Wie viel Platz benötigen Videos?

Hallo!

Da ich mich mit Videos und Videodateien überhaupt nicht auskenne und nichts im Netz finde, was mir weiterhilft, möchte ich hier meine Frage stellen:

Wie groß müssen Videodateien sein, damit die Qualität noch okay ist (sprich das Bild erkennbar ist und der Ton nicht absolut zugerauscht)?

Ich weiß, dass es verschiedene Formate gibt und so genannte Codecs (wobei ich keine Ahnung habe, was das ist)und dass es wohl davon abhängig ist.
Ich möchte Videos auf einer Website hochladen und natürlich steht nur ein begrenzter Platz zur Verfügung. Was brauche ich also (Programm?), um das Video klein genug zu bekommen, dass die Qualität zwar noch in Ordnung ist, aber ich Platz sparen kann?

Ich würde mich freuen,wenn ich Expertenrat bekäme :smile: Ich bedanke mich schon mal im Voraus!

In so einem Fall wäre es das Einfachste, das Video zu YouTube oder Vimeo hochzuladen und auf der Webseite einzubinden.
So etwas wird hier erklärt:
http://www.youtube.com/watch?v=oOTmg1VHo7w
oder http://ciblog.wcms-file3.tu-dresden.de/wordpress/?p=18

Die Konvertierung des eigenen Videos wird dann von YouTube übernommen und stellt sicher, dass es auf allen Browsern dargestellt werden kann.

Ich möchte Videos auf einer Website hochladen und natürlich
steht nur ein begrenzter Platz zur Verfügung. Was brauche ich
also (Programm?), um das Video klein genug zu bekommen, dass
die Qualität zwar noch in Ordnung ist, aber ich Platz sparen
kann?

Danke, an die Möglichkeit hatte ich auch schon gedacht. Allerdings wären dann alle Videos nicht nur über die Website abrufbar, sondern auch über Youtube. Und genau das soll nicht sein. Sie sollen wirklich nur auf der Website aufrufbar sein.

Dann bitte die gewünschte Auflösung und Dauer des Clips nennen, dann kann man ungefähr schätzen, wieviel Platz benötigt wird.
Allerdings muss klar sein, dass Streamen von der Webseite auch einen (kostenpflichtigen) Streamingserver neben dem eigentlichen Webserver benötigt.
Ansonsten würde das Video nur als Datei heruntergeladen werden.

Danke, an die Möglichkeit hatte ich auch schon gedacht.
Allerdings wären dann alle Videos nicht nur über die Website
abrufbar, sondern auch über Youtube. Und genau das soll nicht
sein. Sie sollen wirklich nur auf der Website aufrufbar sein.

Die Clips sind jeweils nicht länger als max. 5 Minuten. Sorry, hätte ich dazu schreiben sollen.
Über die Auflösung kann ich nichts sagen… Sie sollte so sein, dass man etwas erkennen kann :smile:

Welcher Streamingserver steht auf dem Webserver zur Verfügung?
http://de.wikipedia.org/wiki/Streaming_Media#Software

Hallo feh82!
Ich weiß nicht ob ich Dir weiterhelfen kann? Meine Videos, die ich im mpg-Format bearbeite haben, bei einer Laufzeit von 1:30h, einen Speicherplatzbedarf von ca. 4 Gigabyte, je nach Qualität der Aufnahme. Spielfilme aus den 70ger Jahren benötigen, bei gleicher Länge, ggf. nur 3 Gigabyte. Kürzere Clips werden entsprechend kleiner.
Mit anderen Formaten habe ich noch nicht gearbeitet, da dieses Format die besten Resultate liefert.
Mit Rauschen und schwer erkennbaren Bildern würde ich mich nicht zufrieden geben und ich betrachte es auch für eine Zumutung für andere Zuschauer.
Gruß
Udo56

Hallo,

ein Video für eine Website muss natürlich nicht die Qualität haben, wie wenn es auf einem 46 Zoll Fernseher in HD Qualität abgespielt werden soll. Die meisten Videobearbeitungsprogramme liefern ein Ausgabeformat für das Internet mit. Wie lange ist das Video denn? Welches Format hat es im Original? Welche Bearbeitungsprogramme werden angewandt, für Apple oder Windows? Diese Informatioen brauche ich, bevor ich weiter ausführen kann.
Grüße
Gabi

Moin moin,

das hängt natürlich von der Auflösung und der „kompromissbereitschaft“ in Sachen Qualität ab.

Codecs sind einfach nur Berechnungen um etwas kleiner zu bekommen. So wie Zip für Dateien. Und wie bei Zip braucht man ein Programm, dass Zip öffnen kann. Also sowohl zum lesen als auch zum schreiben muss der entsprechende Codec („Übersetzer“) installiert sein. Beim Schreiben ist meist das Problem, dass viele Codecs nicht frei verfügbar sind (Lizenzgebühren), und somit Dir da meist die Programme mit denen Du arbeitest vorgeben, für welche Lizenzen sie bezahlt haben, also in was Du Deine Videos konvertieren kannst.

