Wie viele Glühbirnen kann man

… hintereinanderschalten?

Hallo zusammen,
ich habe vor in meinem Wohnzimmer eine Esstischleuchte selber zu bauen. Dafür benötige ich ca. 6 Glühbirnen die hintereinandergeschaltet werden müssen. Sozusagen eine Reihe aus Glühbirnen. Lässt sich das so einfach bewerkstelligen oder muss ich dabei irgendetwas beachten?

Schöne Grüße

Jana

Paralellschaltung von Lampen

Hallo zusammen,
ich habe vor in meinem Wohnzimmer eine Esstischleuchte selber
zu bauen. Dafür benötige ich ca. 6 Glühbirnen die
hintereinandergeschaltet werden müssen.

Es handelt sich sicher nicht um eine Reihenschaltung (wie bei einer Lichterkette für das Jahresendfestnadelgehölz, sondern um eine Paralellschaltung von Lampen.

Diese kann sachgerecht bis zur maximalen Belastbarkeit des zugeordneten Schalters erfolgen, in der Regel 10A ^= 2300W.

Dass du da mit 230V hantierst und dich selber zum Leuchtenhersteller deklarierst, ist dir klar?

Spreche vorher mit dem Elektriker deines geringsten Msistrauens ab, was zu beachten ist.
Prüfe, ob der Einsatz von "Niedervolt"lampen (12V) sinnvoll ist.
Wenn nicht, dann überlege VORHER, welche Schutzklasse die Leuchte haben soll. Entweder alles doppelt isoliert und ohne Schutzleiter, oder einfache Isolierung im geerdeten Metallgehäuse.

Beachte die erhebliche Wärmeentwicklung bei Glühlampen, verwende am besten Lampen, die wenig Wärme abgeben (Energiesparlampen, LED) und/oder setze ausschließlich Materialien ein, die hitzefest sind und/oder sorge für ausreichende Zirkulationsmöglichkeiten von kühlender Luft.

Hallo Jana!

… Esstischleuchte selbst bauen.
Dafür benötige ich ca. 6 Glühbirnen die
hintereinandergeschaltet werden müssen.

Grundsätzlich funktioniert solches Vorhaben. Besonders geschickt ist die elektrische Reihenschaltung und überhaupt die Verwendung von Glühlampen aber nicht. Geht eine Glühlampe kaputt, ist bei einer Reihenschaltung alles dunkel. Außerdem wird die Konstruktion mit Glühlampen thermisch heftig belastet. Hinzu kommt, daß du bei einer Reihenschaltung von 6 Glühlampen in den Bereich berührungsgefährlicher Spannungen kommst. Solche Konstruktion gehört nicht in Laienhände.

Wenn schon Glühlampen, verwende 12V-Halogenlampen und schalte sie parallel. Oder benutze LED.

Gruß
Wolfgang

Hallo Jana,

wie Du an den bisherigen Antworten unschwer erkennst, war die Frage nicht sinnvoll gestellt.

Hier erklaert ein Antworter dass es sich um eine Parallelschaltung handele, ein anderer erklaert Dir die Nachteile einer Reihenschaltung.

Bitte erklaere doch mal, was DU wirklich willst.

ich habe vor in meinem Wohnzimmer eine Esstischleuchte selber
zu bauen. Dafür benötige ich ca. 6 Glühbirnen die
hintereinandergeschaltet werden müssen. Sozusagen eine Reihe
aus Glühbirnen. Lässt sich das so einfach bewerkstelligen oder
muss ich dabei irgendetwas beachten?

Ja:
Willst Du sechs normale 230V-„Gluehbirnen“ (gibt’s die denn noch in Deutschland oder nur gegen Waffenschein?) gleichzeitig an- und ausschalten?
Und dabei die „normale“ Helligkeit erhalten?
Dann ist das allerdings eine Parallelschaltung!
Wenn Du die naemlich in Reihe schaltest, erhaelt jede davon weniger als 40V und wird so ganz schoen dunkel…

Dann muesstest Du 6 Lampen mit je 40V in Reihe schalten.

Wenn Du andererseits 6 Gluehbirnen mit je 60W mit voller Leuchtsaerke zusammenschaltest (Parallel!) wird es gewaltig HELL UND HEISS!

Also: bitte genauer fragen.

