Wie wird der 0° Punkt genau festgestellt?

Hallo,

bei der Frage, wie ein Thermometer kalibriert wird, stellt sich für mich die Frage, wie denn der Wert für 0°C ermittelt wird. Im Schulunterricht habe ich gelernt, daß der 0°-Wert derjenige ist, bei dem Wasser zu Eis wird. Im Internet las ich, daß als Meßbasis Eiswasser verwendet wird. Das ist dann aber noch flüssig, also über Null, oder? Grob mag das funktionieren, aber exakt? Wird das optisch betrachtet, wann sich Eis bildet? Mir scheint das sehr ungenau zu sein.
Wie geht das mit der Kalibrierung in der Praxis?

Gruß
Günther

Hallo!

Eis schmilzt bei 0°C, Wasser erstarrt bei 0°C. Wenn man ein Gemisch aus beiden Stoffen hat (Eiswasser), so erhält man in brauchbarer Näherung eine Temperatur von 0°C. Das liegt an der enorm großen Schmelzwärme von Wasser: Das schmelzende Eis entzieht dem umliegenden Wasser so viel thermische Energie, dass sich dies bis auf nahezu 0°C abkühlt.

Aber wenn man es ganz genau nimmt, dann wäre die korrektere Festlegung: „0°C ist die Temperatur, die 0,1K unter dem Tripelpunkt des Wassers liegt.“ Der Tripelpunkt ist eine Kombination von Druck und Temperatur, bei der Wasser, Dampf und Eis im thermodynamischen Gleichgewicht nebeneinander existieren.

Michael

Hallo Michael,

danke für Deine präzisen Erklärungen. Nun habe ich es begriffen.

Gruß
Günther