Wie werde ich schadensregulierer?

Hallo zusammen,
Das Internet als Informationsquelle nicht immer ganz übersichtlich deswegen finde ich auch keine Infos zu folgender Frage:

Mich interessiert das Berufsbild des Schaden(s)regulierer sehr und mittlerweile weiß ich, dass ich eine Ausbildung zum Verischerungskaufmann als Grundlage habe sollte. Doch wie geht es dann weiter?

Wie erhalte ich die so oft in Jobbeschreibungen verlange Berufserfahrung bei der Regulation von zb Haftpflichtfällen. Innerhalb des Betriebes in besonderern Weiterbildungen???

Wäre ich hilfreich wenn jemand eine Antwort hätte, Danke schon mal im vorraus.

Mit freundlichem Gruß

UUps, da bin ich wenig im Thema.
Hab im Netz auch nicht viel mehr rausgefunden.
Sollte aber als Ausbildung reichen.
Voraussetzungen für Schadensregulierer/in (Versicherung)

Um diese Tätigkeit ausüben zu können, ist üblicherweise eine kaufmännische Aus- oder Weiterbildung in der Versicherungswirtschaft erforderlich.
Im Anschluß ist natürlich ein guter Draht zu einer Versicherung zwecks Einstieg erforderlich. Ansonsten hilft nur viel Aquise.
Mit freundlichem Gruß

horst

Hallo,
das sind keine „besonderen Weiterbildungen“. Als AUszubildende/r zum Vers.-Kfm- durchläufst DU auch die Schadensregulation und nach Deiner Ausbildung wirst Du evtl. weiter in dieser ABteilung eingesetzt (oder bewirbst DIch dafür - je nach Unternehmen) und sammelst so das notwendige Wissen. Hast Du bereits einen Schadenregulierer in Deiner Nähe ausfindig gemacht und evtl. interviewt? Versuch das doch mal.

MfG - h

Hallo gina-lisa,
ich gehe mal davon aus Du meinst Regulierer, die bei Sachschäden (Haftpflicht-, Hausrat-, Wohngebäudeschäden etc.) vor Ort Schadenhöhe ermitteln, Deckung/Haftung prüfen, regulieren usw., oder?
I. d. R. ist es so wie Du schon vermutet hast - die Kollegen bei meinen bisherigen Arbeitgebern haben alle erst Versicherungskaufmann gelernt und dann in einer Schadenabteilung als Sachbearbeiter Erfahrung in der Bearbeitung von Schäden gesammelt bevor sie sich dann intern auf offene Regulierer-Stellen beworben haben. Die Einarbeitung erfolgt dann meist in der Form, dass sie in der Anfangszeit mit „erfahrenen“ Regulierern „rausfahren“. Die Kollegen, die ich kenne haben jedoch vorher meist schon ein paar Jahre als Schaden-Sachbearbeiter gearbeitet - was machst Du denn momentan? Falls Du noch nicht im Schadenbereich arbeitest, würde ich mich zunächst mal intern als Sachbearbeiter in einer Schadenabteilung bewerben und da Berufserfahrung sammeln - mit der in den Jobbeschreibungen genannten Berufserfahrung bei der Regulierung von Haftpflichtfällen u. ä. ist genau diese Berufserfahrung im Innendienst gemeint.
Ich hoffe, das hilft dir etwas.
Liebe Grüße,
Sandra

Hallo,

der klassische Weg bei uns ist: Ausbildung, einige Jahre Berufserfahrung in der Schadenabteilung smmeln, dann betriebliche Fortbildung zum Schadenregulierer.
Wenn man nach der Ausbildung seinen Fachwirt machtist das sicher auch nicht schlecht.

Als Quereinsteiger gibt es durchaus auch Möglichkeiten:
KFZ-Gutachter;Mechaniker(Meister)
Baugutachter,Architekten,Installateure(Meister)

Gruß
tycoon

Das ist von Versicherung zu Versicherung verschieden, eine Ausbildung als Versicherungskaufmann oder Fachmann sollte man schon mitbringen. Die meisten kommen vom Innendienst und wechseln dann nach einigen Weiterbildungen in die Regulierung ( auch Innendienst)
Solange du nicht zur HUK möchtest ist das meist OK. aber mal im Ernst! Verkaufen macht mehr Spass und die Bezahlung ist auch besser :smile: . Und die meisten Ausschließlichkeits Vermittler und Makler haben eine Zeichnungsvollmacht für Schäden bis 3oo-500€.