Wie viel verträgt eine Steckdose?

Hallo,

ich möchte gerne umziehen und habe in der neuen Wohnung das Problem, dass sie sehr wenige Steckdosen hat. Da in der Küche nur eine einzige(!) Steckdose ist, kann ich Kühlschrank und meinen Miniherd nicht über eine laufen lassen und muss den Kühlschrank ins Wohnzimmer stellen, wo immerhin 2 Steckdosen sind.
Nun habe ich dann aber auch noch Fernseher mit allem drum und dran (Premiere, DVD Player, Gamecube) und nen Computer mit allem drum und dran (Boxen, Drucker, Bildschirm) und ein Telefon.

Wie viel darf man denn konkret einer Steckdose zumuten? Wie weiss man, wann Schluss ist? Kann man sich einfach neue Steckdosen „machen“?

Danke!

Robert

siehe Schaltschrank
Da musst du wohl im Schaltschrank nachsehen, welche Sicherungsautomaten für diese Leitung vorgesehen sind.

10 A = 2,3 KW
16 A = 3,68 KW

Sollte für ca. 2 Herdplatten reichen.

Gruß

Stefan

Hallo Robert,

es ist relativ einfach, eine einzelne Steckdose wenigstens gegen eine doppelte auszutauschen (was nicht zur Überbelastung verleiten soll). Es gibt gewisse Standards, wieviele Steckdosen in einem Raum sein müssen (je nach „Wohnungsluxus“). Frag mal im Brett Mietrecht danach, denn eine ausreichende Anzahl Steckdosen ist Sache des Vermieters (der den Umbau dann auch bezahlt).

Allgemein sollte eine Steckdose 10 A (=2300 Watt) abkönnen, 16 A ist eher weniger verbreitet. Wie im anderen Posting schon beschrieben, mal im Sicherungskasten nachsehen. Außerdem kann es sein, das mehrere Steckdosen oder das Licht noch dazu über eine Sicherung laufen. Dann muß man rechnen.

Gruß
André

es ist relativ einfach, eine einzelne Steckdose wenigstens
gegen eine doppelte auszutauschen (was nicht zur Überbelastung
verleiten soll).

Man kann doch nicht aus einer Steckdose zwei oder drei machen und damit kann ich mehr Vrbraucher anhängen!!! Eine oder zwei oder drei Dosen haben alle als Quelle ein Kabel!! Es kommt auf die Schleifen pro Raum an. Wenn ich einen Raum habe mit drei Dosen und sie hängen alle an verschiedenen Sicherungen, so kann ich die einzelne verdoppeln oder kann auch eine Steckdosenleiste anbringen. Pro Wanddose.
Hängt aber der gesamte Raum an einer Sicherung, so muß ich probieren. Gehts, fällt keine Sicherung raus.

Allgemein sollte eine Steckdose 10 A (=2300 Watt) abkönnen, 16
A ist eher weniger verbreitet. Wie im anderen Posting schon
beschrieben, mal im Sicherungskasten nachsehen. Außerdem kann
es sein, das mehrere Steckdosen oder das Licht noch dazu über
eine Sicherung laufen. Dann muß man rechnen.

Heute ist 16 A normal. Mit 10 A pro Schleife gibt es im Fernsehraum mit Video usw und viel Licht im Winter Probleme.

Ausprobieren! Fällt die Sicherung irgendwann raus, muß man eine andere Sicherung damit belasten.

Am besten in jede Steckdose eine lampe und dann die Sicherungen rausnehmen, dann weiß man, wie die Schleifen verteilt sind.

mfgConrad

Hallo,

Man kann doch nicht aus einer Steckdose zwei oder drei machen
und damit kann ich mehr Vrbraucher anhängen!!!

Natürlich geht das, es gibt im Handel diverse Mehrfachdosen, unter und über Putz. Selbstverständlich kann man aus allen Dosen nur zusammen die Leistung nehmen, die vorher die einzelne Dose abgab (und durch die Sicherung abgesichert war). Immer noch besser so eine Festinstallation als diese „Gebilde“ mit den Verteilerstrippen.

Hängt aber der gesamte Raum an einer Sicherung, so muß ich
probieren. Gehts, fällt keine Sicherung raus.

Dosen werden heutzutage wirklich schon fast als „Verteilerdose“ mißbraucht, da ist im Wohnzimmer nix mahr mit getrennten Kreisen, leider.

