Liebe Historiker!
Aus Anlass der immer wieder aufkehrenden „Schleier-“, „Hijab-“ und „Burkadiskussion“ frage ich mich, wie sehr sich die Frauen des christlichen Mitteleuropas in früheren Zeiten bedecken mussten.
Meine These ist, dass es im Mittelalter, in der Neuzeit und auch noch im frühen 20. Jh. gesellschaftliche Regeln des „Bedeckens“ für Frauen gab, die denen heutiger islamischer Gruppen ähneln.
Gab es die Verpflichtung, das Haar zu bedecken? Der Unterkörper musste sicherlich zu vielen Zeiten und Orten vollständig vom Rock bedeckt werden? Durften die Unterarme oder die Füße zu sehen sein?
Vermutlich gibt es keine generellen Antworten, da je nach Zeit, Ort, Stand und vielleicht auch gesellschaftlichem Anlass die Bräuche sicherlich variiert haben.
Also, was durften europäische Frauen früher nicht zeigen?
Wer weiß was?
Gespannte Grüße!
Karl