Wie weiss man, dass der Warmwasserspeicher kaputt ist?

Hallo,

weil bei unserer Ölheizung unkontrolliert der Wasserdruck stieg, war jemand hier und hat das Ausgleichgefäß repariert.
Erst war alles gut, aber nun steigt der Druck wieder.

Muss da nun echt ein neuer Warmwasserspeicher her,?
oder kann es auch an was anderem liegen?

Und wenn ja, wie teuer wäre der dann?
(wir wollen in ein, zwei Jahren auf Gas umstellen; da lohnt sich doch jetzt keine größere Ausgabe.
Oder könnte man den Speicher dann weiterhin nutzen, mit der Gasheiozung ??)

Vielen Dank!

Da hatte Jemand nicht wirklich eine Ahnung!

Um ganz sicher zu gehen, kann man die Anschlüsse am Heizkessel dicht machen und ein Manometer montieren. Dann setzt man den Warmwasserkessel unter Druck. Steigt der Druck im Heizkessel muss das Wasser aus dem Warmwasserkessel kommen …

Sowohl als auch.
Zuerst muss man wissen, was genau kaputt ist und welche Möglichkeiten man zur Reparatur hat.
Den ganzen Kessel auszutauschen ist natürlich das Einfachste.

Natürlich gibt es auch Kessel, welche mit Öl oder Gas betrieben werden können.

Je nachdem kann man auch einen alten Kessel als vorübergehenden Ersatz einbauen.

Der Kessel selbst besteht aus mehreren identischen Elementen. Mit viel Glück, kann man nur das defekte Element ausbauen. Der Kessel hat dann etwas weniger Leistung, aber für 2 Jahre kann das verkraftbar sein.

Aber das sind alles Entscheidungen, welche man nur vor Ort treffen kann.
Dazu brauch man aber einen fähigen Heizungsbauer, mit welchem man die möglichen Varianten durchsprechen und rechnen kann!

Da kommt noch ein Punkt hinzu, welcher heute immer mehr abhanden kommt: Die Kundenbindung!
Geht es nur um schnell und billig, verhält sich der Heizungsbauer etwas anders, als wenn er damit rechnen kann in 2 Jahren den Auftrag für den Umbau auch zu bekommen.

Ein reiner Verkäufer dreht die auf jeden Fall gleich einen neuen Kessel an.

MfG Peter(TOO)

(Ein Manometer ist da. Der dunkle Zeiger stand nach Reparatur des Ausgleichsbehälters im grünen Bereich, ist aber schnell auf „3“ angestiegen.)

Wie ist das gemeint, den Warmwasserkessel unter Druck zu setzen?

Gesternabend habe ich Wasser abgelassen, bis der dunkle Zeiger am Ende des grünen Bereichs war; dann die Wasserpumpe ausgestellt und auch die Heizung heruntergestellt, sodasss sie in der Nacht nur noch wenig zu arbeiten hatte. Trotzdem war morgens wieder der dunkle Zeiger an dem Druckmessgerät bei 2,9.

  • Hat die Heizung darauf Einfluss? Oder doch der Warmwasserspeicher, obwohl die Wasserpumpe aus war?

  • Weist das nicht eher darauf hin, dass der Ausgleichsgerät defekt ist?
    Oder sollte ich nochmal die Wasserpumpe ausstellen und nun auch die beiden Hähne links und rechts von der ihr zudrehen?

Vielen Dank!

Also, wenn du einen Warmwasserspeicher kaufst, der neben dem Heizkessel steht, dann kannst du diesen auch an den neuen Heizkessel anschliessen.

Wenn der Speicher unter dem Heizkessel steht oder sogar fest mit diesem verbunden ist, musst du dann auch einen neuen Speicher kaufen.

Mein Tipp:

Kaufe dir einen neuen Speicher, der neben der Heizung steht, am besten ein hoch stehenden Zylinder. Dann hast du da auch keine Probleme mit der neuen Heizung.

Wie viel ein Speicher kostet, hängt davon ab, wie viel Liter du brauchst und wie gut er gedämmt ist.

Ich würde lieber mehr Geld investieren, denn sonst heizt euch der Speicher den Keller…

Vielen Dank! - Schadet es der Heizung, wenn der Wasserdruck so hoch ist und man nicht gleich etwas macht?

Nein!
Der Heizkreislauf ist ein geschlossenes System. Wie alle Materialien dehnt sich Wasser mit der Temperatur aus und zieht sich beim Abkühlen wieder zusammen. Das Ausgleichsgefäss sorgt nun dafür, dass das Wasser da etwas Platz hat um sich ausdehnen zu können.

Wenn alles dicht ist, steigt der Druck wenn die Heizung aufgeheizt ist und fällt dann wieder, wenn sie auskühlt. Da sich das Wasser ja nicht vermehren kann, hat das kalte System, bei gleicher Temperatur, auch immer den selben Druck.