Heute ist 16 A normal. Mit 10 A pro Schleife gibt es im
Fernsehraum mit Video usw und viel Licht im Winter Probleme.

Ausprobieren! Fällt die Sicherung irgendwann raus, muß man
eine andere Sicherung damit belasten.

Richtig, aber nicht darauf verfallen, eine stärkere Sicherung einzubauen, da können Kabel durchbruzeln! Im schlimmsten Fall brennts… (und keine Versicherung wird für solch groben Unfug zahlen).

Gruß
André

Ich hab gerade mit ein paar Elektrikern telefoniert. Die meinten auch, es wäre im Prinzip nichts zu machen, wenn alles am selben Stromkreis hängt.
Man könnte allerdings vom Sicherungskasten aus einen neuen Stromkreis einbauen.
Die Entfernung zwischen Stromkasten und dem Platz, wo ich noch eine Steckdose mit voller (eigener!) Leistung möchte, ist ca. 5-7 Meter und würde pi*Daumen ca. 200-300 EUR kosten, je nach genauen Umständen. Was ist davon zu halten?

Robert

Ich hab gerade mit ein paar Elektrikern telefoniert. Die
meinten auch, es wäre im Prinzip nichts zu machen, wenn alles
am selben Stromkreis hängt.

Das wundert mich und spricht nicht gerade von einem guten Standard. Wenigstens Bad und Küche sollten einen eigenen Stromkreis haben.

Man könnte allerdings vom Sicherungskasten aus einen neuen
Stromkreis einbauen.
Die Entfernung zwischen Stromkasten und dem Platz, wo ich noch
eine Steckdose mit voller (eigener!) Leistung möchte, ist ca.
5-7 Meter und würde pi*Daumen ca. 200-300 EUR kosten, je nach
genauen Umständen. Was ist davon zu halten?

Sehr teuer. Aber das Meiste sind die Stemmarbeiten für das Kabel. Wenn du die selbst machen kannst. so sparst du enorm (der Strippenzieher sagt die wo lang und legt dann nur sein kabel und seine Dose + neue Sicherung). Aber vorher den vermieter fragen, da bauliche Veränderung!

Gruß
André

PS: Frag doch noch mal im Mietbrett nach, was die Pflichten des vermieters sind und wieviele Dosen /Stromkreise pro Zimmer. Ein Stromkreis für gesamte Wohnung ist definitiv nicht erlaubt.

meine Erfahrung
Hallo Joachim

wir haben im Wohnhaus (Bauernhof) 3 Sicherungen für die gesamte Wohnung. Daran hängen ca. 2 Dutzend Steckdosen und alle Lichter. Der Küchen-Herd ist auch bei Euch vermutlich einzeln mit 3 Sicherungen abgesichert, da das schon seit jahren üblich war.

Wenn man keine Heizlüfter dranhängt, und keine großartigen Hallogen-Spielzeuge installiert, bekommt man die > 2KW pro Sicherung kaum zusammen. Kühlschrank, Toaster, Mikrowelle, Kaffemaschine und Mixer sowie Licht gleichzeitig ist für die Sicherung kein Problem.

Das Problem ist fast schon eher, dass es entweder verboten, oder aber gefährlich ist, über Mehrfachsteckdosen zu gehen.

Ich weiss, in neuen Häusern hat man mehr Sicherungen, >> 2 pro Raum, aber solange die Sicherungen nicht permanent durchbrennen, sollte man eine Gefahr auch nicht herbeireden. Schließlich sind die Leitungen für dauerstrom 10 / 16A ausgelegt, es könnte ja auch ein dauer-Heizlüfter drannhängen, die haben dann wirklich so viel.

Gruß
achim

Alles klar, ich werd mich mal erkundigen. Ich weiß nur nicht ob das nicht vielleicht blöd kommt wenn ich gerade eingezogen bin und schon nach wenigen Tagen den ersten Ärger „verursache“…

Hallo,
So ein ähnliches Problem hatte ich auch. ich hatte in meiner 3 1/2 R. 60 m², gerade mal 5 Steckdosen und als ich einziehen wollte, habe ich meinen Vermieter gefragt, was man da machen könnte.
Das ergebnis war, das der Strom komplett neu gelegt wurde und ich jetzt in der Wohnung 36! Steckdosen habe.

