Wie Wasser aus verschiedenen Fallrohren sammeln?

Hallo zusammen.

Ich habe ein großes Bauernhaus (grob 9m x 23m Grundfläche) mit ca. 350qm Dachfläche.
Das anfallende Regenwasser möchte ich nun für WC und Waschmaschine nutzbar machen.
Das Wasser aus den Dachrinnen wird dabei über 6 Fallrohre in den Abwasserkanal geleitet.
Hat jemand eine Idee wie ich das Wasser aus den 6 Fallrohren einigermaßen kostengünstig und frostfrei in meine im Keller stehenden IBC Wassertanks abzweigen/abpumpen kann?

Hallo !

Einigermaßen preiswert und einfach machbar wäre ein „Regensammler“-Stück in einem Fallrohr.
Das sollte durchaus reichen,einen Anschluss an mehr Fallrohre(gar alle 6) halte ich für unnötig.
Dort ist ein Schlauchanschluss dran,füllt eigentlich sonst z.B. eine Regentonne daneben.
Schlauch kann aber auch in den Keller führen und füllt einen Tank.
Bei Frost nimmt man den Schlauch ab und setzt am Regensammler eine Kappe auf,fertig,Schlauch läuft leer in den Tank und ist dann frostsicher und kann auch draußen liegen bleiben.

Wegen eines Überlaufes muss man sich ja sowieso etwas überlegen.

Das geht mit einem Erdtank in der Regenableitung sehr einfach,da kann man den Überlauf Richtung Kanal einfach anlegen,wenn der Tank voll ist,läuft es über in Richtung Kanal.
Steht der Tank im Keller geht es nicht im Freigefälle. Man kann nur eine mechanische wirkende Zulaufsperre montieren(Schwimmerventil,ähnlich der WC-Spülung). Dann wird nicht weiter eingefüllt.

MfG
duck313

Hallo, danke für die Antwort.
Ich dachte das es eben nötig wäre möglichst alle Fallrohre anzuzapfen…
Aber wenn ichs mir recht überlege…

Moin,

Hat jemand eine Idee wie ich das Wasser aus den 6 Fallrohren
einigermaßen kostengünstig und frostfrei in meine im Keller
stehenden IBC Wassertanks abzweigen/abpumpen kann?

willst Du ein Schwimmbad füllen?! Oder wie viele IBCs hast Du?
ich sammel das Wasser von knapp 100m2 Dachfläche und kriege eine 20 3-Zisterne damit voll.

Gehen wir mal von etwa 700 mm Niederschlag pro Jahr aus, dann ergeben Deine 350 2 eine Menge von knapp 250 3.

Eine Teilabnahme dürfte also vollkommen ausreichen. Das am nächsten liegende Fallrohr anzapfen und gut ists.

Gandalf

Hallo nochmals !

Suche Dir ein Fallrohr aus,das zu einer großen Dachfläche gehört,wo also auch viel Wasser anfallen wird.

MfG
duck313

Hallo,
es kommt sehr darauf an, wie professionell deine Regenwasseranlage werden soll. Wenn du mit dem Regenwasser die Waschmaschine und das WC betreiben willst, solltest du das Wasser vor dem Einleiten in die Tanks filtern. Außerdem brauchen die Tanks auf jeden Fall einen Überlauf, sonst hast du im Störungsfall einen überschwemmten Keller. Es wird aber generell davon abgeraten Regenwasser ins Innere eines Hauses einzuleiten. Erdtank wäre die richtige Lösung. Auf keinen Fall genügt aber eine Lösung mit Selbstüberwachung oder eine Schwimmerabsperrung oder ähnliches. Wenn hier irgend was hakt hast du sofort einen überschwemmten Keller und brauchst die Feuerwehr.

Ideal währe eine Entnahme aus den Fallrohren in der richtigen Höhe. Das heißt die Entnahmehöhe sollte so hoch liegen , daß die Tanks nur zu 90 % voll werden. Wenn die Tanks aber im Keller stehen, wird sich das nicht machen lassen.

Ich selbst betreibe mit einer 6 m2 Zysterne seit 10 Jahren problemlos eine Miele-Mehrwasser-Waschmaschine. Diese Waschmaschine wäscht mit Regenwasser, das letzte Spühlwasser holt sie aber aus der Wasserleitung. Außerdem sind noch 2 WC angeschlossen. Ich hatte ebenfalls das Problem, daß ich nur ein Fallrohr direkt über Filter in die Zysterne einleiten konnte. Ich habe jetzt beim 2. Fallrohr einen 600 Liter-Tank mit Pumpe und Schwimmerschalter. Wenn der kleine Tank voll ist, schaltet der Schwimmer die Pumpe ein und pumpt in die große Zysterne um.

Selbstverständlich ist es sinnvoll mehrere Fallrohre einzuleiten, weil ja das Wasser nicht gerade fällt wenn der Tank leer ist. Viel Wasser wird ungenutzt weglaufen, weil der Tank schon voll ist. Außerdem ist für die Wassermenge nicht die Dachfläche maßgebend, sondern die Dach-Projektionsfläche. Das wären bei dir also bei einem Dachüberstand von einem halben Meter ca 250 m2 und nicht 350 m2. Berechnungen mit der durchschnittlichen Niederschlagsmenge haben überhaupt den Nachteil, daß der Durchschnitt nur selten eintrifft.

Freundliche Grüße