Nächste Woche muss ich meine Abipräsentation zum Thema „Biodiversität durch Neophyten?“ halten und mir fehlt eine wichtige Angabe.
Wie viele endemische Arten gab es ursprünglich und wie viele gibt es noch heute auf Hawaii?
Die Literatur, welche ich bedient habe, ist da sehr unterschiedlicher Meinung. So tendiert man zwischen 10% und 95% ausgestorbener endemischer Arten auf Hawaii.
Wie viele endemische Arten gab es ursprünglich und wie viele
gibt es noch heute auf Hawaii?
Vielleicht hilft das hier weiter:
Hawaii—rich in endemic biodiversity and the U.S. region most susceptible to biological invasions Oceanic islands are well known to be especially vulnerable to invasive species. The Hawaiian Islands comprise one of the most isolated archipelagoes in the world, with
biological endemism at the species level approaching 100% for many native groups. Over all, Hawaii has approximately 10,000 endemic species (found nowhere else on Earth besides Hawaii), out of a total biota of approximately 20,000 native terrestrial and marine species (Eldredge and Evenhuis 2003), comprising a quite significant part of U.S. biodiversity in a very small land area. Hawaii, with far above-average vulnerability to invasions (Loope and Mueller-Dombois 1989, Denslow 2003), is also a major international hub of commerce. It is by far the U.S. region most damaged by invasions, with large numbers of and serious impacts from invasive vertebrates, invertebrates, diseases, and flowering plants (OTA1993).
The stakes are especially high in Hawaii because of the state’s world-class biota. Hawaii’s conservation biology community argues that Hawaii’s biota not only is a major contributor to the beauty and wonder of Hawaii but also is a world treasure because in one archipelago it comprises a unparalled (even in Galapagos) microcosm of
evolutionary processes (e.g., Williamson 1981, Carson, in Juvik and Juvik 1998). Much biological richness is left in Hawaii, mostly at high elevations, even though what is left is threatened by old, new, and future invasions. Exciting new discoveries (e.g., Rubinoff
and Haines 2005) and new, elegant understandings of processes (e.g., Gillespie 2004, Vitousek 2004) are nearly as frequent as detection of serious new pests. Furthermore it has an impressive array of federal and state protected areas (Loope and Juvik, in Juvik and Juvik 1998). Yet more native species have been eliminated in Hawaii than anywhere
else in the United States. Hawaii has lost about 8% of its native plant species and an additional 29% are at risk (Loope 1998). With just 0.2% of the U.S. land area, Hawaii has about 25% of U.S. endangered species. Although habitat destruction has been an
important cause of extinction and endangerment, the introduction and spread of invasive alien species has contributed in a major way in the past and is now the predominant cause of biodiversity loss in Hawaii.
Danke Eva B.!
Habe mir deinen Tipp näher zu Herzen genommen.
Aber mir scheint doch, dass es nichts genaues gibt.
Die Anzahl der verbliebenen endemischen Arten schwankt zwischen 3000 und 10000. Das heißt im Rückschluss, dass zwischen 80% und 95% der endemischen Arten ausgestorben sind (wenn ich von einer ursprünglichen Zahl von 50000 Arten ausgehen kann).
Hawaii has approximately 10,000 endemic species (found nowhere else on Earth besides Hawaii), […]
Hawaii has lost about 8% of its native plant species and an additional 29% are at risk…
Ich benutze nun mal nicht nur einen Quellentext, sondern versuche verschiedene in Einklang zu bringen.
Und dort ist dann die Rede von unterschiedlichen Zahlen.
Auch beschäftige ich mich ausschließlich mit Pflanzen (wie der Titel meiner Präsentation vielleicht zeigt).
Mittlerweile bin ich zu dem Schluss gekommen, dass innerhalb der letzten 1800 Jahre ca. 2500 endemische Pflanzenarten ausgestorben sein müssen.
Mir fehlt nur leider eine genaue Zahl, an der ich festmachen kann, wie viel Prozent das sind im Vergleich von vor 1800 Jahren. Und da schwanken die Zahlen leider zwischen 8% (siehe dein Text-Tipp) und bis zu 50%.
Das ungefähr 30% gefährdet sind, darüber ist man sich so ziemlich einig.
Aber trotzdem vielen, vielen Dank für deine Bemühungen.
um dir bei deinem „riesigen Problem“ helfen zu können, bräuchte ich noch drei Zusatzinformationen:
a) Wie hast du herausbekommen, daß auf Hawaii: " … innerhalb der letzten 1800 Jahre ca. 2500 endemische Pflanzenarten ausgestorben sein müssen"?
b) Wer hat dann etwa im Jahre 210 n.Chr. die Pflanzenarten auf Hawaii aufgenommen und dokumentiert? Und:
c) Du schreibst: „Die Literatur, welche ich bedient habe, …“. Sind da besondere Erkenntnisse möglich, wenn man Literatur bedient? Lernt man dieses mir noch unbekannte Verfahren auf dem Weg zum Abitur?
a) in verschiedenen Quellen habe ich gefunden, dass zwischen 2400 und 2600 Arten seit der ersten Besiedlung Hawaiis (ca. 200 n.Chr. durch Polynesier) ausgestorben sind!
b) vor 1800 Jahren vielleicht noch nicht, aber es gab so Leute wie Charles Darwin und Alexander von Humboldt, die lauter Kram gesammelt haben. Außerdem kann man sowas auch anhand von Fossilien herausfinden!
c) soweit ich weiß, ist das ein Ausdruck, den ich im Deutschunterricht gelernt habe!
danke für deine Antwort.
Ich habe hauptsächlich geschrieben, weil ich glaube, daß du in deiner Abipräsentation zum Thema: „Biodiversität durch Neophyten?“ vielleicht eine Themaverfehlung begehen könntest.
Die Definition für „Neophyt“ bei G. Wagenitz: „Wörterbuch der Botanik“ G.Fischer Verlag (1996) lautet: „Pflanze, die unter Mithilfe des Menschen in historischer Zeit in ein Gebiet eingewandert ist. In Europa gehören hierher z.B. alle Einwanderer aus Amerika“.
Wir haben im Bio-Studium diese Frage, auf Deutschland bezogen, ausführlich behandelt.
Dein Thema lautet doch nicht: „Biodiversität durch Neophyten auf Hawaii nach James Cook“ oder so ähnlich.
Ob Alexander von Humboldt oder Charles Darwin je auf Hawaii waren, möchte ich bezweifeln.
Du schreibst u.a.:
„a) in verschiedenen Quellen habe ich gefunden, dass zwischen 2400 und 2600 Arten seit der ersten Besiedlung Hawaiis (ca. 200 n.Chr. durch Polynesier) ausgestorben sind!“
Könntest du mir nur eine einzige dieser Quellen nennen?
Du brauchst aber gar keine ausgestorbenen, sondern noch lebende und nach einem bestimmten Zeitpunkt in ein bestimmtes Arial eingebürgerte Arten für deinen Vortrag.