Vielleicht lässt dein Vermieter mit sich reden, ein Versuch ist es wert.

Gruss
Carsten

Anmerkungen
Hallo achim,

Wenn man keine Heizlüfter dranhängt, und keine großartigen
Hallogen-Spielzeuge installiert, bekommt man die > 2KW pro
Sicherung kaum zusammen. Kühlschrank, Toaster, Mikrowelle,
Kaffemaschine und Mixer sowie Licht gleichzeitig ist für die
Sicherung kein Problem.

Dann rechne doch bitte mal:
Kühlschrank = 0,15kW
Toaster = 1…1,5kW
Mikrowelle = 1…2kW
Kaffemaschine = 0,8…1,4kW
Mixer = 0,2…0,6kW
Bügeleisen = 1…2kW
Haarfön = 1…2kW
Deckenfluter = 0,3…0,6kW
TV-Gerät = 0,1kW
Staubsauger = 0,6…1,5kW
Heizlüfter = 1…2kW
Man kann sich also mal ausrechnen, bei welcher Kombination die Sicherung fliegt. Wobei jedesmal die Sicherung ein wenig mehr ausleiert und danach etwas früher auslöst…

Das Problem ist fast schon eher, dass es entweder verboten,
oder aber gefährlich ist, über Mehrfachsteckdosen zu gehen.

Unsinn! Dafür ist doch grad die Sicherung da! Ich darf jederzeit Mehrfachsteckdosen hintereinanderstecken, wie ich will.

Ich weiss, in neuen Häusern hat man mehr Sicherungen, >>
2 pro Raum, aber solange die Sicherungen nicht permanent
durchbrennen, sollte man eine Gefahr auch nicht herbeireden.

Da stimme ich Dir aber trotzdem zu. Zumal man ja nicht beim Toasten zwar die Kaffemaschine oft mit anhat, aber ja nicht gleichzeitig auch noch Staubsaugen und die Haare fönen muß.

Und als Nebeneffekt ist man sich dann auch des Energieverbrauchs seeehr bewußt und geht sorgsam damit um!

Gruß
Axel

Sehr teuer. Aber das Meiste sind die Stemmarbeiten für das
Kabel. Wenn du die selbst machen kannst. so sparst du enorm
(der Strippenzieher sagt die wo lang und legt dann nur sein
kabel und seine Dose + neue Sicherung). Aber vorher den
vermieter fragen, da bauliche Veränderung!

Und natürlich auch bitte die maximale Verlegetiefe je nach Wandstärke und -funktion beachten. Eigentlich ist Stemmen daher inzwischen tabu. Eine Schlitzfräse macht zwar unglaublichen Dreck, ist hier aber deutlich genauer und nebenbei auch schneller. Kann man ausleihen (immer gleich in Verbindung mit Absaugeinrichtung).

Gruß vom Wiz

Alles klar, ich werd mich mal erkundigen. Ich weiß nur nicht
ob das nicht vielleicht blöd kommt wenn ich gerade eingezogen
bin und schon nach wenigen Tagen den ersten Ärger
„verursache“…

Ich würd mir nicht viele Gedanken machen. Es ist nun mal kein zustand mit 1 Steckdose auskommen zu müssen. Immerhin ist das eine Küche, da braucht man mehr „luxus“.

Du zahlst Miete. Für diesen Beitrag deinerseits, darfst du ruhig deinen Vermieter um seinen bitten :wink:

Außerdem solltest du das so und so mit deinem Vermieter klären, denn immerhin ist das eine „Wohnungsverbesserung“. Und das hat normaler weise der Wohnungseigentümer zu zahlen…

Mfg

Hallo,
erst einmal ist nicht die Anzahl der Steckdosen wichtig sonderen die Stränge.
Wenn 20 Steckdosen in Reihe an einen Sicherungsstrang hängen und dieser mit 16 Ampere abgesichert und in diesen Fall 2,5 qmm verlegt wurde kannst du insgesammt nur 16 Ampere abgreiffen.

Als erstes ist es wichtig zu wissen, das die Sicherung nur die Leitung schützt. Also nicht dich und auch nicht die Verbraucher.
Je länger eine Leitung ist oder je mehr Indujktive bzw, Capazitive Verbraucher daran abgreiffen, je höher muss der Querschnit der Leitung sein. Die Leitung an sich hat auch minimale Verluste.
Die Leitungsverlegung spielt auch eien grosse Rolle.

