Wie werde ich den uringestank im Betonboden los?

Wie werde ich den Uringestank los, der vom Betonboden kommt? Ich rennoviere derzeit ein altes Haus, wo es im Gäste-WC fürchterlich nach Urin stinkt. Ich habe bereits alle alte Fliesen abgestemmt, aber der Betonboden stinkt immer noch. Ich habe vor, neue Fliesen zu verlegen. Dazwischen wäre noch eine freie Fläche/Schicht von 3,5 cm. Was soll ich auf den Beton verlegen, damit der Gestank nicht wieder nach oben kommt? Es müßte vermutlich was dichtes sein. Gibt es so ein Material? Farbe?

Hallo Moniq,

es gibt da ein Mittel was du vielleicht auch mehrmals auftragen musst bis der Gestank verschwindet. Hier ist der Link dazu:

http://www.geruchskontrolle.de/index.php?page=shop.p…

Du kannst dich auf dieser Seite mal genauer umschauen weil es da viel gute Tipps gibt.

http://www.geruch-24.de/

Ich hoffe das hilft ein bisschen

Gruß Goran

Hallo Moniq,

ich glaube das wird nur funktionieren, wenn der ganze Beton und einschl. mit dem was damit in Zusammenhang steht entfernt wird. Wenn es stimmt, was mir Landwirte erzählt haben, kann man keinen Urin entfernen. Eigentlich muss ich sagen, dass ich nie persönlich damit konfrontiert war und die Sache nur vom hörensagen her kenne. Ich hoffe für Dich, dass dies nicht stimmt und dir hier jemand eine Lösung nennen kann.

Gruß
Horst Müller
http://www.mahos-laden.de/

Gruß
Horst Müller

Hallo,

ich empfehle aber bei mind. 2 bauchemischen Herstellern, z.B.: PCI und ARDEX oder DEITERMANN, eine Problemschilderung hinzuschicken und um eine Systemlösung nachsuchen. Lassen Sie sich von keinem „Fachmann“ Ratschläge geben. Hier geht es auch um ein Gelingen der Geruchsbeseitigung und um Gewährleistung bei Nichtbeseitigung des Problems.

Nennen könnte ich Ihnen (ohne ruhiges Gewissen) verschiedene Verfahren. Aber keines würde ich bei mir selbst anwenden.

Gruß

Josef Erhardt

Hallo,

vielen Dank schon mal. Vielleicht könnten Sie mir trotz dem einge der verschiedenen möglichen Verfahren nennen (wenn auch ohne ohne ruhiges Gewissen). Vielleicht käme für mich doch was in Frage.

Vielen Dank dafür im Voraus!

Moniq

Hallo Moniq,

eine Lösung wäre die zweifache Epoxidharzgrundierung maxit floor 4712 und abschließender Quarzsandabstreuung direkt auf den
Betonuntergrund aufbringen. Anschließend mit maxit floor 4190 Alpha-Dünnestrich den Estrich ziehen und gem. Herstellerdatenblatt http://www.maxit-kroelpa.de/TM/Boden/Ausgleichsmasse… den neuen Fliesenbeleg verlegen.

Die zweite Lözung wäre eine bitüminöse Streichabdichtung aufzutragen. Darauf einen Schnellestrich, z.B.: ARDEX K80 Dünnestrich (http://www.ardex.de/fileadmin/produkte/pdf_de/bodens…), aufbringen und nach Trocknung Fliesen verlegen.

Gruß

Josef Erhardt

Guten Tag Moniq,
sind Sie sicher, dass Sie den Bodenbelag bis auf die Stahlbetondecke entfernt haben? Wenn nicht, sollten Sie das auf jeden Fall machen und sehr intensiv lüften. Wenn dann der Gestank immer noch vorhanden ist, die Oberfläche sandstrahlen lassen.
Sie müssen also unbedingt die Ursache des Gestanks beseitigen. Ich hatte einen ähnlichen Fall vor einigen Jahren erlebt und dort war ich mit meinen Vorschlägen erfolgreich.
Immer aber sollten Sie den Rat eines Fachmannes einholen, der sich die Sache einmal vor Ort anschaut.
Gruß aus Hagen in Westfalen
Dipl.-Ing. Werner Kahlki
Beratender Bauingenieur
Mitglied der Ing.-Kammer NRW

Hallo

Moniq,

Material gibt es bestimmt im Baumarkt,das sie die 3,5cm ausbessern können, aber der Uringeschmack, da hätt ich nur eine Idee, es gibt von der Firma „MELLERUD“ bestimmt ein Mittel das auch gegen Uringeschmack hilft. Versuchen sie es mal im Baumarkt oder vielleicht noch besser in einem Fliesenfachgeschäft.
Die 2. Möglichkeit wäre in einem Sanitärfachgeschäft nachzufragen. Weil solche Firmen die haben doch öfters mit sochen Dingen zu tun.
Ich hoffe ich konnte ihnen weiterhelfen.

