Moin moin,
das hängt natürlich von der Auflösung und der „kompromissbereitschaft“ in Sachen Qualität ab.
Codecs sind einfach nur Berechnungen um etwas kleiner zu bekommen. So wie Zip für Dateien. Und wie bei Zip braucht man ein Programm, dass Zip öffnen kann. Also sowohl zum lesen als auch zum schreiben muss der entsprechende Codec („Übersetzer“) installiert sein. Beim Schreiben ist meist das Problem, dass viele Codecs nicht frei verfügbar sind (Lizenzgebühren), und somit Dir da meist die Programme mit denen Du arbeitest vorgeben, für welche Lizenzen sie bezahlt haben, also in was Du Deine Videos konvertieren kannst.
Ich habe die besten Erfahrungen mit dem H.264 Codec gemacht, ein MPEG4 Videocodec, oder mit dem Flashvideocodec On2VP6. Beide liefern eine brauchbare Qualität ab, bei verhältnismäßig niedrigen Datenraten.
Um Dir das Ausmaß, was diese Codecs leisten mal zu verdeutlichen: für 1 h Video in SD (720x576 pixel) in DV Qualität brauchst Du normalerweise etwa 13 GB. Im Netz natürlich unbrauchbar, mit oben genannten Codecs bekommst Du es runterkonvertiert auf etwa 300 MB Pro Stunde (kleiner würde ich es nicht machen). Für Web kannst Du die halbe Auflösung nehmen, dann hast Du nur noch ein Viertel der Datenmenge (jede Seite *1/2 = 1/4). Umgekehrt gilt: für HD Videos vervierfacht sich die Datenmenge in etwa.
Ton: hier ist mp3 recht recht brauchbar. Je nach Ton musst Du selbst entscheiden, ob Du überhaupt einen Stereoton brauchst (2 Kanäle) oder ob Dir mono reicht. 128kbps sind für Webvideos ausreichend, wenn Du keine hohen Ansprüche an Qualität hast, dann reichen auch 96 kbps.
Wenn Du Videos hast, dann wirst Du vermutlich ein Videoschnittprogramm nutzen. Schau da mal unter „exportieren“, was Dein Programm Dir alles anbietet.
Ansonsten schreib noch ein paar Infos, und Du bekommst spezifischere Tipps 