Hallo
wenn man dann noch evtl. ein paar Bewerber findet, die deutlich billiger sind, kann man sich ja von teureren Leuten dann dezent trennen.
Aha, mal wieder einer meint, die Arbeitskultur habe sich in den letzten 150 Jahren nicht geändert und es käme nicht auf das Zusammenspiel von Qualifikation und Aufgabe an, sondern allein auf die Tatsache, daß da einer sitzt oder steht - unabhängig davon, ob er den IQ einer Zimmerpflanze hat oder vielleicht doch für die Stelle geeignet ist.
Es scheint aber doch auch Unternehmer zu geben, die das glauben. Jedenfalls, wenn ich mich richtig erinnere und richtig informiert bin, ist doch vor nicht allzu langer Zeit Hertie genau daran zugrunde gegangen, und ich kenne auch ein Unternehmen, das zur Zeit die altgedienten Leute hnach Mögichkeit irgendwo in die Provinz oder auch in den Ruhestand schickt, und dafür lieber irgendwelche völlig ungelernten Halbtagskräfte einstellt. -
Ich kann es mir allerdings nicht vorstellen, dass das unternehmerisch vernünftig ist. Aber vielleicht reicht es ja, wenn die Aktionäre das für eine gute Idee halten.
Viele Grüße
Simsy Mone