MFG Breu Franz

Hallo Herr Erhardt,

vielen Dank noch Mal für Ihre Ratschläge. Ich habe mich aufgrund Ihrer Empfehlung an die Hersteller gewendet und jetzt von PCI eine sehr brauchbare Lösung vorgeschlagen bekommen. Die ist übrigens sehr ähnlich zu Iher zweiten Lösung. Ich glaube, damit kann ich mein Problem gut lösen.

Viele Grüße

Moniq

Hallo,

am besten wenden Sie sich mit Ihrem Anliegen an den Fachberater einer Firma, die Lösungen für solche Probleme in den Handel bringt. Zum Beispiel PCI. Rufen Sie beim Kundenservice an und beschreiben Ihr Problem. Man kann Ihnen dort sicher helfen. Der technische Support von KNAUF könnte Ihnen evtl. auch weiterhelfen.

Viel Erfolg,
flextrog

Hallo

Wie werde ich den Uringestank los, der vom Betonboden kommt?Mein rat stemme ihn raus
Ich rennoviere derzeit ein altes Haus, wo es im Gäste-WC
fürchterlich nach Urin stinkt. Ich habe bereits alle alte
Fliesen abgestemmt, aber der Betonboden stinkt immer noch. Ich
habe vor, neue Fliesen zu verlegen. Dazwischen wäre noch eine
freie Fläche/Schicht von 3,5 cm. Was soll ich auf den Beton
verlegen, damit der Gestank nicht wieder nach oben kommt? Es
müßte vermutlich was dichtes sein. Gibt es so ein Material?
Farbe?ja aber der Urin Bleibt ja drin und das ist nicht gut für beton ,allso reis ihn raus und du hast ruhe

Hallo!

Tut mir leid, dass ich jetzt erst antworte.
War ein paar Tage nicht da.
Zunächst würde ich erst mal feststellen, ob der Belag
wirklich Beton oder nur der Estrich ist.
Da ich mich zu wenig mit Baustoffeigenschaften auskenne,
weiß ich nicht wozu ich Dir raten soll.
Aus dem Bauch heraus würde ich sagen, wenn es Estrich
wäre, diesen komplett zu entfernen und neu giessen.
Vielleicht mußt Du nochmal jemand anderes fragen, der
sich besser damit auskennt. Vielleicht gibt es ja so
eine Beschichtung, die keine Gerüche mehr durchlässt.
Viel Erfolg!

Gruß C.Milla

Hallo Moniq

Falls Problem noch akut, erkundige Dich um die Beschaffung von 2 Komponenten Giessharze.
Schlagwörter sind: Kunstharze/Epoxidharze/
PUR-Polyuretan.
Anwendung: Versiegelung von Oberflächen
Anwendung: Autoeinstellplätze, Kellerböden usw.
Aussicht: Auch Beton ist Mikroskopisch porös.
Aussicht: Wenn es gelingt, an der Oberfläche diese
Poren zu schliessen, müsste somit auch der üble Geruch neutralisiert werden.
Vorgehen: Dachdecker haben Flammgeräte zur Verlegung
der Dachpape- Folie.
Mit einem solchen Gerät sollte die Oberfläche auf Temperatur gebtracht werden. mindestens 30 Grad,
besser 50 bis 60 Grad.
Der aufgeheizte Betonboden, zieht nun das Giessharz
so richtig in die Poren (feinste Haarrisse) rein.
Wenn noch Zeit, vorerst kleine Referenzfläche ca.
0,5 bis 1.0 m2 anlegen und anschliessend Geruchsprobe machen.
Das Grundprinzip:
Oberfläche so richtig aufheizen und anschliessend ausgiebig lackieren.

Hoffe für Dich, dass es hinhaut.

Gruss Karl

Hallo,
ich würde das auslüften lassen … die Ammoniakverbindungen gasen aus … irgendwann ist Ruhe.