Wie weit strahlen Mobilfunkmasten?

Guten Tag,

bei uns wurde in 300 - 350 m Entfernung ein Mobilfunkmasten nahe der Autobahn mit ziemlich vielen Antennen in ca. 45 m Höhe errichtet. Meine Frage ist, ob bei uns in der Wohnung der von den Baubiologen empfohlene Wert von höchstens 0,1 Mikrowatt in Schlafräumen noch gewährleistet ist. Wir haben kein schnurloses Telefon, auch kein Handy oder WLAN.
Eine zweite Frage: Wie wirkt sich ein DECT-Telefon oder ein eingeschaltetes Handy von Nachbarn (4 Fam.Haus) in der eigenen Wohnung aus? Wie hoch kann hier der Wert in Mikrowatt sein? Sicher kann man da keine pauschale Antwort geben, aber ich wollte einfach eine ungefähre Vorstellung haben.
Herzlichen Dank! :smile: Inci

Hallo Inci,
meine Messungen haben bisher ergeben, daß Mobilfunkmasten in rund 300 m Entfernung keinen Einfluß mehr in Wohnungen hatten, wobei es natürlich immer sicherer ist, ggfs. messen zu lassen.
Die Handys der Nachbarn und die getakteten Telefone müßten natürlich auch gemessen werden, nur,
schädlich sind sie für den Benutzer allemal,aber ob sie bei Ihnen in den Räumen „pulsieren“ glaube ich nicht, so stark sind sie eigentlich nicht.
Ich experimentiere manchmal mit Geräten wie einem Anrufbeantworter, wähle mich mit einem Handy ein und achte dann mal auf die Taktung.
Die Ergebnisse enden in der Regel bei ca. 2 m.
Haben Sie ggfs. ein Radio, das sie an eine Steckdose bei Ihnen anschließen können? Damit können Sie auch die Taktgeräusche hören, wenn bei den Nachbarn gewählt oder telefoniert wird.
Wäre mal ein Versuch.
Abhilfe könnte durch eine Abschirmtapete geschaffen werden.
Aber ich muß immer sagen, wenn Sie ganz sicher sein wollen, sollte gemessen werden. Aber ich denke, daß Sie wohl doch ganz gut liegen bei 300 m Entfernung vom Masten.
Schöne Grüße RBG

Hallo Herr Geißmann,

vielen Dank für Ihre ausführliche Antwort. Wir haben nun von mehreren Seiten - wie letztlich ja von Ihnen auch -, erfahren, dass wir um sicherzugehen die Wohnung vermessen lassen müssen.

Vielen Dank und beste Grüße
Bettina Frigius

Hallo Inci
Da die Strahlungsdichte in Deiner eigenen Wohnung von sehr vielen Faktoren abhängt, kann ich nichtmal mit ca. Werten dienen.
Hier nur ein paar Faktoren:
a)Pflanzenwuchs / Bebauung zwischen Mast und Wohnung
b) Antennenausrichtung / Hauptstrahlrichtung (Keule) der einzelnen Antennen ( auch der DECT-Antenne des Nachbars)
c) Sendeleistung / Auslastung des Mastes / der Antennen
d) Material / Stahlanteil / Putzgitter … der Aussenwand / Innenwände des Hauses.

Zu Teil 2:
DECT-Telefon, je nach Hersteller / Typ verschiedene Konzepte und auch Strahlungsleistungen. Neuer DECT-Telefone gibts teilweise mit strahlungsarmer Ausführung. ( Die strahlen dann in der Ladeschale gar nicht und während des Telefonierens mit geregelter Leistung, je nach Entfernung von Mobilteil zur Basis )
Aber Achtung: Nicht alle strahlungsarmen erfüllen auch wirklich diese Forderungen, bzw. der Modus muss zuerst eingeschaltet werden.
Zum eingeschalteten Handy: Unter Normalbedingungen (Kein Funkloch) sendet das Handy nur in grossen zeitlichen Abständen einen sehr kurzen Impuls zu „seinem Mast“, ansonsten keine Funkativität. Zu neuen Internetfähigen Handys kann ich keinen genauen Sendeangaben machen, wie oft sich diese im Standby bei „ihrem Mast“ melden.
Echte Werte verschafft nur eine Messung. Aber Vorsicht vor teuren Messungen und Abschirmungen. Besser evt. mit Nachbarn reden oder ihnen ein neues Schnurloses Telefon schenken und das alte zerstören. Nicht vergessen: Laut meiner Erfahrung sind die niederfrequenten Belastungen (durch Elektroinstallation und billigen Leuchten)und manchmal auch Erdstrahlenbelastungen oft die grösseren Übel, als der Mobilfunkmast draussen.
Ich hoffe, sie kommen an einen fairen Baubiologen.
Viele Grüße von Tom