Wie werden änlich klingende Wörter genannt?

Hallo,

auf unserem Unternehmensblog http://www.netvoki-blog.de berichten wir als Sprachdienstleister nicht nur über unser Unternehmen und Übersetzungen, sondern hin und wieder auch über die „Welt der Sprache“.

Für einen neuen Artikel benötigen wir Hilfe von Linguisten, Neurologen, Sprachwissenschaftlern etc.

Warum passiert es, dass auch Muttersprachler ähnlich klingende Wörter verwechseln und wie wird dieses Phänomen genannt?

Auf die Frage: Wie werden ähnlich klingende Wörter genannt: Homophone.

Grüße

Ich habe als Kind immer „Pfefferminze“ mit „Vitamin C“ verwechselt. Wahrscheinlich blieb das ähnliche Wortende so hängen. Kann ich mir heute nicht mehr vorstellen, aber ich glaube das könnte mit der Frage zu tun haben. Daher interessiert mich ebenfalls die Antwort auf den Teil, wo es um die vielleicht neuronalen, etc. Hintergründe geht.

Ich würde übrigens diese Fragen keinem Übersetzer, sondern einem Sprachwissenschaftler stellen. Daher sehe ich kein Problem, wenn das Knowhow nicht bei einer Übersetzungsagentur liegt. Dafür können sie vielleicht interessante Beispiele nennen.

Eine UG kann man übrigens mit 1 € bis 24.999 € gründen.

Schleichwerbung, naja, scheint ja der erste Beitrag zu sein.

Ich fürchte, dass die Frage nicht präzise genug formuliert ist. Denn dass auch Muttersprachler ähnlich klingende Wörter verwechseln, kann vierschiedene Ursachen haben wie bsp. eine bestimmte Erscheinungsform der Legasthenie.
Lautlich nicht identische aber ähnliche Wörter werden als „Paronomasie“ (http://de.wikipedia.org/wiki/Paronomasie) bzw. als „Annominatio“ bezeichnet, sofern sie sprachlich (rhetorisch) eingesetzt werden.
Die Neuropsychologie hingegen bezeichnet dies als „phonematische Paraphrasie“, wobei die Verwechslung nicht unbedingt einen Sinn ergeben muss (z.B. „drall / prall“ = Sinn; „drall / phrall“ = kein Sinn).
Übrigens: Die Frage wurde hier bereits vor 7 Jahren schon einmal gestellt und beantwortet (Dank an - unbekannterweise - „Christoph“).
Liebe Grüße
effeso