Nun hat es noch ein Sicherheitsventil, welches bei einem bestimmten Druck Wasser ab lässt. Falls dieses angesprochen hat hast du am Ende etwas weniger Wasser im System und folglich im kalten Zustand auch einen etwas kleineren Druck auf dem System.

Bei dir steigt nun aber der Druck dauernd an, egal ob warm oder kalt.
Dies ist nur möglich, wenn irgendwoher immer neues Wasser „nachgefüllt“ wird!

Aus gesundheitlichen Gründen befinden sich in deinem Kessel zwei Boiler. Einer für das heisse Trinkwasser und einer für das Wasser der Heizung. Bei den Kombikesseln haben diese beiden Boiler eine gemeinsame Wand.
Damit das Wasser auch aus dem Hahn kommt, muss es unter Druck stehen. Das Warme Trinkwasser hat typisch um die 4-6 Bar. Das Wasser des Heizkreislaufes hat typisch so 1.5-2 bar, wobei der Druck von der beheizten Gebäudehöhe abhängt. Pro 10m Höhe sind dies 1bar und dann gibt man noch 0.2-0.5 bar Überdruck.

Die Wasserpumpe wälzt nur das Wasser in den Rohren um, sie pumpt nicht den Druck im System auf.

Also, du hast da in der Trennwand zwischen den Boilern ein Loch.

Im Normalzustand ist das ungefährlich. Nun befindet sich aber im Heizkreislauf altes gammliges Wasser, welches zudem auch noch z.B. mit giftigem Mineralöl gemischt ist.

Wird jetzt aber aus irgendeinem Grund die Trinkwasserzufuhr unterbrochen, also du hast keinen Wasserdruck mehr, z.B. weil das Wasserwerk mal kurz das Wasser abstellt, drückt das Gammelwasser in den Trinkwasserboiler.
Das kann dann zu gesundheitlichen Problemen führen!

MfG Peter(TOO)

Dreht das Kaltwasserventil unten am WW-Speichereingang fest zu oder an der Sicherheitsgruppe der Kaltzuleitung. Damit sperrst Du das Frischwasser aus. Anschließend öffnest Du irgendwo am Waschbecken den WW-Auslauf und lässt etwas Druck ab. Hahn geöffnet lassen. Läuft es lange nach ist der Kalt-Haupthahn nicht richtig zu oder schließt nicht mehr richtig. Dann ist der Test nicht möglich.

Stelle am Kessel die WW-Bereitung ab (an der Steuerung). Kessel nur Heizbetrieb.

Jetzt bei laufender Heizung (normal heizen wie sonst auch) beobachten, ob sich der einmal auf Normal eingestellte Druck am Manometer ändert.

Wenn nein, da ist es der WW-Speicher. Der Wärmetauscher im Speicher ist undicht. Dann brauchst Du neuen WW-Speicher. Separate Speicher(getrennt vom Kessel) kann man später mit neuem Gaskessel weiter betreiben. Das ist problemlos.
Das Geld wäre nicht verloren.

Wenn Druck doch wieder so stark ansteigt dass Ü-Ventil Wasser ablässt, dann ist es das Ausdehnungsgefäß (defekt, falscher Vordruck, falsch installiert, evtl. vorh.Absperrventil nicht geöffnet !)

Noch ein Hinweis:
Auch ein fest angeschlossener Füllschlauch/Füllgarnitur kann zu dem hier vorliegenden Problem führen. Wenn es da undicht ist, steigt der Heizdruck natürlich auch an !

MfG
duck313

Wo finde ich diesen Füllschlauch?
Was kann da undicht sein?

Wo hast Du denn bisher Wasser an der Heizung aufgefüllt ?

Noch nie gemacht ? Kaum vorstellbar, irgendwann ist der Druck unter Minimum und es muss nachgefüllt werden. 1 x im Jahr oder so.

Wenn der Füllschlauch fest dran ist und das Absperrventil undicht( = nicht ganz geschlossen !), dann wird doch ständig neues Leitungswasser in das Heizsystem gedrückt. Irgendwann ist Überdruck da und Sicherheitsventil lässt Wasser ab.

Hast Du keinen Schlauch oder ist er bei Nichtgebrauch abgenommen( soll so sein !) , dann kann diese Fehlermöglichkeit auch nicht vorkommen.

Dann kann es der defekte WW-Speicher sein- weil gleiche technische Grundlage wie beim Füllschlauch. Es ist in beiden Fällen das Leitungswasser mit höherem Druck als im Heizkreis, was den Heizdruck anhebt bis Sicherheitsventil Druck ablässt.

Aus deinen vielen Fragen hört man heraus, Du bist in Sachen Heizung völliger Laie. Kennst nicht mal die einfachsten Grundlagen . Deshalb ist es sehr schwer, dir einen Rat zu geben, den du nachvollziehen kannst.

Nicht schlimm, aber dann muss man sich eben vom Heizungsfachmann helfen lassen.

MfG
duck313