Hallo,
ich muss für meinen Statistikkurs ein paar Werte aufnehmen und diese dann mit SPSS auswerten.
Ich habe mich dabei für die Klimawerte unserer Klimakammer entschieden dort wird alle 2-4 Tage je 2mal die Temperatur und die luftfeuchte aufgenommen. 2mal deshalb weil wir ein in die Kammer integriertes Messsystem haben und dann noch ein kleines digitales Hygrometer was wir zur Kontrolle mit eingestellt haben. Ich habe die Werte von 2009, 2010, und 2011 bis jetzt aufgenommen und nach Jahren bei Excel in einzelne Tabellen(Mappen) übertragen und es auch schon geschafft diese nach SPSS zu bringen.
Meine frage ist garnicht wie ich mit SPSS umzugehen habe sondern welche anwendungen in dem Fall sinnvoll wären. Diese fragen sind in unserem Kurs leider auf der Strecke geblieben. Es wurden lediglich einige ANwendungen gezeigt, aber welche wofür nutzvoll ist wurde eben nicht besprochen und jetzt steh ich da so ein bisschen auf dem Schlauch…
Ich habe bereits Max,Min,Mittelwert und Stamdartabweichungen der einzelnen Spalten. Ich habe ebenfalls schon die Ausreißer eleminiert und Diagramme wo ich die Kammerwerte mit den Hygrometerwerten vergleiche also da je eins für Temp. und rel. Luftfeuchte.
Wäre echt schön wenn ihr da noch ein paar Tips hättet.
LG und vielen Dank im voraus