Wie viel liter Gas entstehen bei der Vergasung von 1kg Holz?Vergasung in einem Wirbelschichtvergaser bei 800°C.
Wie viel liter Gas entstehen bei der Vergasung von 1kg
Holz?Vergasung in einem Wirbelschichtvergaser bei 800°C.
Guten Tag, Vitka,
wie häufig auch in anderen Bereichen, müssen wir sagen: es kommt darauf an…
- auf die Holzbeschaffenheit wie Feuchte, Holzart, Lagerdauer nach Holzernte, Stückgröße der Holzstücke usw.
- auf die Vergasungstechnologie; welche Art Wirbelschichtvergaser haben Sie sich vorgestellt?
- auf die Art der Gaswäsche und Gaskühlung und welches Gasgemisch dann letztendlich einer energetischen Nutzung z.B. im BHKW zugeführt wird.
- auf die Technik des BHKW kommt es letztendlich besonders an, weil hier ja der Nutzen produziert wird. Ist dieser Motor spezialisiert auf Holzgas (angepaßter Zylinderkopf und Art des Turboladers mit z.B. erhöhtem Ladedruck oder ist es ein Zündstrahlmotor (Beifeuerung von z.B. Rapsöl) etc.
Sie sehen, es sind zahlreiche Faktoren, die wesentlich die Gasmenge und Gasqualität beeinflussen.
In der Konzeption einer solchen Anlage plant man meist von hinten, also von der zu erzeugenden Energiemenge und damit von der Leistung des BHKW.Je besser die Gasqualität ist, desto höher die Energieausbeute in der Stromproduktion. Daher ist die Gasproduktionsmenge in Litern eher ungeeignet als Leistungskriterium.
Bitte weitere Details, welche Verwendung, welches Material (nur Hackschnitzel oder pelletierte oder noch besser brikettierte HOlzblöcke als „Designer“-Material mit immer gleicher Größe und Beschaffenheit?
Welcher Hersteller ist angedacht? Wir wissen genau, wessen Anlagen wirklich funktionieren und wo wir nur viel Marketinggeschwätz haben, ohne daß über längere Zeit produzierende Anlagen laufen.
Soweit eine erste Antwort. Wir brauchen erheblich mehr Informationen, um konkreter werden zu können.
Gern helfen wir weiter, wenn der KOrrespondenzaufwand nicht zu groß wird.
mfg
Drs.Jhr.H.J.P.v.Donop
Guten Tag,
Wie viel liter Gas entstehen bei der Vergasung von 1kg
Holz?Vergasung in einem Wirbelschichtvergaser bei 800°C.
Ach ja, und noch etwas:
Eine der entscheidenden Fragen ist, wo und wieviel Teer im Vergasungsprozess entsteht? Bei 800°C im Wirbelschichtvergaser sind wir gerade über der Grenze, wo langkettige Kohlenwasserstoffe (wie z.B. Teer) gecrackt werden können. Höhere Vergasertemperaturen sind da natürlich besser.
Auch ist die Frage, ob die Teerreste, die dennoch entstehen, ausgefiltert werden und wie und/oder in den Vergasungsprozess zurückgeführt werden, was wir für die sinnvollste Lösung halten, um keine Entsorgungsprobleme und -kosten zu erhalten.
mfg
Drs.Jhr.H.J.P.v.Donop
Es handelt sich um Holzspäne aus Mischholz. (Schüttdichte 1kg=2,47935l)
Dachte, es könnte möglicherweise einen Erfahrungswert geben. Fehlertoleranz kann relativ hoch sein. An sich habe ich die Anlage mittlerweile von hinten aus schon durchgeplant. Für das BHKW brauche ich 500KW.
Ergänzend hätte ich eine Frage: Welche Wirkungsgrade haben Wärmetauscher? Was ist da der Stand der Technik?