Oft werden billige 2 Euro 2-10 Fach verteiler benutzt, diese sind nach VDE eigentlich nicht zulässig.

Nun gibt es einige Geräte die einzeln abgesichert werden müssen. Ein Waschmaschiene zum Beispiel. Oder der Herd muss mit 3 Phasen, und mindestens 2,5 qmm angeschlossen werden. usw. usw. ( Es empfielt sich dringenst Kühlgereäte auch einzeln abzusichern!)

Je Nach Leitungslänge und deren Verlegung benötigst du als Leitung ein 1,5 oder ein 2,5 qmm Kabel. bzw. eine 10 Ampere oder eine 16 Ampere Absicherung B Karakteristik. Ansonsten kann die schnell mal dein Haus abfackeln.

Hast du nun in einen Zimmer eine Steckdose, oder 10 Steckdosen, kommt es wie oben beschrieben auf den Strang an. Wenn die ganze Küche auf einer Sicherung 10 Ampere hängt kannst du in der ganzen Küche insgesammt 2300 Watt abgreiffen. bzw. 3600 Watt bei 16 Ampere.

Zu Berücksichtigen ist hier noch das du manchmal Motoren, Transformatoen (In Stereanlage etc.) angeschlossen hast die Induktive Spannunegn erzeugen. Reitze deien Leitung alsi nie mer als 66-75% aus.

Bei den Weg von deiner Sicherung zur Steckdoses ist auch noch der Spannungsfall der Leitung zu berücksichtigen. Ist dein Sicherungskasten im Keller, und die Steckdose auf den Dachboden, die Leitung auch noch mit Umwegen verlegt kann es sein das dort keine 230 Volt für Geräte anliegen sondern etwas in der Leitung verloren geht.

Hoffe das Hilft dir :smile:

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Klar ist das eigentlich dem Vermieter seine Sache…
aber der Mieter hat sich wohl die Wohnung vor Unterschrift des Mietvertrags angeschaut, oder ? somit liegt kein unbekannter Mangel vor und ich meine der Vermieter ist somit nicht in der Pflicht.

Das mit den wenigen Stromkreisen und Steckdosen ist halt in Altbauten mal so, und es besteht auch keine Nachrüstpflicht.

Wie von anderen schon beschrieben, würde ich mir mal die Absicherung der einzelnen Steckdosen anschauen. Bei 16A kann man theoretisch immerhin 3680 Watt (bzw. VA) ziehen, und das ist eine ganze Menge.
Da es sich hier vermutlich um einen Altbau handelt, würde ich allerdings auch nicht empfehlen die 16 A voll auszureizen, schließlich sind die Drähte und Leitungen dann auch alt…

Gruß
JK

Hallo Robert,
grundsätzlich sind Steckdosen in einer Mietwohnung Sache des Vermieters, da diese zur festen Wohnungseinrichtung gehören!
Die Anzahl der Steckdosen ist mit ausschlaggebend für den Standart der Wohnung und trägt somit wesentlich zur Mietpreisbildung bei.
Du könntest zwar selbst Hand anlegen, doch rate ich Dir hiervon dringend ab (wegen neuer VDE Vorschriften!!!)
Du darfst rechtlich gesehen Mehrfachsteckdosen anschließen, solltest dabei aber bedenken, daß im Falle eines Schadens (im schlimmsten Falle Brand) Du dafür haftbar gemacht wirst (grob Fahrlässig!! also Knast.).
1 Steckdose ist für 16A zugelassen, dies entspricht einer Leistung von 3840KW. Dies setzt allerdings voraus, daß die Vorsicherung auch eine B16 ist und nicht B10 bitte nachsehen.
addiere die Leistungsangaben auf dem Typenschild und laß noch 10% frei dann bist Du auf der sicheren Seite.
Wovon ich Dir dringend abrate ist „Mehrfachsteckdose in Mehrfachsteckdose“, dies führte bereits in vielen Fällen zum Wohnungsbrand.

Ich hoffe Dir damit ausreichend gedient zu haben.
Gruß Richard

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Ich kann stemmen ohne die Statik zu gefährden :open_mouth:) *zunge rausstreck*

Grüsse christian *grinst*

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]