Hallo! Ich versuche soweit es meine kenntnisse erlauben, auf deine Fragen einzugehen. Falls du Fragen dazu hast, kannst du gerne nochmal fragen =) Fragen kostet ja bekanntermaßen nichts.
Reicht es bis zum anderen Ende des Raumes? Oder stellt sich
eine kalte Luftmauer dazwischen?
Wie weit reicht die entfernung der Warmluft aufgeheizt durch
die Heizung?
-In welchem maße findet ein Luftaustausch warme gegen kälte statt raumabhängig?
>Keine Ahnung…sorry
-Wenn ich jetzt z.B einen großen raum habe wird dieser durch die Heizung vollständig erwärmt?
>Was meinst du mit „vollständig erwärmt“? Der gesamte Raum kann nie die Temperatur der HeizungsTemperatur annehmen, da es durch Außeneinflüsse (z.B. Wände, die eine andere Wärmekapazität haben wie Luft und sich daher nur schwer erwärmen und lange brauchen)eine „kompromiss“-Temperatur rauskommt. Aber ansonsten sollte es gehn. An den Fenster „kälte“/Wärme-Strahlung von außen. Deshalb gilt t(komprommis) geht gegen t(Heizung) wird aber nie t(heizung).
-Was hindert die warmluft in das andere zimmer überzugehen wenn die Tür auf ist?
> Das gilt nur bei kälterer Luft. Das hat was mit ausdehnung von Gasen bei Temperaturen und somit mit Druck zu tun (glaube ich). Im anderen Zimmer muss ein höherer Druck liegen, der gegen die Wärme drückt. Quasi Kalt-warm-luft-Fronten.
Das ist denk ich mal noch unklar bei mir sonst hab ich das mit
der Wärmeverteilung verstanden.
Warme luft steigt nach oben und dann weiter bis zum anderen Ende…aber wie definiert man bis zum anderen Ende?
Na bis dichtere Materie ihr den Weg versperrt =) z.B Decken, oder in der Athmosphäre die obersten Schichten.
-Wie weit reicht die Warmluft? Kann sich soetwas wie eine Kalte Luftmauer bilden?
>Wie weit ist relativ. Gibts bestimmt Formeln, die furchtbar kompliziert sein müssen (frag falls du die komponenten wissen musst)
Ich hoffe ich konnte dir ein wenig helfen =) freue mich über eine Antwort!
liebe Grüße
darkangel