Es handelt sich um Holzspäne aus Mischholz. (Schüttdichte
1kg=2,47935l)
Dachte, es könnte möglicherweise einen Erfahrungswert geben.
Fehlertoleranz kann relativ hoch sein. An sich habe ich die
Anlage mittlerweile von hinten aus schon durchgeplant. Für das
BHKW brauche ich 500KW.
Guten Tag,
jetzt ist es etwas konkreter. Was für eine Anlage haben Sie geplant von welchem Hersteller?
Wozu wollen Sie den Wärmetauscher benutzen und wo? Im Abgaskanal des BHKW oder bei der Gaskühlung oder oder?
Wie wollen Sie eine gleichmäßige Stückgröße des Holzes hinbekommen? Wie wollen Sie bei Hackschnitzeln die Brückenbildung im Reaktor verhindern?
Wie wollen Sie mit wechselnden Qualitäten der Hackschnitzel klarkommen?
Bitte weitere Informationen.
Sie können mich auch direkt erreichen per Email.
[email protected]
mfg
v.Donop
Ergänzend hätte ich eine Frage: Welche Wirkungsgrade haben
Wärmetauscher? Was ist da der Stand der Technik?
Es handelt sich um Holzspäne aus Mischholz. (Schüttdichte
1kg=2,47935l)
Dachte, es könnte möglicherweise einen Erfahrungswert geben.
Fehlertoleranz kann relativ hoch sein. An sich habe ich die
Anlage mittlerweile von hinten aus schon durchgeplant. Für das
BHKW brauche ich 500KW.
Guten Morgen,
wenn Sie die beabsichtigte Leistung schon definiert haben, dann ist die Frage nach der Gasmenge eigentlich nebensächlich.
Entscheidend ist die Inputmenge an Holz und seine Qualität und Homogenität, um eben diese Leistung von 500kWel über mind. 7600 Betriebsstunden zu erreichen.
Das muß man eben genau ansehen und die Bedingungen der einzelnen Systemhersteller vergleichen.
Das machen wir häufiger, daher die Bitte um Angaben der angedachten Technik und Hersteller.
Wenn Sie hier wirklich fachkundigen Rat wollen, dann bitte weitere Details.
Ergänzend hätte ich eine Frage: Welche Wirkungsgrade haben
Wärmetauscher? Was ist da der Stand der Technik?
Wie wollen Sie die Wärme denn nutzen, Heizungswärme, Trocknungswärme oder sonstiges?
Wollen Sie einen Abgaswärmetauscher beim BHKW einsetzen?
Wieviel Wärme können Sie denn verkaufen oder nutzen?
Wäre es interessant für Sie, die gesamte Abwärme, also 100% Kühlwasser und 100% Abgaswärme zu nutzen?
Dazu gibt es zur Zeit nur eine Technik, die das kann. Diese Technik nutzt den gesamten Abgasstrom und das gesamte Kühlwasser in einer revolutionären, aber seit 2 Jahren im Praxisbetrieb laufenden Trocknungsmethode für nasse Biomasse bis unter 15% TS, übrigens auch geeignet zur Trocknung Ihrer für die Pyrolyse benötigten Hackschnitzel.
Übrigens auch die einzige Möglichkeit, den maximalen KWK-Bonus zu erhalten. Und das ist für die Wirtschaftlichkeit Ihrer geplanten Anlage von hoher Bedeutung, wenn nicht sogar ein K.O.-Kriterium.
Ich weise darauf hin, daß der derzeitige Verfahrensstand für den HOlzinput mindestens die Pelletierung, besser noch die Brikettierung fordert, um „Designer“-Material in immer gleich Größe und Qualität zu haben und auch den nötigen Zwischenraum zwischen den Holzblöcken, um die Gasentwicklung nicht zu behindern.
Wenn Sie wollen, können wir auch direkt kommunizieren.
Bitte dann Ihre Email-Adresse und/oder Telefonnummer eben hier durchgeben.
mfg
v.Donop