Wie wird das Wort da grammatikalisch genannt?

Bsp. Da er erkältet war musste er husten.

Vielen Dank für die Hilfe.

Welches Wort meinst du denn? Zwischen Haupt- und Nebensatz muss übrigens ein Komma gesetzt werden.

Gruß
Klara

Bsp. Da er erkältet war musste er husten.

Vielen Dank für die Hilfe.

Bsp. Da er erkältet war musste er husten.

Vielen Dank für die Hilfe.

Ganze und präzise Fragen stellen!

O.K. Ich versuche die Frage nochmals zu stellen.

Mich interessiert was für eine Wortkategorie das Wort „da“ ist. Offensichtlich kein Substantiv, kein Adiektiv.
Bsp.: Da er ein Geschenk bekommen hatte, sollte er sich bedanken.

Vielen Dank für die Geduld

Bsp. Da er erkältet war, musste er husten.

Vielen Dank für die Hilfe.

Ganze und präzise Fragen stellen!

Siehe da! Du kannst ja richtig fragen!
Schau mal:
http://www.udoklinger.de/Deutsch/Grammatik/Wortarten…

«DA» ist eine Unterordnende Konjunktion, auf Deutsch: ein Bindewort.

Hallo,

erst einmal fehlt hier ein Komma. Korrekt:
Da er erkältet war, musste er husten.

„Da“ ist ein kausaler Konnektor, der einen Nebensatz einleitet. Deshalb sind die Verben „erkältet war“ am Ende. Nach den Verben muss ein Komma gesetzt werden, damit klar ist, dass der Nebensatz hier endet. Der folgende Hauptsatz beginnt mit dem (Modal-) Verb „musste“.

Hoffe, geholfen zu haben.

Bsp. Da er erkältet war musste er husten.

Vielen Dank für die Hilfe.

Hallo,

Da kann Lokaladverb, Temporaladverb oder untergeordnete Konjunktion sein.

Lokaladverb: Da ist mein Buch.
Temporaladverb:smiley:a geschah es.
Konjunktion: Da er viel plaudert,wird er wenig lernen.

mfg.Susanne

Bsp. Da er erkältet war musste er husten.

Vielen Dank für die Hilfe.

Welches Wort?
Die Frage ist so nicht zu beantworten.
Bitte etwas Butter bei die Fische!
Gruß Fritz

Bsp. Da er erkältet war musste er husten.

Vielen Dank für die Hilfe.

Hallo,

in dem genannten Beispiel ist „da“ eine Konjunktion und entspricht „weil“
„da“ kann aber auch ein Adverb sein : „Er ist nicht da“.

Bsp. Da er erkältet war musste er husten.

Vielen Dank für die Hilfe.

„DA“ ist hier eine unterordnende kausale Konjunktion, man kann sie auch kausale Subjunktion nennen oder kausale Nebensatzkonjunktion.(Man könnte „DA“ auch mit „WEIL“ ersetzen, dieses Wort gehört zur gleichen Gruppe.)

Grüße von JKM

Hallo,
Es handelt sich um eine Satzverbindung (auch Konjunktion oder Konnektor genannt) mit der gleichen Bedeutung wie „weil“.
Da / Weil er erkältet war, musste er husten.
Das Wort „da“ steht am Anfang eines Nebensatzes, deshalb steht am Ende des Nebensatzes ein Komma.
Gruß Bärbel

Bsp. Da er erkältet war musste er husten.

Vielen Dank für die Hilfe.

Hallo,

Du hast übrigens ein Komma vergessen,
Da er erkältet war, musste er husten.
Der Teil vor dem Komma ist ein Nebensatz, der mit der Konjunktion (Bindewort) „da“ eingeleitet wird.
Nach dem Komma steht der Hauptsatz.

Have fun!
U.B.

Bsp. Da er erkältet war musste er husten.

Vielen Dank für die Hilfe.

In diesem satz da ist Konjunktion des Grundes, weil es ein Kausalsatz (Nebensatz) ist.

Da stehe ich sehr lange. In diesem satz ist da Lokaladverb. Zeigt den ort, wo ich stehe.

Bei weiteren Fragen bitte sehr.

Bsp. Da er erkältet war musste er husten.

Vielen Dank für die Hilfe.

Wegen er erkaeltet werden, musste er husten.
I meinen ,Da’ nicht so gut klingt.

Bsp. Da er erkältet war musste er husten.

Vielen Dank für die Hilfe.

Bsp.: Da er erkältet war, musste er husten.

Vielen Dank für die Hilfe.

Hallo, rmgerber,

in obigem Beispiel handelt es sich um eine kausale Konjunktion, siehe auch Duden online:
http://www.duden.de/rechtschreibung/da_weil
und canoo.net:
http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/Wort/Kon…

Mit freundlichem Gruß
Ulf Plewa

da kann ich dir auch nicht weiterhelfen.

Bsp. Da er erkältet war musste er husten.

Vielen Dank für die Hilfe.