Hallo,
es kommt sehr darauf an, wie professionell deine Regenwasseranlage werden soll. Wenn du mit dem Regenwasser die Waschmaschine und das WC betreiben willst, solltest du das Wasser vor dem Einleiten in die Tanks filtern. Außerdem brauchen die Tanks auf jeden Fall einen Überlauf, sonst hast du im Störungsfall einen überschwemmten Keller. Es wird aber generell davon abgeraten Regenwasser ins Innere eines Hauses einzuleiten. Erdtank wäre die richtige Lösung. Auf keinen Fall genügt aber eine Lösung mit Selbstüberwachung oder eine Schwimmerabsperrung oder ähnliches. Wenn hier irgend was hakt hast du sofort einen überschwemmten Keller und brauchst die Feuerwehr.
Ideal währe eine Entnahme aus den Fallrohren in der richtigen Höhe. Das heißt die Entnahmehöhe sollte so hoch liegen , daß die Tanks nur zu 90 % voll werden. Wenn die Tanks aber im Keller stehen, wird sich das nicht machen lassen.
Ich selbst betreibe mit einer 6 m2 Zysterne seit 10 Jahren problemlos eine Miele-Mehrwasser-Waschmaschine. Diese Waschmaschine wäscht mit Regenwasser, das letzte Spühlwasser holt sie aber aus der Wasserleitung. Außerdem sind noch 2 WC angeschlossen. Ich hatte ebenfalls das Problem, daß ich nur ein Fallrohr direkt über Filter in die Zysterne einleiten konnte. Ich habe jetzt beim 2. Fallrohr einen 600 Liter-Tank mit Pumpe und Schwimmerschalter. Wenn der kleine Tank voll ist, schaltet der Schwimmer die Pumpe ein und pumpt in die große Zysterne um.
Selbstverständlich ist es sinnvoll mehrere Fallrohre einzuleiten, weil ja das Wasser nicht gerade fällt wenn der Tank leer ist. Viel Wasser wird ungenutzt weglaufen, weil der Tank schon voll ist. Außerdem ist für die Wassermenge nicht die Dachfläche maßgebend, sondern die Dach-Projektionsfläche. Das wären bei dir also bei einem Dachüberstand von einem halben Meter ca 250 m2 und nicht 350 m2. Berechnungen mit der durchschnittlichen Niederschlagsmenge haben überhaupt den Nachteil, daß der Durchschnitt nur selten eintrifft.
Freundliche Grüße