Wie Vorschaltgeräte richtig anschließen?

Wie man meiner Überschrift entnehmen kann habe ich Problemme meine neuen Vorschaltgeräte anzuschliesen.
Ich habe schon viel gegoogelt auch viel gefunden aber so richtig konnte kein Beitrag meine Fragen beantworten mal waren es ganz andere VVG oder die antworten waren widersprüchlich und ungenau.

Die lampen: Megaman S-TUBE G23 11 watt Kompaktsparlampen
Vorschaltgerät: siehe foto
Lampenfassung: g23
Kabel: H05VV-F 3x1.5mm²
Steckdosenstecker: Schuko-Stecker habe auch den Stromkasten auf das vorhandensein eines FI-Schutzschalter geprüft.Da es sich um vvg handelt will ich sie auf eine Holzplatte an der Freien Luft anschrauben falls das ok ist, werden doch nur Handwarm.

Ich selbst habe schon mal ein EVG angeschlossen aber dar war alles vorn aufgedruckt es hatte auch mehr Anschlussmöglichkeiten die klar voneinander getrennt waren das hier hat nur 2 von oben gesehn ,vorn sind es zwar 4 aber die liegen so dicht nebennander das sich drin Neutralleiter und L Phase berühren würden, hoffe das mir einer ein tipp oder link geben könnte.(ich weiss das auch bei dem hier L und Lampe aufgedruckt sind nur das reicht mir nicht)hab mal ein Foto gemacht wo man was einzeichnen kann Bilder sagen bekanntlich mehr als tausend Worte ^^
[url=[http://www.bilder-hochladen.net/files/hlor-1-png.htm…](http://www.bilder-hochladen.net/files/hlor-1-png.html][img]http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/hlor-1.png[/img][/url)]

[url=[http://www.bilder-hochladen.net/files/hlor-2-png.htm…](http://www.bilder-hochladen.net/files/hlor-2-png.html][img]http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/hlor-2.png[/img][/url)]

Hallo !

Die L-Lampe mit G 23-Sockel hat einen eingebauten Starter,also kann man das VVG einfach in Reihe zu den 2 Anschlüssen des Sockels G 23 legen,es ist eine Reihenschaltung.

Das VVG hat an der Lüsterklemme die 2 Anschlüsse,an einen (L) kommt die stromführende Phase(bei Steckeranschluß ist es aber egal,es wechselt ja,je nach Steckrichtung). Vom zweiten Pol der Lüsterklemme an einen Pol der G23-Fassung und von dessen 2. Anschluß an den anderen Pol der Netzleitung (N).

Die Erdung(Schutzleiter,PE) kommt an das Metall des VVG,es gibt keinen direkten Anschluß. In einem Metallgehäuse als Leuchte hätte man dort eine PE-Anschlußschraube.
Hier muß man sich diesen PE-Anschluß noch mit einer Schraube mit Federscheibe(Zahnscheibe) und Mutter noch schaffen,Metallfuß hat ja Montagelöcher dazu.
Direkt auf Holz darf das VVG nicht,dazu bräuchte es spezielle Hinweise auf dem Typenschild (Möbelschutzzeichen „M“), lege ein etwas größeres Blech unter das VVG im Holzgehäuse,das mit geerdet wird.

MfG
duck313

Hallo !
laß Dich nicht von den je zwei Steckmöglichkeiten der Lüsterklemme verwirren.
Das ist eine ganz gewöhnliche 2-polige Lüsterklemme,denn das VVG hat nur 2 Anschlüsse,es ist intern nur eine Spule drin.
Jede Kammer der Lüsterklemme hat 2 Steckmöglichkeiten für Massivadern(keine flexiblen Adern !),die zwei Steckplätze je Seite sind natürlich verbunden !
Du verwendest jeweils nur einen Steckplatz je Lüsterklemmenseite !

Wenn Du das schon nicht erkennst,dann habe ich große Bedenken,ob Du diese Verdrahtung fachgerecht ausführen kannst. Laß Dein fertiges Werk zur Sicherheit von einem Fachmann überprüfen.

MfG
duck313

Hallo

Schuko-Stecker habe auch den Stromkasten
auf das vorhandensein eines FI-Schutzschalter geprüft.

Und nun denkst du, wenn ein FI vorhanden ist, schützt der dich unter allen Umständen vor Stromschlag und Brand?

