Wie Wasserleitungen komplett entleeren

Hallo :smile:

Ich habe ein Ferienhaus, welches ich im Winter nicht nutze, nun möchte ich dort meine Wasserleitungen über den Winter komplett entleeren. Ich beschreibe euch mal wie die Verrohrung aufgebaut ist und welche Überlegung ich angestellt habe.

Von meinem Haupt Wasseranschluss(frostsicher) geht die Zuleitung durch ein Gäste-WC, eine Küche zu meinem Badezimmer.
Im Gäste-WC ist ein Abzweig für Toilette und Bidet für Kaltwasser am Waschbecken.
In der Küche ein Abzweig für Kaltwasser fürs Waschbecken.
Im Badezimmer ein Abzweig für Kaltwasser für Dusche und Waschbecken.
Die Leitung endet dann im Badezimmer an der höchsten Stelle in einem Durchlauferhitzer. Vom Durchlauferhitzer geht also eine Warmwasser Leitung zurück zu Waschbecken und Dusche im Badezimmer, zum Waschbecken in der Küche, sowie zum Waschbecken und Bidet im Gäste-WC.

In der Vergangenheit wurde der Hauptwasseranschluss abgedreht und die dortige Entlüftung aufgedreht und man hoffte, das alles leer läuft. Manchmal ging so ein Winter Schaden frei rum, manchmal nicht, wie ich vom Vormieter erfahren habe.

Meine Idee wäre nun folgende, ich möchte am Durchlauferhitzer sowohl an der Zuleitung, als auch an der Ableitung einen Abzweig verbauen, den ich nach abstellen des Hauptwassers öffnen kann(Schieber), dort möchte ich einen kleinen Luftkompressor anschliessen und die Leitungen frei blasen,…

  1. Frage : Kann das so wie ich es möchte überhaupt funktionieren oder ist die Idee absoluter Schwachsinn?
    Und falls Schwachsinn, wie wäre es besser gelöst?
    (Frostwächter oder heizen kommt nicht in Frage)

  2. Frage : Sollte ich alle Hähne außer der Entlüftung dazu öffnen beim freiblasen oder geschlossen halten(Gegendruck)

  3. Frage : Bekomme ich mit Luftdruck auch den eigentlichen Durchlauferhitzer leer, oder muss dieser weiterhin abgebaut werden und Frostfrei gelagert werden.

  4. Frage : Mit wieviel Druck darf ich die Leitung ausblasen.

Freue mich über konstruktive Antworten.

Hallo,
auch mit der aus deiner Sicht beschriebenen Installation, ist uns diese nicht ganz klar!
Wenn eine Wasserleitung gänzlich entleert werden muss/soll ist es immer sinnvoll wenn ein Gefälle vom höchsten zum niedrigsten Punkt, dem Entleerungspunkt besteht! Auch wenn dann noch Wasser in der Rohrleitung steht, kann auch durch Einfrieren nichts passieren, da das Eis sich ausdehnen kann! Was im Durchlauferhitzer passiert können wir nicht, aber sicherlich der Hersteller! Also mit Druckluft durchblasen sollte kein Problem darstellen. Ob jetzt Wasserhähne geöffnet oder geschlossen sein sollen/müssen kommt aud die örtlichen Gegebenheiten an. Wenn also in einer Stichleitung Wasser steht kann es sinnvoll sein wenn
dieser Wasserhahn dann geöffnet wird um das Wasser herauszudrücken. Also Leitung für Leitung freiblasen! Wichtig ist, dass der Luftdruck nicht über den maximalen, mit einem Sicherheitsventil für den Wasserdruck abgesichterten Druck hinaus geht! Haben Sie einmal überlegt, eine elektrische Rohrbegleitheizung zu installieren, die abhängig von der Umgebungstemperatur dann mehr oder auch weniger heizt. Nachteil wären die Installationskosten und die Betriebskosten (Stromkosten)! Andererseits müssen natürlich auch die Investitionskosten für den Kompressor (wenn nicht vorhanden) gesehenen werden, der natürlich auch das ganze Jahr über für eine Vielzahl anderer Anwendungen benutzt werden kann.

Beste Grüsse
kdtgmbh
www.kdt-gmbh.de