Jemand erzählte mir, dass Nord- und Südamerika nicht mehr gemeinsam als ein Kontinent gezählt werden sondern als zwei. Stimmt das?
Jemand erzählte mir, dass Nord- und Südamerika nicht mehr
gemeinsam als ein Kontinent gezählt werden sondern als zwei.
Stimmt das?
Sicher, wenn man den Panamakanal als Trennung sieht!
Aber, das macht wohl keiner. Nur am Stammtisch vielleicht!
Max
Jemand erzählte mir, dass Nord- und Südamerika nicht mehr
gemeinsam als ein Kontinent gezählt werden sondern als zwei.
Stimmt das?
Soweit ich weiß, ja. Außerdem wird auch die Antarktis dazugezählt. Das macht dann also sieben Kontinente.
Aber eine einheitliche Regel gibt’s wohl nicht, das heißt, zwischen fünf und acht kommt alles vor (Bei acht wird Ozeanien separat gezählt).
Gruß Kubi
Hallo Max,
Sicher, wenn man den Panamakanal als Trennung sieht!
Nein, der spielt keine Rolle. Es geht einfach um die Landenge:
Ist es nicht ein Witz, Nord- und Südamerika als einen Kontinent zu betrachten, obwohl die Verbindung an einigen Stellen nicht einmal 40 km stark ist - während Europa als Kontinent zählt, obwahl die Landgrenze zu Asien mehr als 3.000 Kilometer lang ist?
Aber eine vorgeschriebene Zählung gibt es nicht, die einen machen es so, die anderen so.
Liebe Grüße
Peggy
Hallo Peggy!
Welche Zählung meinst Du?
Der deutsche Geograf Martin Waldseemüller (1470-1520) zeichnete 1507 die erste Weltkarte mit der Bezeichnung America für den amerikanischen Kontinent. Er gab America also eigentlich diese Bezeichnung. Der US-Kongreß hat diese Karte vor kurzem in Deutschland für mehrere Millionen € erworben und man betrachtet diese Karte als Geburtsurkunde Amerikas.
Die Zweiteilung in Süd- und Nordamerika ist doch ganz ordentlich und zeigt an, daß es zwei Kontinente sind. Zumindest, dass dieser Kontinent aus zwei großen Teilen besteht.
Zu einer anderen Bezeichnung des Nordkontinents wäre es bestimmt schon mal gekommen, wenn nicht zwei große Länder wie Canada und Mexiko die US-Amerikaner daran gehindert hätten.
Schon Anfang ihrer Gründung (USA) nannten die dann sich bildenden US-Amerikaner ihr Land „Columbia“.
Europa und Asien haben eine ganz andere Geschichte. Diese Namen mußten nicht gefunden werden, sondern entwickelten sich im Laufe der Jahrhunderte. Hier wurde die Grenze gezogen zwischen Zivilisation und Wildnis oder Unglaube. Asien war der Hinterhof Rußlands. Hinter dem Ural kam nichts!
Gruß Max
Hallo Max!
Welche Zählung meinst Du?
Eine offizielle Vorschrift, wie wir zu zählen haben, gibt es meines Wissens nicht. Ist ja auch niemand kompetent, das vorzuschreiben.
Die Gründe, warum der asiatische Wurmfortsatz Europa als eigenständiger Kontinent zählt, sind auch mir klar.
Nimmt man aber Kulturgrenzen und nicht die Geografie als Richtmaß, müsste die Grenze zwischen Nord- und Südamerika an der mexikanischen Nordgrenze verlaufen. Was ja auch mit der Bezeichnung „Lateinamerika“ getan wird.
Die Zweiteilung in Süd- und Nordamerika ist doch ganz ordentlich und zeigt an, daß es zwei Kontinente sind.
Zwei Teile eines Kontinents!
Gerade Lateinamerikaner zeigen oft Unbehagen über die einheitliche Benamsung. Ist der Name „Amerika“ doch weitgehend von den USA vereinnahmt. Schon der Staatsname suggeriert, als gehöre der ganze Kontinent dazu. Und wenn jemand sich als „Amerikaner“ bezeichnet, geht man, wenn es nicht genauer spezifiziert wird, davon aus, dass es ein US-Amerikaner ist.
Aber wenn wir jetzt nicht aufhören, fliegen wir hier raus, weil das Brett "Geo"wissenschaften, und nicht "„Kulturphilosophie“ heißt.
Liebe Grüße
Peggy
Hallo,
am 17.05. gab es in diesem Artikelbaum ganz unten die gleiche Diskussion. Ich hatte auf einen Link verwiesen, der von 5 bis 10 alles abdeckt.
Gruß Roland
Gruß an Max