Ich habe die besten Erfahrungen mit dem H.264 Codec gemacht, ein MPEG4 Videocodec, oder mit dem Flashvideocodec On2VP6. Beide liefern eine brauchbare Qualität ab, bei verhältnismäßig niedrigen Datenraten.

Um Dir das Ausmaß, was diese Codecs leisten mal zu verdeutlichen: für 1 h Video in SD (720x576 pixel) in DV Qualität brauchst Du normalerweise etwa 13 GB. Im Netz natürlich unbrauchbar, mit oben genannten Codecs bekommst Du es runterkonvertiert auf etwa 300 MB Pro Stunde (kleiner würde ich es nicht machen). Für Web kannst Du die halbe Auflösung nehmen, dann hast Du nur noch ein Viertel der Datenmenge (jede Seite *1/2 = 1/4). Umgekehrt gilt: für HD Videos vervierfacht sich die Datenmenge in etwa.

Ton: hier ist mp3 recht recht brauchbar. Je nach Ton musst Du selbst entscheiden, ob Du überhaupt einen Stereoton brauchst (2 Kanäle) oder ob Dir mono reicht. 128kbps sind für Webvideos ausreichend, wenn Du keine hohen Ansprüche an Qualität hast, dann reichen auch 96 kbps.

Wenn Du Videos hast, dann wirst Du vermutlich ein Videoschnittprogramm nutzen. Schau da mal unter „exportieren“, was Dein Programm Dir alles anbietet.

Ansonsten schreib noch ein paar Infos, und Du bekommst spezifischere Tipps :smile:

Hallo,
tut mir leid, aber da kenne ich mich leider nicht aus!
Sorry!

Schau mal hier: http://www.stammtisch.video-intern.com/

Hallo feh82, habe leider keine Erfahrung mit Internet-Videos, jedoch gibt es eine Internetseite, die dein Problem, so glaube ich, gut erklärt und weiterhelfen kann: http://lehrerfortbildung-bw.de/werkstatt/video/formate/.
Für die demensprechende Umwandlung gibt es im Internet einige kostenlose und auch Kauf-Programme (Stichwort: Format-Wandler). Hoffe, dir ein bißchen weitergeholfen zu haben. HdE Markus

Hallo feh,
zuerst einmal stellt sich die Frage über das Format der Videos, da du sie online ins Netz stellen möchtest. Sprich, die sollten wirklich so klein wie möglich sein, wenn du nicht viel Webspace hast. Zumal der User, der den Video nacher anschaut, nicht unbedingt die dsl bandbreite hat, um ewig zu warten… dann ist er nämlich weg. Als nächstes solltest du darauf achten, welches Format du nimmst, da im www nicht alle Videos einfach so, ohne zusätzlichen Plugin abgespielt werden können. Wie z.B. .mov Dateien. Um die .mov Videos abspielen zu können benötigt man z.B. den quicktime Player, und den meiden die meisten User, die ich kenne. Am besten ist wohl ein Video, der mittels Flashplayer abgespielt werden kann, da die meisten diesen schon installiert haben. Schau mal bei www.endungen.de. Dort sind fas alle Formate ersichtlich und zeigen dir auch, mit welchem Programm sie erstellt werden können. Sofern dein Programm zur Videoausgabe diese beherrscht. Als 2. Alternative würde ich dir .mpg, oder empfehlen. Dieses Format kann auch mit dem vorinstallierten Mediaplayer, oder VlcPlayer abgespielt werden. Die Datenmenge beider Formate ist im gegensatz zum original erheblich kleiner. Online einen HD Video schauen macht wenig Sinn. Sprich, du wirst in Punkto Qualität Kompromisse eingehen müssen.
Programme gibts da genug. Entweder ein Freeware Programm, das mehrere Output Formate unterstützt, oder einfach einen Konverter wie „avi2mpg“ oder mov2avi… u.s.w. google einmal mit dieser Syntax (2) to. Du wirst einige Konverter finden. Achso… die Codexe… Die Codexe sind ein KOmprimierungsformat, wie der Video komprimiert wurde, also… mit welcher Logik was aus dem Video geklaut wurde. mpg4 und divx sind solche Formate. Die machen nichts andees wie ein Musiktitel2mp3. Dort wird herausgeschnitten, was der Mensch eh nicht hört. Beim divx geht es ähnlich. Du hast z.b. in einem Bild im Video 35 unterschuedliche Blautöne (natürlich eben). Divx macht nichts anderes, und sagt meim Rendern zu divx, da reichen 3 Blautöne. Daher sind divx Filme, in denen eine Scene z.b. in einem dunklen Tunne statfindet, „rabenschwarz“ … es fehlen fast alle Grautöne.
Gruß
Steffen

Servus,

schau unter www.brennzentrale.de nach …

Hi,
am Häufigsten wird im Netz das Flash-Format (.flv) verwendet (z.B. bei YouTube), weil es von den meisten Anwendern abspielbar ist.
Freeware zum Umwandeln findet man als Download u.a. bei „www.computerbild.de“.