Wie Wässern von Keimlingen - Keimgerät

Hallo

habe schon seit längerem ein Keimgerät von der Marke Biosnacky (Terrassenmodell). Ich blicke jedoch bei der (sehr schlecht geschriebenen) Gebrauchsanweisung nicht recht durch.

Dort steht z.B. Wässern - aber wie wässere ich die Keime (z.B. Mungbohnen)? Schütte ich das Wasser rein… so läuft jedenfalls das Wasser leider nicht automatisch wieder ab - muß also umständlich von Hand auskippen, wobei dann einige Keime auch mitabfließen. Müssen evtl. die roten Hütchen weg die über den Abflüssen in den Schalen sind?

Habt ihr damit Erfahrung gesammelt - und evtl. Antwort darauf und noch einige weitere Tipps?

Danke und Grüße
Brigitta

Hallo,

ich habe das gleiche Modell. Allerdings schon seit längerer Zeit nicht in Gebrauch, da es sich als unpraktisch erweist.

In die einzelnen Ebenen gibt man die Keimlinge. Unten ist dann der Auffangbehälter. Man gibt in die oberste Terrasse Wasser, das dann durch jede Terrasse nach unten sickert. Das im untersten Behälter kippt man dann weg.

Unpraktisch ist:

Die Keimlinge haben oft verschiedene Wässerungszeiten. Die, die seltener braucht hab ich als oberstes und unten die, die öfters braucht. So kann ich halt z.B. die oberste auslassen und nur die unteren wässern.

Nach einer Weile liegen aber bei mir die Kanäle nicht mehr richtig ab, so dass relativ viel Wasser stehen blieb. Die roten Hütchen sind mir auch regelmäßig verstopft. Ich hab sie dann zum Durchlaufen abgenommen, aber das war auch nicht so genial. Auch mit einem Zahnstocher zu reinigen brachte nicht den gewünschten Erfolg. Sie waren praktisch sauber, das Wasser lief dennoch schwer ab.

Als dann das Plastik so unansehnlich dunkelte hab ich sie in Rente geschickt

auch mitabfließen. Müssen evtl. die roten Hütchen weg die über
den Abflüssen in den Schalen sind?

Das Wasser läuft theoretisch schon MIT den Hütchen ab, praktisch funktioniert das aber nicht so gut. Die Schlitze lassen das Wasser nur sehr schwer durch und die Keimlinge, die in diese Richtung wanderten haben mir dann immer die Düsen mit den Würzelchen verstopft.

Ich bin nicht so sehr begeistert von dem Gerät. Aber btw. könnte ich eigentlich auch mal wieder machen. Und entweder in Betrieb behalten oder entsorgen.

LG

Sarah

…aber wie wässere ich die Keime (z.B. Mungbohnen)?

Hallo,
fuer Mungbohnen und andere grosse Samen eignet sich ein Kunststoffsieb, einige Stunden einweichen und dann alle paar Stunden waessern und Samen etwas bewegen, und zwischendurch so stellen, dass das Wasser auch ganz unten ablaufen kann, also das Sieb in einen anderen Behaelter haengen. Wenn Keime gewachsen sind, so 2 bis 20mm, essen.
Guten Appetit wuenscht Helmut