Wie viele Mails sind in einem IMAP Ordner erlaubt?

Hallo zusammen,

ich habe eine Frage an Euch.
Wir haben vor von POP3 auf IMAP umzusteigen. Weil mir aber eine Gedanke über den Kopf geht, warte ich mit den Umstieg.
Es geht um die Mange von den E-mails in einem IMAP Ordner. Mein Chef will einfach alle E-mails in einem Ordner haben. Z.B. zur Zeit haben wir in unserem Posteingang 2900 Nachrichten und das nur, weil wir einige in einem anderen Ordner verschieben haben (Thunderbird hatte Probleme gemacht).
Deswegen meine Frage. Besteht eine Begrenzung, oder könnt Ihr vielleicht aus der Erfahrung etwas sagen?

Im Voraus vielen Dank und sorry für mein Deutsch.

Mit freundlichen Grüßen,
Kamil

Hallo,

Es geht um die Mange von den E-mails in einem IMAP Ordner.

Eine feste Schranke für die Anzahl von E-Mails in einem IMAP-Ordner gibt es nicht. Je nachdem, in welchem Format die E-Mails auf welchem Dateisystem abgelegt werden (lokal und auf dem Server) und mit welchem Programm das geschieht, können allerdings Beschränkungen auftreten.

  • Im mbox-Format (und manch anderen) liegen alle E-Mails eines Ordners in einer einzigen Datei. Je nach Dateisystem (oder E-Mail-Programm) ist die Dateigröße beschränkt.

  • Im maildir-Format ist jede E-Mail eine Datei. Je nach Dateisystem können in einem Ordner nur eine begrenzte Anzahl an Dateien liegen.

Mein Chef will einfach alle E-mails in einem Ordner haben.

Wozu dieses? Auch auf einem System mit, in verschiedene Ordner sortierten und daher leichter auffindbaren, E-Mails kann man über die Suchfunktion, „virtuelle Ordner“ o. Ä. problemlos auf alle Nachrichten zugreifen.


PHvL

Hallo,

Z.B. zur Zeit haben wir in unserem Posteingang 2900
Nachrichten und das nur, weil wir einige in einem anderen
Ordner verschieben haben (Thunderbird hatte Probleme gemacht).
Deswegen meine Frage. Besteht eine Begrenzung, oder könnt Ihr
vielleicht aus der Erfahrung etwas sagen?

Wenn Du zusätzlich zu dem was PvL geschrieben hat noch Erfahrungswerte haben willst: auf meinem Laptop ist der Haupt-Mail-Ordner mit exakt 16784 Mails gefüllt. Kein Problem …

Gruß,

Sebastian

Z.B. zur Zeit haben wir in unserem Posteingang 2900
Nachrichten und das nur, weil wir einige in einem anderen
Ordner verschieben haben (Thunderbird hatte Probleme gemacht).
Deswegen meine Frage. Besteht eine Begrenzung, oder könnt Ihr
vielleicht aus der Erfahrung etwas sagen?

Wenn Du zusätzlich zu dem was PvL geschrieben hat noch
Erfahrungswerte haben willst: auf meinem Laptop ist der
Haupt-Mail-Ordner mit exakt 16784 Mails gefüllt.

Ich kann aus zuverlaessiger Quelle versichern, dass IMAP auch bei 137126 mails in der INBOX noch funktioniert. Nahezu ueberrascht hat mich gerade, dass Thunderbird den folder sogar noch oeffnen und auch einigermassen benutzen konnte…

Gruss vom Frank.

Hallo,

Wenn Du zusätzlich zu dem was PvL geschrieben hat noch
Erfahrungswerte haben willst: auf meinem Laptop ist der
Haupt-Mail-Ordner mit exakt 16784 Mails gefüllt.

Ich kann aus zuverlaessiger Quelle versichern, dass IMAP auch
bei 137126 mails in der INBOX noch funktioniert.

Wobei zumindest Courier-IMAP auf meiner Laptop-Festplatte mit ext3-Dateisystem bei mir mit zunehmender Mail-Menge deutlich langsam wird - aber hier hängt auch viel vom Client ab: mit Gnus ist so ein Folder wirklich eeeeeeelend laaaaaang zu öffnen, mit Icedove geht es deutlich brauchbarer. Ja, Server und Client laufen auf dem gleichen Rechner …

Mit schnelleren Platten, mehr RAM (und vielleicht einem andere Filesystem?) kann man da sicher noch gewaltig etwas reißen …

Gruß,

Sebastian

Hallo zusammen,

ich danke Euch für die Antworten,

PHvL. Du fragst warum alles in einem Ordner. Manchmal ist es zu viel Aufwand den Chef zu überzeugen, dass es auch anders geht. Deswegen wenn es geht, mache ich so wie mein Chef gewöhnt ist :wink:

Wir haben bis jetzt so eine Lösung benutzt, dass alle E-mails (POP3) wurden auf einem NAS gespeichert und dann mit dem Thunderbird gelesen. Aus der Erfahrung kann ich sagen, dass mit mehreren E-mails (ab 3.000) hat Thunderbird schon Probleme gemacht.
Vielleicht deswegen hatten wir die Probleme, weil alles auf dem NAS gespeichert wurde…

Das ganze soll als IMAP zukünftig auf so einem Server laufen:
• Athlon64™ DualCore 3200+
• 512 MB RAM
• Debian 32Bit
• CourierIMAP

Noch mal vielen Dank für die Hilfe.

Ich kann aus zuverlaessiger Quelle versichern, dass IMAP auch
bei 137126 mails in der INBOX noch funktioniert.

