Wie werden e autos beheizt?

Wie werden den e autos beheizt? Auch mit strom?
Wen ich zb 40 km zur arbeit fahre im winter, bei zb -10 bis -15 grad celsius
Das auto steht dann 9 std und dann zurueck (nachladen nicht moeglich)
Temp. Wieder so. Da wird es dann doch eng wenn nicht gar unmoeglich?

Hallo,

tatsächlich nimmt im Winter die Reichweite eines Elektrofahrzeugs ab, da die Batteriekapazität bei niedrigen Temperaturen abnimmt und ggf. mehr Energie zum Heizen und für Beleuchtung verwendet wird, schätzungsweise sind das dann bis zu 30% weniger Reichweite.Einige Fahrzeuge nutzen die Ladezeit an der Steckdose, um das Auto vorzukonditionieren, also aufzuheizen oder im Sommer zu kühlen. Im Betrieb selbst müssen einige Systeme wie die Leistungselektronik und eventuell auch der Motor gekühlt werden, diese Wärme kann ebenfalls zur Fahrzeugheizung verwendet werden, ist aber deutlich schwächer als beim Verbrennungsmotor. Einige Modelle (z.B. der Hotzenblitz) haben zusätzlich eine Standheizung, die mit Benzin oder Diesel betrieben wird.

Ob das dann ausreicht, hängt natürlich noch von der Reichweite des jeweiligen Fahrzeugs ab.

Gruß
hps

Hallo Howard

Genau das ist das Problem, selbiges gilt für die Kühlung im Sommer…dazu braucht man auch jede Menge Strom.
Volvo (sehr kalt im Norden) arbeitet da mit einem eingenen System (ähnlich einer Standheizung) um die Reichweite beibehalten zu können.

Grüße
Gerald

Hallo

Nur aus dem Bekanntenkreis weiß ich, dass kleine Elektromobile nicht beheizt werden.
Wenn Sie nicht drinnen in der Garage stehen können, ist das im Winter natürlich ein großes Problem, denn die Feuchtigkeit gefriert an den runden Scheiben und kann schlecht entfernt werden.
Um vernünftig zu temperiert ein bei Temperaturen unter null kann schon gerne 2 kW verwendet werden, was oft im Verhältnis zur Motorleistung ein hoher Anteil ist.
Das Problem wird erstin dem Moment lösbar, wo neue, mobile Energiespeicher erhältlich sind.
im Preissegment der Luxusklasse wie zum Beispiel dem Tesla Roadster kann die Sache etwas anders aussehen.

Viele Grüße aus Itzehoe sendet

Walter

Hallo hps,

schätzungsweise sind das dann bis zu 30% weniger Reichweite.

Ich würde schätzen, dass der Verlust noch deutlich höher sein kann. Und zwar nicht nur, wenn man mit Licht, Belüftung, Heckscheibenheizung, Scheibenwischer etc. in der Stadt an einer Ampel oder im Stau steht.
Zumal es mir scheint, dass die vom Hersteller angegebene Reichweite nur unter relativ optimalen Verhältnissen überhaupt erreicht werden kann.

@Howard: Ich weiß nicht, mit welchem Auto Du liebäugelst, aber 80km pro Tag halte ich im Winter für gewagt, wenn Du nicht zwischendurch nachladen bzw. noch nicht mal wärmen kannst.

Beste Grüße
Guido

Hallo,
das kann man nicht pauschal sagen.
Die Batterie vom Ampera wird eben schneller leer, so dass frueher nachgeladen wird, unterwegs beim Fahren, mit dem internen Benzinmotor.
Bei anderen wird eine Benzin-Standheizung zusaetzlich zum Elektro-Antrieb verbaut.
Oder gar keine Heizung, kostet dann keinen Strom.
Gruss Helmut

Hallo,

reine Elektrofahrzeuge werden entweder gar nicht oder eben auch über die Batterien beheizt.
Das geht natürlich auf Kosten der Reichweite…

Für mich ist es unverständlich,warum man nicht auf eine Lösung aus Rußland zurückgreift,die dort schon in den 1950er-Jahren gängig war.
Nämlich eine simple"Standheizung",die einfach anstelle des normalen
Gebläses für die Frischluftzufuhr eingebaut wird plus halt eben ein kleiner Benzin-oder Dieseltank von 10 Litern.