Gleich vorweg: dazu bin ich kein Experte.
Meine persönliche Vermutung ist aber, dass wenn der Motor alleine läuft, das Problem bei der Messereinheit liegen muss.
Die Scherflächen haben natürlich eine Fläche die durchaus sehr viel Reibung erzeugen kann und der Motor die dafür erforderliche Kraft nicht mehr aufbringen kann.
Beim Motor gibt es nur zwei Stellen wo man eventuell was schmieren könnte: an beiden Seiten der Motorwelle ist je ein Lager. Im Idealfall sind das Kugellager die eine wesentlich längere Lebensdauer aufweisen (meistens länger als das ganze Gerät selbst hält). Schmieren mit Öl verändert an der Leichtgängigkeit nicht viel. Öl ist eigentlich auch falsch, es sollte Fett sein (hält sich im Lager und läuft nicht davon).
Aus Kostengründen werden aber heutzutage meistens Gleitlager verwendet die schon nach relativ kurzer Zeit am Ende sein können. Da hilft zwar ölen sehr viel, allerdings ist der Effekt nur von kurzer Dauer da das Öl nicht gehalten werden kann. Zu dem messerseitigen Lager kommt man wahrscheinlich noch ran und kann regelmäßig geölt werden. Das andere Lager erreicht man aber erst nach dem Öffnen des Gehäuses und das will man nicht regelmäßig machen.
Wenn das Messer geölt ist und merklich leicht läuft, wenn aber der Motor alleine sich leicht abbremsen lässt, kann es auch sein, dass die Kohlen/Bürsten des Motors abgenutzt sind (diese übertragen den Strom auf den Motoranker) und daher der Motor an Leistung verloren hat. Das kann man aber auch erst überprüfen wenn man das Gehäuse zerlegt. Und mit Öl kann man da gar nichts bewirken außer dass der Motor dann gar nicht mehr funktioniert (Öl ist ein Isolator und verschlechtert die Stromübertragung).
Mein Tipp: bei einem Reparaturservice für Haushaltsgeräte anfragen. Die kennen sich mit Motoren und Mechanik aus und können vielleicht ein Service machen.
Gruß,
Günther