das kommt ganz darauf an, wieviel Kupfer du hast
Je größer der Strom, desto dicker der Leiter. Wird ab einer gewissen Leistung unwirtschaftlich, weshalb man die Spannung erhöht. Dort muß dann „nur“ die Isolierung ausreichend fest sein.
Die Teilchenbeschleuniger arbeiten, soweit ich weiß, im kA-Bereich, dort werden aber Supraleiter eingesetzt, welche aufwendig mit Stickstoff gekühlt werden.
Deshalb wird zur Energieübertragung auch Hochspannung verwendet. Zudem würde bei 400V nach zehn Kilometern nichts mehr ankommen, weil der Großteil der Spannung schon am Leiter abfällt.
die Vorrichtungen, die mit den stärksten elektrischen Strömen betrieben werden, sind Lichtbogenöfen zum Einschmelzen von Stahlschrott. Die Stromstärke kann bei großen Aggregaten Werte bis etwa 100 kA erreichen (bei einer Leistung bis über 100 MW). Etwa eine halbe Größenordnung darunter liegen die Generatorströme in Großkraftwerken; sie können einige 10 kA betragen. Was Dauerströme anbelangt, ist das ungefähr das technische Limit.