Wobei zumindest Courier-IMAP

Ich hab ja bei meinen Konfigurationen immer auf den Cyrus gesetzt (auch wenn dessen Adminstration zugegebenermassen wirklich was fuer Masochisten ist, verglichen mit den anderen ueblichen IMAP-Servern). Leider hab ich vor kurzem mal irgendwo einen benchmark (Courier vs. Cyrus vs. Dovecot) gelesen, in dem der ziemlich schlecht abgeschnitten hab (wobei ich mich immernoch an die Hoffnung klammere, dass die in der Konfiguration nur irgendwas fundamentales falsch gemacht haben, ist ja nicht so schwer). Seit dem muss immer religioese Gruende vorschieben.

Hast Du da noch irgendwelche Quellen vorliegen, die IMAP-Server vergleichen? Ich such ja immernoch einen Server, bei dem der Name der INBOX und des Nutzers entkoppelt sind, also so, dass ein

. login frank xxx
. select INBOX

in den mailfolder names fred bringt?

auf meiner Laptop-Festplatte

Oergs.

mit ext3-Dateisystem

Ja, das solltest Du aendern, wenn Du Geschwindigkeit brauchst. ReiserFS ist bei vielen kleinen Dateien wirklich schneller. Nimm am besten gleich Reiser 4, das „bereinigt“ auch automatisch ab und an Deine viel zu volle INBOX. :wink:

Gruss vom Frank.

Hallo,

Wir haben bis jetzt so eine Lösung benutzt, dass alle E-mails
(POP3) wurden auf einem NAS gespeichert und dann mit dem
Thunderbird gelesen. Aus der Erfahrung kann ich sagen, dass
mit mehreren E-mails (ab 3.000) hat Thunderbird schon Probleme
gemacht.
Vielleicht deswegen hatten wir die Probleme, weil alles auf
dem NAS gespeichert wurde…

Hm, mag sein. Ich kann auf meine Mailbox auch gut mit Icedove (aka Thunderbird) zugreifen. Und die ist ja voller …

Das ganze soll als IMAP zukünftig auf so einem Server laufen:
• Athlon64™ DualCore 3200+
• 512 MB RAM
• Debian 32Bit
• CourierIMAP

Das klingt nach einer guten Wahl. Wobei die Maschine sicher von mehr RAM profitieren würde. Aber auch so sollte das gut spielen.

Sebastian

Hallo,

Hast Du da noch irgendwelche Quellen vorliegen, die
IMAP-Server vergleichen?

Ich biete das: http://www.linux-magazin.de/layout/set/print/content…

Ich such ja immernoch einen Server,
bei dem der Name der INBOX und des Nutzers entkoppelt sind,
also so, dass ein

. login frank xxx
. select INBOX

in den mailfolder names fred bringt?

Naja. Hmm. Keine Ahnung. Welches Problem willst Du damit denn lösen? Shared folder kennst Du ja vermutlich …

auf meiner Laptop-Festplatte

Oergs.

Eben. Das saugt.

mit ext3-Dateisystem

Ja, das solltest Du aendern, wenn Du Geschwindigkeit brauchst.
ReiserFS ist bei vielen kleinen Dateien wirklich schneller.
Nimm am besten gleich Reiser 4, das „bereinigt“ auch
automatisch ab und an Deine viel zu volle INBOX. :wink:

Nein, Reiser nehme ich wohl nicht. Das scheint mir irgendwie eine Sackgasse zu sein und dem Vernehmen nach killt Reiser nicht nur Dateien …

Gruß,

Sebastian

Hast Du da noch irgendwelche Quellen vorliegen, die
IMAP-Server vergleichen?

Ich biete das:
http://www.linux-magazin.de/layout/set/print/content…

Aja, genau das hatte ich schon gelesen.

Ich such ja immernoch einen Server,
bei dem der Name der INBOX und des Nutzers entkoppelt sind,
also so, dass ein

. login frank xxx
. select INBOX

in den mailfolder names fred bringt?

Naja. Hmm. Keine Ahnung. Welches Problem willst Du damit denn
lösen?

Hier ist die Datenbank mit den Nutzern und die Datenbank mit dem Mailsystem getrennt. Fred Foobar hat in ersterer ein Nutzerkuerzel ffoobar mit entsprechenden Passwort. Diese Datenbank wird von allerlei Krempel benutzt, auch shell logins werden darueber authentifiziert. Die zweite Datenbank enthaelt eine Zuordnung, welche aliases in welche Mailboxen eingetueten werden. Z.B. wird [email protected] in die Mailbox fredfoobar gestopft. Hier bedient sich ueberwiegend der Postfix heraus. Ausserdem gibt es eine Zuordnung, welchem Nutzernamen welche Mailbox gehoert. Dort steht drin, das ein als ffoobar authentifizierter Nutzer die Mailbox fredfoobar einsehen darf.

Es macht meiner Meinung Nach auch wenig Sinn, die Mailbox ffoobar (wie den Nutzer zu nennen). Angenommen Fred sei ein kleiner Praktikant, der eigentlich noch nicht mal eine eigene Mailbox verdient, sondern sich mit einem Haufen anderer Leute der Mailbox support annehmen darf.

Alles, was mir noch fehlt, ist ein IMAP server, der diese Informationen vernuenftig verknuepfen kann.

Nein, Reiser nehme ich wohl nicht.

Irgendwie hab ich das geahnt. :wink:

Das scheint mir irgendwie eine Sackgasse zu sein

Naja, mal sehen. Ich hoffe ja noch, dass man da nicht von heute auf morgen aufhoert, das zu entwickeln. Wobei ich gerade feststelle, das anscheinend sogar http://www.namesys.com/ schon die Pforten geschlossen hat. Vielleicht wird’s doch mal Zeit fuer was neues…

Gruss vom Frank.