Gruss

Michael

es ist also nicht so einfach :smiley: das hab ich mir fast gedacht…

das wort glühbirne habe ich nur als synomym für leuchtmittel verwendet. es sollte sich lediglich um ein leuchtmittel handeln welches einer oldschool glühbirne relativ nahe kommt.

mit reihenschaltung habe ich laienhafter weise wohl eine parallelschaltung gemeint.

ich verstehe nur nicht warum ich auf diverse sicherheitstechnische dinge achten muss, da doch der anschluss an der decke der gleiche bleibt, ob ich da jetzt eine oder sechs lampen dran anschließe (mal abgesehen davon dass vielleicht die lampen dunkler werden?).

hier kann mal sich mal ein bild von meinem vorhaben machen:

http://hostarea.de/out.php/i301105_04182110.jpg

ich dachte mir ich kauf mir 6 fassungen, 6 birnen ehm leuchtmittel und schwupps fertig!?

vielen dank schonmal…

jana

hi

doch, das ist sogar sehr einfach,
jetzt wo wir wissen worüber wir reden

6 Fassungen, 6 Birnen, 10 Meter Kabel
und eine schöne, grosse Lampenauslass-Abdeckung (genannt Baldachin)
für die Lüsterklemmen. Die Klemmen müssen sehr gross sein, weil da 7 Drähte reinmüssen.
Bei Lüsterklemme heisst das Größe 10qmm

Schliess die Fassungen richtig an, daß die Spannung nicht auf den Gewindering, sondern nur auf den Sockelfuss kommt.

Zieh alle Schraubklemmen ordentlich fest an, aber nicht mit roher Gewalt, daß das Gewinde gleich kaputtgeht

Der Schutzleiter, der aus der Decke kommt, bleibt einfach offen,
da du bitte nur Kunststofffassungen verwendest, bitte keine aus Metall!
Sonst müsste das doch noch ein Elektrofachmann anschliessen

Bitte frag jetzt nicht, wie du die Kabelfarben anschliessen musst, denn darüber dürfen wir keine Tipps im Internet geben.
Wer das nicht weiss, dem ist aus der ferne nicht zu helfen

Gruß Georg

hach, das klingt in der tat ziemlich simpel.
was ist denn an metallfassungen so kompliziert? bzw. wo ist der unterschied zu kunstofffassungen? hatte nämlich schon mit messingfassungen geliebäugelt :wink:

vielen dank

jana

was ist denn an metallfassungen so kompliziert?

…daß sie aus Metall sind :smile:

Da bekommt man leichter einen Stromschlag mit wie bei Kunststoff.
An die Metallfassungen muss in einem unglaublich engen Raum kompliziert der Schutzleiter mitangeschlossen werden,
da das ansonsten ziemlich fiese Viecher sind, weil sich in dem engen Klemmraum sehr leicht die Drähte an der Fassung scheuern

Ohne Schutzleiter sind das lebensgefährliche Biester

lG

Hallo!

Siehste, Georg, jetzt hast Du den Salat.
Man fragt nach !

Voll-Metallfassungen erfordern eine 3-adrige Zuleitung mit Schutzleiter. Denn das berührbare Metallgehäuse muss geerdet werden, weil es im Fehlerfall Spannung annehmen könnte, Stromschlaggefahr !

Das muss schon sorgfältig angeschlossen werden.

Außerdem erhöht sich die Anzahl der Adern an der Deckendose auf 18 + 3 = 21 Stück. Die wollen schon gebändigt und sicher verbunden sein.

Einigermaßen narrensicher wären die WAGO-Klemmen Nr. 222 mit den kleinen Hebeln dran, die klemmen kontaktsicher flexible(unbearbeitete, nackte) Litzenenden der Lampenzuleitungen und die starren Adern des Deckenauslasses.
Braucht aber alles Platz und eine recht große Dose.
Wenn ich es recht übersehe, braucht man 6 Klemmen Nr. 222, 5-polig,die man zu je 2 Stück mit einer Drahtbrücke koppelt zu einem
10-er Block.
Dann bleiben 8 freie Steckplätze nutzbar. 7 braucht man.

geht alles.

MfG
duck313

Hallo auch,

… hintereinanderschalten?

eine Halbe…wenn die Spannung des Glühapfels 400V ist
Eine…wenn die Spannung des Glühapfels 230V ist
Zwei…wenn die Spannung des Glühapfels 115V ist
Zehn…wenn die Spannung des Glühapfels 24V ist
Zwanzig…wenn die Spannung des Glühapfels 12V ist
Einhundertfünfzehn…wenn die Spannung der GlühLED 2V ist

Hallo zusammen,
ich habe vor in meinem Wohnzimmer eine Esstischleuchte selber
zu bauen. Dafür benötige ich ca. 6 Glühbirnen die
hintereinandergeschaltet werden müssen.

Glühäpfel!!! Glühbirnen jibbet schon lange nicht mehr!

Lässt sich das so einfach bewerkstelligen oder
muss ich dabei irgendetwas beachten?

ja, es gibt die Reihenschaltung oder auch „Hintereinanderschaltung“ genannt…zB. Weihnachtsbaumlichterkette

oder die in so einem Fall anzuwendende Parallelschaltung oder auch „Nebeneinanderschaltung“ genannt.

hol dir einen Elektriker und lass es dir von ihm machen…ich meine installieren.

Gruß Angus

gut, das klingt vernünftig. ich denke keramikfassungen sollten den selben effekt wie eine kunstofffassung haben?

vielen dank…