Wie war das mit dem Takt?

Hallo zusammen,

dunkel hab ich noch im Hirn, dass bei einem FSB von 800Mhz ein Speicher mit 400Mhz passend ist.

Verhält sich das denn heute noch ähnlich bei den neuen CPU & DDR2? Nehmen wir einen Core2 Duo CPU mit 1066Mhz. Da wäre doch der Ram Riegel mit 533Mhz ausreichend? Nur wenn ich ein Freund des OC wäre, sollte ich mir schnelleren RAM zulegen.

Im Kopf ist das klar. Aber woher kommt das?

Danke & Gruß, olli

Moien

dunkel hab ich noch im Hirn, dass bei einem FSB von 800Mhz ein
Speicher mit 400Mhz passend ist.

Bei einem 800 Marketing Hz FSB (was real 200 MHz sind weil Intel die FSB-Zahl mal 4 genommen hat) nimmt man 400 Marketing Hz RAM (was real wieder 200 MHz sind weil DDR für double Data Rate und deshalb 2x genommen wird).

Wenn man die Lügen … ähm Werbung ausblendet wird es klarer.

Verhält sich das denn heute noch ähnlich bei den neuen CPU &
DDR2?

Nein. Inzwischen nimmt man das was man sich leisten kann. Die Chipsets sind clever genug um fast verlustfrei unterschiedliche Frequenzen auf RAM und FSB-Seite fahren zu können.

Nehmen wir einen Core2 Duo CPU mit 1066Mhz. Da wäre doch
der Ram Riegel mit 533Mhz ausreichend?

Der C2D ist eher unempfindlich gegenüber langsamem RAM. D.h. es ist besser einen grösseren RAM zu kaufen als einen sehr schnellen.

Ganz Wurscht ist es allerding nicht, DualChannel sollte man schon beachten.

cu

Hallo zusammen,

dunkel hab ich noch im Hirn, dass bei einem FSB von 800Mhz ein
Speicher mit 400Mhz passend ist.

Danke & Gruß, olli

Hi,
umgekehrt ist es richtig. Der FSB darf grundsätzlich höchstens die halbe Taktfrequenz der auf dem Speicher genannten Frequenz haben.

Gruß

Hi,
umgekehrt ist es richtig. Der FSB darf grundsätzlich höchstens
die halbe Taktfrequenz der auf dem Speicher genannten Frequenz
haben.

Wenn man das von pumpkin Gesagte einbezieht - dann stimmt diese Aussage bedingt. Bei den Chipsätzen für AMDs alten Sockel A war es zwingend so, dass der FSB-Takt nicht höher sein durfte, als der Speichertakt des eingesetzten DDR-RAM. Der Speicher musste also gleich schnell oder schneller laufen.
Wenn man jetzt beim FSB den normalen Takt hinschreibt (FSB400 -> 200 MHz) und beim Speicher den verdoppelten „Marketing“-Takt (DDR400 -> 400 „virtuelle MHz“ statt 200 MHz), dann hast du Recht.

Bei den AMD-Prozessoren der letzten 3 - 4 Jahre (Athlon 64) ist diese Überlegung obsolet, da es hier gar keinen FSB mehr gibt. Diese Prozessoren sind nämlich nicht mehr über einen externen Controller-Chip (Northbridge) - per FSB - an den Speicher angebunden, sondern besitzen selber einen Speichercontroller und sprechen der Speicher direkt an. Diese Prozessoren können im Rahmen ihrer Spezifikation mit verschieden schnell getaktetem Speicher arbeiten:
Athlon 64 Sockel 754/ 939: DDR200/ DDR266/ DDR333 und DDR400
Athlon 64 Sockel AM2: DDR2-400/ DDR2-533/ DDR2-666 und DDR2-800

Der Threadersteller hat aber indirekt nach Intel-CPUs gefragt, denn nur die haben noch einen FSB und wegen der 4 pro Takt übertragenen Signale („quadpumped“) so irre hohe Bezeichnungen, wie FSB800 (=200 MHz) oder FSB1066 (=266 MHz). Bei Intel kenne ich mich nicht so gut aus und vertraue auf das von pumpkin gesagte - hier muss man einfach wissen, was für Speicher man draufstecken kann, das hängt von der Auslegung des Mainboardchipsets ab. In der Regel werden die verwendbaren Speichermodule ja in der Beschreibung des Mainboards angegeben. :smile:

Letzlich sind es doch alles irgendwelche Spezifikationen, auf die sich Menschen geeinigt haben und es steckt prinzipiell erstmal kein technisch bedingtes, logisches Prinzip dahinter. Mit Ausnahme des alten Sockel A eben, wo es die genannte Begrenzung gab.

LG, Jesse

dunkel hab ich noch im Hirn, dass bei einem FSB von 800Mhz ein
Speicher mit 400Mhz passend ist.

FSB800 = 200 MHz, DDR400 = 200 MHz

Auf Sockel 478-Mainboards (Pentium 4) mit FSB800 kannst du teilweise aber auch DDR266 und DDR333-Speicher einsetzen. Es gibt keine zwingende, logische Verbindung zwischen den Zahlen (die eh nicht dem realen Takt entsprechen).

Verhält sich das denn heute noch ähnlich bei den neuen CPU &
DDR2? Nehmen wir einen Core2 Duo CPU mit 1066Mhz.

FSB1066 = 266 MHz

Da wäre doch
der Ram Riegel mit 533Mhz ausreichend? Nur wenn ich ein Freund
des OC wäre, sollte ich mir schnelleren RAM zulegen.

In wie fern das was mit Logik zu tun hat, kann ich dir nicht sagen, aber DDR2-533 und DDR2-666 läuft AFAIK auf den meisten Core2 Duo - Mainboards. Es gibt auch welche, die zusätzlich mit DDR2-400 oder mit DDR2-800 klarkommen. Das hängt vom verbauten Chipsatz ab!

DDR2-533 ist ziemlich lahm und dürfte schon einen heftigen Performanceverlust mit sich bringen. Ich schätze mal, dass dein Computer mit DDR2-667 - RAM durchschnittlich ca. 10% schneller wäre, bei DDR2-800 (sofern das Board ihn unterstützt) vielleicht 15% schneller.

Im Kopf ist das klar.

In meinem Kopf isses nicht so klar. :smile:

Aber woher kommt das?

Hat eine Marketingabteilung so beschlossen oder ein Ingenieur sich so ausgedacht.

Gruß, Jesse