reaktionsenthalpie“. Diesen Abschnitt würde ich an deiner Stelle gut durcharbeiten.
Im Lehrbuch steht im besagten Kapitel ein Text, der zu deiner zweiten Teilfrage paßt, irgendwie so:
“Die Bildung von Wasser aus den Elementen bei Standardbedingungen wird folgendermaßen angegeben:
2 H2 + O2 --> 2 H2O; ΔBH = - 571,8 kJ
(Die so angegebenen Energiewerte gelten also für den jeweiligen Formelansatz, d.h. für die Stoffmengen, die durch die betreffende Reaktionsgleichung festgelegt sind).
In Tabellen, die die Bildungsenthalpien von Verbindungen angeben, wird immer die Wärmeenergie, die bei der Bildung eines Mols der Verbindung aus den Elementen auftritt, genannt.
Deine erste Teilfrage lautet nach meiner Annahme: „Wie viel Energie wird bei der Verbrennung von einem Mol Ethanol unter Standardbedingungen frei?“
Bei der Verbrennung von Ethanol mit Sauerstoff kann man von der „Standardverbrennungsenthalpie“ (unter den Standardbedingungen von 298 K und 1013 mbar) sprechen.
Auch „Brennwert“ ist geläufig. Laut Wiki:
„Der Brennwert ist identisch mit der Standardverbrennungsenthalpie ΔVH0 der allgemeinen Thermodynamik“.
Der Wert für Ethanol bei vollständiger Oxidation beträgt ΔVH0 = -1368 kJ/mol.
Dieser Wert sollte (exakt oder wenigstens näherungsweise) auch im Chemie Buch deiner Nichte zu finden sein.
Gruß
watergolf