Wie Warmwasser in der Küche (zum Spülen) erzeugen?

Hallo zusammen,

auch nach längerem Suchen und Lesen mehrerer Forenbeiträge konnte ich keine Lösung für meine Frage finden.

Für die Küche (hauptsächlich zum Spülen) suche ich eine möglichst kostengünstige Möglichkeit warmes Wasser zu erzeugen.

Zu Beachten ist, dass die Wohnung komplett neu renoviert ist und eine nachträgliche Verlegung von Stromkabeln oder ähnliches eher ungern genommen würde.

Bietet sich hier am ehesten ein Boiler (mit Zeitschaltuhr, um ihn Nachts auszuschalten) an?

Danke schonmal für Eure Hilfe.

Liebe Grüße
KeineAhnung

Durchlauferhitzer o.T.
ohne Text

Hallo KeineAhnung83,

Bietet sich hier am ehesten ein Boiler (mit Zeitschaltuhr, um
ihn Nachts auszuschalten) an?

Nur, wenn Du schon eine Steckdose unter der Spüle hast.

Aber auch einen Wasserkessel (mit Pfeife am Ausguss) kann man zum
erwärmen des Spülwassers benutzen, wenn Du einen E- oder Gasherd in der nähe hast.
Die sind a) dekorativ wertvoll und b) sehr effektiv.
Einen Durchlauferhitzer darf man nicht nur nach dem Stromverbrauch messen,
sondern auch nach dem Wasserverbrauch. Bis Du warmes/heißes Wasser am
Hahn hast, laufen schon mal bis zu 2 Liter durch den Abfluss.

Danke schonmal für Eure Hilfe.

Bitte sehr

WasserkesselLiebendeGrüße Grisu

Für die Küche (hauptsächlich zum Spülen) suche ich eine
möglichst kostengünstige Möglichkeit warmes Wasser zu
erzeugen.

Sowas wird man in der Regel mit einem drucklosen Kleinspeicher machen, der unter der Spüle montiert wird. Die haben 5l oder 10l - gängig sind 5l, was aber recht mager ist.

Zu Beachten ist, dass die Wohnung komplett neu renoviert ist
und eine nachträgliche Verlegung von Stromkabeln oder
ähnliches eher ungern genommen würde.

Zu Beachten ist, dass bei Wohnungsrenovierungen so Nebensächlichkeiten wie „Warmwasser zum Spülen“ nicht vergessen werden! Ein Untertischgerät benötigt mal so 2kW Leistung, ein Durchlauferhitzer macht ab 18kW Freude. Ersteres kann man an eine normale Steckdose hängen, vorzugsweise sollte das aber eine einzeln abgesicherte Dose sein, wo nicht noch die ganze andere Küchenelektrik dran hängt. Letzterer benötigt Leitungen ab 4x4mm² aufwärts - fällt also flach.

Bietet sich hier am ehesten ein Boiler (mit Zeitschaltuhr, um
ihn Nachts auszuschalten) an?

Die Zeitschaltuhr ist nicht so wichtig. Die Geräte haben Standby-Verbräuche von rund 0,2kWh/d. Du wirst sehen, dass am Morgen auch der abgeschaltete Speicher noch warmes Wasser hat.

Hei!

ein Durchlauferhitzer macht ab 18kW Freude.

Das muss durchaus nicht so sein.

Ich hab jahrelang einen 10kW-Klein-DLH in der Küche gehabt. Der macht durchaus auch Temperaturen, an denen man sich die Finger verbrühen kann. Natürlich nicht mit der gleichen Geschwindigkeit wie ein 18 kW-Gerät, aber wenn’s nur zum spülen ist, kommt’s auf zwei Minuten ja nicht an.

Hat dafür den Vorteil, das man ihn aufgrund seiner geringen Leistung und der integrierten Last-Abwurfschaltung zwischen Herdanschlußdose und Herd montieren konnte. Einfach, funktionell und sparsam.

lg, mabuse

was ist denn ‚kostengünstig‘?
Hi,

kostengünstig in der Anschaffung oder im Unterhalt? Wärme mit Strom zu erzeugen war schon immer teuer, Fernwärme/Gas/Öl/… machen da eigentlich mehr Sinn.

Aber vermutlich meinst du kostengünstig in der Anschaffung. Drum wird ein (elektrischer) Wasserkocher o.ä. wohl deine Lösung sein weil du den evtl eh schon da hast.

HTH,
J~

Hallo zusammen,

es geht nicht um die Anschaffung (wobei die sich auch im Rahmen halten sollte). Eine Wasserkocher-Lösung kommt für mich nicht in Frage.

Es geht mir um möglichst günstig, allerdings auch problemlos umsetzbar :wink:

also Installateur…
Hi,

Es geht mir um möglichst günstig, allerdings auch problemlos
umsetzbar :wink:

was habe ich gerade im PB gelernt? TANSTAAFL!
„Um eine Sache zu bekommen, die wir mögen, müssen wir üblicherweise eine andere Sache aufgeben, die wir mögen. Entscheidungen zu treffen bedeutet, Ziele gegeneinander abzuwägen.“

Also ENTWEDER stellst du irgendwas mobiles auf, ODER du lässt was installieren. Wenn du schon eine Hinstell-Lösung ausschließt bleibt dir nur den Installateur zu holen. Entweder den Elektro-… oder den Warmwasser-… . Die werden beide keine 2m * 1m großen Wanddurchbrüche brauchen sondern ein mehr oder weniger kleines Loch bohren.
Und einen von beiden WIRST du benötigen, denn ein festes Warmwassergerät kannst du selbst weder ans Wasser- noch ans Stromnetz anschließen (sonst hättest du deine Frage sicher anders gestellt).

VG
J~

DANKE
Vielen Dank euch allen für die Antworten.
Hab mich nun für einen Kleinspeicher (5L) der Firma Vaillant entschieden. Denk das ist für mich eine gute Lösung.

owT

Ein Durchlauferhitzer ist ein eklatanter Stromfresser. Seit ich den in meiner Wohnung durch einen 5l Boiler ersetzt habe spare ich ca. 300€ Stromkosten im Jahr.

Ein Durchlauferhitzer ist ein eklatanter Stromfresser. Seit
ich den in meiner Wohnung durch einen 5l Boiler ersetzt habe
spare ich ca. 300€ Stromkosten im Jahr.

Tja, denkst Du.

Verglichen mit einem Gerät, welches ständig 5l Wasser auf Nutztemperatur hält, ist ein Durchlauferhitzer bei gleicher Nutzung sparsamer.
Nur ist ein DLE halt deutlich leistungsfähiger - heißes Wasser unendlich lange verfügbar, ein Speicher ist nach 5l kalt.

Wer also täglich 30l Heißwasser benötigt, fährt mit einem DLE nahe der Verbrauchsstelle sparsamer als mit einem Speicher.
Wer aber bedingt durch den Speicher weniger Heißwasser vebraucht, der spart. Würde er beim sparsamen Einsatz eines DLEs auch.

nix Boiler, Durchlauferhitzer. Der zieht nur Strom,wenn wirklich warmes Wasser gebraucht wird.Sowas gibt es auch als Untertischgerät.