Wie viel kostet ein Schülerferienticket ?

Hallo, ich mache in den kommenden Sommerferien ein dreiwöchiges praktikum und nochmal ein zweiwöchiges.
dazu muss ich von zweibrücken nach kaiserslautern (am tierpark) und von zweibrücken nach neunkirchen.
die monatskarte nach kaiserslautern würde knapp 170 euro kosten. gibt es da noch was billigeres ? soetwas wie ein schülerferieticket vielleicht ?
Danke im vorraus für eure Hilfe.
Gern könnt ihr mir euch Nummern von Infozentralen schreiben .

Lieber Noname, da hast du schon recht: erstens verdammt teuer, zweitens auf der website der DB blickt kein Schwein durch. Der einfachste Weg wäre der zum Bahnhof - unter Vorbehalt dort, wo du wohnst, gäbe es noch einen Schalter und du könntest die Öffnungszeiten erfahren. Alternativ: ein Reisebüro mit DB-Lizenz am Ort.

Wenn du noch unter 18 bist dürfte die Jugendbahncard zu € 10 Geld sparen. Außerdem gibt es vergünstigte Regionalfahrkarten sofern die Orte in die gleiche Region fallen. Hier weitere hilfreiche Links:

http://www.bahn.de/p/view/angebot/pendler/schueler_u…

http://www.bahn.de/p/view/angebot/berater.shtml?dbka…

http://www.bahn.de/p/view/bahncard/ueberblick/jugend…

Wenn du auch damit nicht weiterkommst kostenpflichtige Kontakt-TelNr. oder Anfrage per Mail:
0180 5 99 66 33 - Die Servicenummer der Bahn
(14 ct/Min. aus dem Festnetz, Tarif bei Mobilfunk max. 42 ct/Min.)

Eventuell auch hier:
http://www.verkehrsmittelvergleich.de/bahn/rheinland…

Eine weitere Idee eine der Mitfahrzentralen, ggf. annoncieren:
http://www.mitfahrgelegenheit.de/mitfahrzentrale/Zwe…

Hoffe, ich konnte dir wenigsten ein bißchen helfen, Moni

Hallo Moni,

Du hast zum großen Teil in die falsche Richtung geholfen.

Für die angegebenen Strecken gilt nicht der Tarif der Deutschen Bahn, sondern derjenige des VRN. Der VRN ist der billigste der leistungsfähigen Verkehrsverbünde in D.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

Hi Blumepeder, und die Regionalverbünde sind unter den übermittelten Links der DB nicht zu finden? Wo denn dann? Ich kann doch hier am DB-Automaten deren Fahrkarten kaufen. Bin davon ausgegangen daß es dort aufzufinden ist, habe aber nicht überprüft ob die Orte im selben Verbund liegen. Genau das sollte man unter den DB-Links doch rausfinden können. Mal ernsthaft: bist echt verloren wenn man öffentliche Verkehrsmittel benutzt. Womit wir beim Thema Politik sind. Viele Grüße, Moni

Hallo,

der Deutschlandpass wäre vielleicht eine gute Idee: http://www.bahn.de/micro/view/deutschlandpass/index…

Anscheinend gibt es in Hessen und in Rheinland-Pfalz keine Sommerferientickets…

Es grüßt
Yvisa

Im ÖPNV wunderbar aufgehoben
Hi Moni,

das hier:

Bist echt verloren wenn man öffentliche Verkehrsmittel benutzt.

kann man im Fall VRN durchaus nicht so stehen lassen.

Man ist hier für 72,90 € im Monat zwischen Homburg(Saar) und Würzburg in W-O-Ausdehnung und zwischen Wissembourg und Lauterbourg und Saulheim, Zwingenberg und Stadtprozelten in S-N-Ausdehnung frei beweglich. Für Schüler kostet das nochmal 4 € weniger im Monat.

Alle Schienenstrecken und sehr viele Buslinien sind vertaktet, man braucht keinen Fahrplan einstecken; das Schienennetz ist insbesondere in RHP sehr dicht, in der Ära Brüderle wurden eine ganze Reihe von früher bereits stillgelegten Strecken reaktiviert, und ein paar andere, eher touristisch attraktive Bahnstrecken werden immerhin wenigstens an Sonntagen oder Wochenenden, teils nur von Mai bis September, weiter betrieben.

Ein Detail am Rande: Noch im Geist der Ära Brüderle hat das Mainzer Ministerium etwas erreicht, was es sonst bei der Dehback überhaupt nicht mehr gibt: In Frankenthal werden im Nahverkehr verspätete Anschlusszüge abgewartet! Geht doch, wenn man ordentliche Verträge mit der Dehback macht.

Das letzte Mal war ein PKW im Jahr 1988 auf meinen Namen angemeldet - ich glaube, ich lebe besser so. Das ist freilich Geschmackssache, aber die Behauptung in Bausch und Bogen, man sei auf diese Weise verloren, ist eine Stammtischparole.

Freilich - zu Schweizer Verhältnissen fehlen uns hier herum noch ein paar hundert Kilometer Fahrdraht, und wenn bei der SBB jemand wagen würde, solche Fahrzeuge wie die grausigen Heulsusen der Baureihen 425/426 auf die Schienen zu stellen, käme zuerst in der NZZ ein indignierter Artikel dazu, und binnem kurzem rollten bei der SBB und dem zuständigen Ministerium einige Köpfe. Das sind aber teils auch Altlasten aus der Zeit, als die Dehback mit aller Gewalt an die Börse gedrückt werden musste - da musste halt alles vom Billigsten sein.

Bloß: Wenn man auf diese Weise Propaganda gegen den ÖPNV macht, trauen sich die Leute, die mit vier Rädern als Körperteilen geboren sind, nicht einmal mehr das Ausprobieren zu. Und dann bleibt halt alles, wie es ist - warum sollte man denn komfortable Züge auf die Schienen stellen, wenn niemand damit fährt?

Die Traute, es ganz einfach mal umgekehrt zu versuchen, und mit besseren Fahrzeugen mehr Fahrgäste auf die Schiene zu bringen, haben unsere Nachbarn von der SNCF, aber hier wird das - hélas! - nicht passieren.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

Hallo Blumepeder, um Himmels willen, da bin ich völlig mißverstanden worden. Andererseits gut so, sonst hätte es diesen fantastischen ausführlichen Artikel von dir nicht gegeben. Mit „bist du verloren“ hatte ich nur gemeint, zurückhaltend ausgedrückt: die Recherchemöglichkeiten auf DB online und der Fahrkartenverkauf auf den Bahnhöfen bedürften der kundenfreundlichen Optimierung :smile:))

Wie ich nach vielen Jahren in München weiß: in BW ist man privilegiert! Als ich das erste Mal nach Baden-Baden kam war es Liebe auf den ersten Blick. Wenn man am Bahnhof rauskommt: grün,Bäume, Busse warten und die Stadt ist sowieso wunderschön. Völlig neu, vorher nie kennengelernt: der Bahnhof pico-bello, mit Aufzug zu jedem Gleis, mit 2 Fahrkartenschaltern tagsüber inkl. Sa/So. Mit kostenlosen (!) Parkplätzen, vor der Tür und einem weiteren großen nicht weit. Wie pfui es woanders ist erspar ich mir an dieser Stelle. Ich hab die Möglichkeit, den IC zu benutzen, ICEs versuche ich zu vermeiden.
Kurz: bin da volle Pulle bei dir, auch ich blicke neidisch zu den Schweizer Nachbarn, auch ich habe die Verkehrspolitik sehr genau in den letzten Jahrzehnten verfolgt. Herzliche Grüße, Moni