Hallo,
der Hinweis auf Wikipedia Tonfilm bringt dich da nicht viel weiter, weil es da um die Wiedergabe des Filmtons geht.
Der Ton wurde, wird separat aufgenommen. Daher die berühmte Klappe, die die Synchronisation mit dem Film ermöglicht.
Bekannt ist dir sicherlich auch der Mikrofongalgen, der manchmal, wenn nicht aufgepasst wird, oben im Bild erscheint (Mikrofon). Bei schwierigen Geräuschverhältnissen wird dann auch die Stimme nachträglich synchron aufgesprochen.
Bei direkten Tonaufnahmen der Stimmen werden starke Richtmikrofone eingesetzt.
Und ob nun der Film farbig oder schwarz-weiß ist, ist für den Tonfilm egal.
Heutige Filme mit Videokameras sind geradezu leicht herzustellen im Vergleich zu den enormen Anstrengungen und Widrigkeiten, mit denen man ganz früher einen Tonfilm herstellte:
1923
Henry Stroller und Harry Pfannenstiel entwickelten eine Möglichkeit zum Synchronisieren von Schallplatte und Film mit zwei gekoppelten Elektromotoren. Die Tonaufnahme wurde auf einer Platte mit einem Durchmesser von 16“, der sogenannten „Plater“ gemacht.
Lee De Frost führte das Fimtonverfahren mit dem auf dem Film aufgezeichneten Ton ein (The Frost Phonofilm).
http://www.gfgf.info/funk-technik-historie.html
Hier noch sehr ausführlich:
http://de.metapedia.org/wiki/Tonfilm
Gruß Heinz