Wie weit kann man ein stromkabel legen

hallo…

wir wollen 1 mai auf einer größerene wiese feiern, diese ist aber etwa 300m von der letzten stromquelle entfernt.

darüer soll meine pa anlage laufen
3-4 kw hat diese

ist es möglich ein kabel so weit zu legen???

ein Aggregat wäre zu teuer vom spritt her.

Hallo !

Man kann es verlegen,aber nicht zu empfehlen,denn die Spannung,die dort noch ankommt ist so niedrig,daß keine Anlage mehr läuft.

300 m Leitung mit den üblichen 1,5 mm² Kupferquerschnitt hat den Widerstand von ca. 7 Ohm (doppelte Länge).
Schon bei 1000 W Verbraucher = ca. 4 A hat man einen Spannungsverlust von ca. 30 V.
Es stehen also nur noch ca. 200 V zur Verfügung !

Alles vereinfacht gerechnet für ohmsche Verbraucher,andere machen es noch schlechter.

Also es geht nicht,allenfalls mit unwirtschaftlich dicken Kabeln,die aber so teuer sind,da ist ein Mietaggregat preiswerter.

MfG
duck313

Hallo auch,

ich halte das Unternehmen auch für ziemlich unlösbar.
Wenn die anzuschließenden Verbraucher wirklich echte 3 bis 4 kW ziehen, sähe ich nur eine Chance, wenn deine Anlage mit CEE-Stecker (Drehstrom, ugs. auch „Kraftstrom“) gespeist wird.

Dann könnte man eine flexible 5 x 6 mm² Leitung, vorzugsweise H07RN-F legen. Die Spannung würde dann zwischen Außenleiter und Neutralleiter auf etwa 210 V einbrechen, also eventuell gerade noch vertretbar.

Aber wo willst du dann diese 300 m H07RN-F-Leitung herbekommen? Gekauft bei Conrad würde dies über 2000 Euro kosten! Und ich glaube kaum, dass so etwas jemand verleiht… Ganz davon abgesehen, dass man soviel Länge eher nicht am Stück bekommt.

Da kommst du mit einem Aggrgat wahrscheinlich doch besser, zumal die Anlage bestimmt über eine normale Schukosteckdose gespeist wird…
Ein Mittelspannungskabel bis zur Wiese zu legen und dort 'nen kleinen Trafo hinzustellen fällt ja sicherlich nicht in Betracht, wäre aber die einzige sinnvolle Lösung, wenn man auf ein Aggregat verzichten will :wink:

Einzige Alternative: Du kennst jemanden von einer Elektrofirma, die auch Baustromverteiler bereitstellt. Wenn die von dir erwähnte Stromquelle eine Trafostation ist, könnte das was werden. Die legen dann eben ein richtig dickes Kabel hin. Aber das lohnt sich für einen Tag bestimmt auch nicht und umsonst wird das keiner machen.

Gruß, Marius

Hallo,

ich überschlage das mal:

bei 4 kW fließen

  • einphasig 17,3 A
  • dreiphasig 5,8 A

Die Spannungsabfälle wären

\Delta u= \frac{I * Faktor * l * \cos \phi}{\kappa * A}

Faktor:
Drehstrom Wurzel{3}
Einphastig 2

cosphi der Einfachheit halber = 1 (ohmsche Last)

Einphasig:

\Delta u= \frac{17,4 A * 2 * 300m * \Omega * mm^2}{56 m * 2,5 mm^2} = 74V

Zulässig sind 3% ab Verteilung, also 6,9V.

Drehstrom:

\Delta u= \frac{5,79 A * \sqrt{3} * 300m * \Omega * mm^2}{56 m * 2,5 mm^2} = 21V

Zulässig sind 12 V.

Mindestquerschnitte wäre nach dieser Formel (gerechnet mit dem maximal zulässigen deltaU)
35 mm^2 Kupfer / 50mm^2 Alu für einphasig
10 mm^2 Kupfer für Drehstrom.

SNCR

LG
Chris

Spannungsfall bis zu 10 % zulässig
Moin,
wenn am Ende ein Baustromverteiler verwendet wird.

Drehstrom: Zulässig sind 12 V.

Mindestquerschnitte wäre nach dieser Formel (gerechnet mit dem maximal :zulässigen deltaU)
35 mm^2 Kupfer / 50mm^2 Alu für einphasig
10 mm^2 Kupfer für Drehstrom.

Schön berechnet.
Das gilt aber nur zwischen Meßeinrichtung und Verbrauchsmittel,
z. B. Hausinstallationen nach DIN 18015-1 bzw. TAB.

An einer nur kurzfristig bestehenden Verbraucheranlage,
kann ein Spannungsfall bis zu 10 % in Kauf genommen werden.

3.5 Beispiel 5: Baustelle mit langer Zuleitung
. . .
d. h., bei l = 270 m liegt der Spannungsfall im Bereich zwischen 8 % und 10 %.
Ergebnis:
Die Leitung H07RN-F 5G4 nach DIN VDE 0282-810 (VDE 0282 Teil 810), 270 m lang,
geschützt mit einer gG-Sicherung 25 A, kann im vorliegenden Fall verwendet werden.
[Quelle: DIN VDE 0100 Bbl 5 (VDE 0100 Bbl 5):1995-11]

LG
Chris

Also Baustromverteiler und Zuleitung ausleihen. :wink:

z.B. . . .
Für ein kleines Zeltfest, eine größere Gartenparty reicht Ihnen vielleicht ein
Bauanschlusskasten, den Sie ab 30 Euro von uns leihen können.
http://www.elektro-schloetel.de/pdf/fliegende_bauten…

mfg
W.

Hallo Wolfgang !

Mach ihm doch keine Hoffnungen !

30€ Miete ?
Für den Baustromkasten pro Tag kann ich mir das durchaus denken,aber die 300 m Leitung sind doch nicht inklusive,oder ? Und die Lieferung und der Anschluß doch wohl auch nicht.

Und das alles für einen,dem schon den Sprit für ein Stromaggregat zu teuer ist!

Er dachte bestimmt,wenn jeder der Gäste eine Kabeltrommel von 50 m mitbringt,dann kann man die Party steigen lassen und die 300 m schnell auslegen und an einer Steckdose einstecken.

MfG
duck313

OT: Spannungsfall bis zu 10 % zulässig
Moin,

Mach ihm doch keine Hoffnungen !

Hatte ich nicht vor.

Wichtig ist eigentlich,
das der Spannungsfall bis 10% zulässig ist
und so Leitungskosten bei der Länge zu sparen sind,
da „H07RN-F 5G4“ statt 5G10 Leitung verwendet werden kann !

30€ Miete ?

Wer lesen kann, ist klar im Vorteil !

Für den Baustromkasten pro Tag kann ich mir das durchaus
denken,aber die 300 m Leitung sind doch nicht inklusive,oder ?

Da steht, im Flyer der Firma: . . .
den Sie ab 30 Euro von uns leihen können.

Zudem haftet eine Firma bei Schäden.

Und die Lieferung und der Anschluß doch wohl auch nicht.

Solche Angebote sind immer ein Gesamtpaket.
Also Leitungsanschluß mit Baustromverteiler
und Prüfung des Anschlusses.

So übern Daumen,
sollten Mietkosten ~30€/Tag, bis 25m mit Anschlußkasten möglich sein.

Und das alles für einen,dem schon den Sprit für ein
Stromaggregat zu teuer ist!

LOL

MfG
duck313

mfg
W.