Hallo,
Ich recherchiere momentan für unsere altenheim-Zeitschrift das Thema „Altsein in der DDR“. Daher möchte ich gerne wissen, wie das Altsein in der DDR war. Wo lagen die Unterschiede in Bezug auf Verrentung, Alltag und Ausstattung der Alten- bzw. Pflegeheime?
Vielen Dank im Vorraus!
askme84
Berlin 1984
Meine Oma 70 (ungewöhnlich alt für großmütter damals) ging Mittags in eine Stätte, wo andere Renter zusammen Mittagessen bekamen.
Der Staatssekretär hing an der Wand und auf mich wirkte das etwas würdelos (ich war 5), wie KIta und Schule damals auch.
Solange meine Omi noch fit war, konnte sie Ihre Westverwandtschaft besuchen und brachte mir Mambas und Blockschokolade mit.
So gering durfte die Rente damals nicht gewesen sein, ich habe gesehen, wieviel Geld sie auf mein Sparbuch zahlte (leider fraß die Währungsunion die Hälfte weg und die andere Hälfte versoff mein Vater)
Wobei ich glaube, dass meine Oma nicht wusste, mit dem geld anzufanhgen, reisen war nicht ihr ding und welchen luxus konnte man sich denn schon groß kaufen.
Lutzie
Hier findest Du sicher einiges an Information:
http://www.volkssolidaritaet.de/cms/Themen_und_Mensc…
Vielleicht ja auch ein Forum oder eine Seite, die Dir Fragen beantwortet, denn die Volkssolidarität gibt es hauptsächlich in den ‚neuen‘ Bundesländern, also ehemals DDR.
Karen