Hallo,
bei der Frage, wie ein Thermometer kalibriert wird, stellt sich für mich die Frage, wie denn der Wert für 0°C ermittelt wird. Im Schulunterricht habe ich gelernt, daß der 0°-Wert derjenige ist, bei dem Wasser zu Eis wird. Im Internet las ich, daß als Meßbasis Eiswasser verwendet wird. Das ist dann aber noch flüssig, also über Null, oder? Grob mag das funktionieren, aber exakt? Wird das optisch betrachtet, wann sich Eis bildet? Mir scheint das sehr ungenau zu sein.
Wie geht das mit der Kalibrierung in der Praxis?
Gruß
Günther