Das ist aber nicht so.

Da es
sich um vvg handelt will ich sie auf eine Holzplatte an der
Freien Luft anschrauben falls das ok ist, werden doch nur
Handwarm.

Im Fehlerfall, also bei dauerndem Vorglühbetrieb, können induktive Vorschaltgeräte mehrere hundert Grad heiß werden. Das Vorschaltgerät darf nicht auf Holz montiert werden! Die genauen Normen und Anforderungen für die Herstellung von Leuchten kenne ich nicht. Aber auch ein untergelegtes Blech wird unten genau so heiß werden wie oben. Es ist schließlich ein hervorragender Wärmeleiter.

Ich rate aus Brandschutz- und Sicherheitsgründen dringend vom Selbstbau dieser Leuchte ab. Würdest du mich mit dem Zusammenbau beauftragen, dann würde ich ablehnen. Ich bin kein Leuchtenhersteller, der alle relevanten Vorschriften kennen muß. Der Hersteller - also du - muß aber für sein Produkt haften.

Hans

Hallo duck313 danke für deine Schnelle Antwort sie hat mir geholfen.
Wegen dein bedenken mit der Verkabelung die ich nachvollziehen kann habe ich mich noch einmal intensiv damit beschäftigt und werde mir noch weiter Meinungen einholen bevor ich auch nur ein Kabel anfasse^^
Mein schaltplan sieht jetzt so aus [url=[http://www.bilder-hochladen.net/files/hlor-3-png.htm…](http://www.bilder-hochladen.net/files/hlor-3-png.html][img]http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/hlor-3.png[/img][/url)]

was sagst du dazu? Ich schraube die VVG auf metall nicht mehr auf Holtz weil mir gesagt wurde das sie im fehlerfall mehrere Hundert Grad
heiß werden, hab auch beim Hersteller nachgelesen das es eine Eingebaute Temperatur-Sicherung gibt die zwar das gerät zerstört aber ok: http://www02.abb.com/global/deabb/deabb201.nsf/0/450…

Damit denke ich das es unmöglich ist das etwas in brand geraten kann.

Hallo elektriker danke für deine schnelle Antwort du hast mich auf einige wichtige Dinge aufmerksam gemacht mit den ich mich befassen werde. Nun was das starke erwärmen der VVG angeht besonders im fehlerfall ist meine grösste sorge darum habe ich mir beim Hersteller ABB etwas umgeschaut und gelesen das es eine Eingebaute Temperatur-Sicherung gibt die wenn sie anspringt zwar das Gerät zerstört aber ok.
http://www02.abb.com/global/deabb/deabb201.nsf/0/450…

Was kannst du zu so einer Sicherung sagen kann man der Vertrauen?
Achso und mir war schon klar das ein FI-Schutzschalter nicht vor Brant schützt oder ich keinen Schlag bekommen kann, hab meine Frage wohl etwas blöd ausgedrückt sorry.

Hallo !
Ja,der Schaltplan ist so richtig.

Der Schutzleiter muß nur an das Vorschaltgerät(an dessen Metallgehäuse),die Fassung der Lampe ist ja komplett aus Plastik.
Dort gibt es keine Anschlußmöglichkeit für den Schutzleiter.

Wenn das Vorschaltgerät von ABB ist,dann hat es nach den Angaben eine interne Übertemperatur-Abschaltung,löst die einmal aus,dann ist das VVG defekt und muß komplett ersetzt werden.
Eine solche Überhitzung passiert nur im Fehlerfall und bei Gehäusen mit wenig Innenraum und großer Fremdwärme zusätzlich.
Mit der 11 W-Lampe und normalen Innenraumtemperaturen kann da nichts passieren.
Die Montage auf Metall ist gut und richtig,dadurch kann selbst im schlechtesten Fall kein Holz des Montageuntergrundes entflammen.

Viel Erfolg wünscht
duck313

auf eine Temperatursicherung zu vertrauen ist naiv. Lass das. Man kann eine Leuchte aus Metall bauen. Die meisten dieser Art sind aus dünnen Blech.

Nimm doch ein EVG, das wird nicht so warm.
Außerdem. Es gibt steckerfertige Leuchten (OSRAM) ab 30€, was wird dein Selbstbau kosten?

Danke hat alles wunderbar geklappt.