Wie wird die Wärmemenge bei Fernwärme berechnet?

Hallo meine Frage ist…

lohnt sich „gepulstes“ Heizen bei Fernwärme?

wir wohnen in einem Mehrfamilienhaus mit Fernwärmeheizung und Warmwasser. Wir haben einen Zähler, der in kWh unseren Verbrauch misst. Ich wollte wissen ob dieses Teil lediglich Wassermenge und Temperatur misst und daraus den Verbrauch bestimmt oder ob auch berücksichtigt wird, mit welcher Temperatur das Heizwasser zurück ins System fließt.

Mir geht es darum, ob man nicht weniger verbraucht, wenn man die Heizung auf dreht bis sie komplett heiß ist, sie dann zu dreht, wartet bis das Wasser soviel Wärme abgegeben hat, dass die Heizung sich etwas abgekühlt hat. Dann wieder aufdrehen bis sie komplett heiß ist und Wärme abgeben lassen. Wenn man die Heizung aufdreht und laufen lässt bis die Wunschtemperatur erreicht ist fließt doch vermutlich konstant heißes Wasser durch die Heizung und damit auch durch den Zähler und ich lasse noch sehr heißes Wasser wieder zurückfließen, ohne dass es sonderlich viel Wärme abgegeben hat.

Hoffe es ist verständlich worauf ich hinausmöchte=)

Vielen Dank für eure Antworten…

http://www.frankfurt.de/sixcms/media.php/738/Fernw%C…

http://www.daserste.de/information/wirtschaft-boerse…

Schau mal hier - das sind interessante Links.

Es gibt unbestritten Vorteile, aber auch Intransparenz - vor allem, weil die Verbraucher die Leitungsverluste selber zahlen müssen - siehe plusminus-Beitrag.

Am besten vergleichst du und machst dich schlau. Nimm keine Pauschalangebote an, sondern lass nach tatsächlichem Verbrauch abrechnen.

Ich würde die Heizung in der Heizperiode nie ganz abschalten - das tut weder ihr noch dem Haus gut.

Praktiziere Stoßbelüftung der Wohnräume. Wenn du einen Heizregler hast, der je nach Wochentag und Uhrzeit schaltet, sorge dafür, dass er richtig eingestellt ist und du möglichst wenig von Hand nachregeln musst.

Hoffentlich hilft dir das ein wenig, selbst wenn es nicht nur eng deine Fragestellung betrifft, denn ihr sollt ja nicht erst eure Heizung auswählen, sondern wollt sie möglichst wirtschaftlich betreiben.

Viel Erfolg damit.

Gruß
ThoWi

Leider kann ich Dir da gar nicht helfen.#

Hallo korpuskel,
Bei Heizung, Fernwärme wird meist direkt an der Heizung der Verbrauch gemessen.
Was sie meinen, wird die Wasseruhr sein. Die Frage können sie selber beantworten. Ist das Rohr an der Uhr kalt wird lediglich der Wasserverbrauch gemessen, was ich auch vermute.
Mit freundlichem Gruß
Jürgen Stirnberg

Die wirkliche Frage kann ich nicht beantworten, was ich dazu sagen kann ist dass der Einbau eines Thermostaten an dem Heizungkörper wohl das sinnvollste ist. Mich wundert, dass es so einen Einrichtung noch nicht gibt. Heizungskörper ohne Thermostaten sind doch total veraltet - jedenfalls meines wissens.

Hallo,

sehr verständlich deine Frage.

Habe schnell im Recknagel-Sprenger nachgeschaut. Lt. Zeichnung wird sowohl Vorlauf- als auch Rücklauftemp. erfasst. D.h. das Pulsen bringt dir nichts außer eines Zeitaufwandes.

Frag doch mal genau bei den Stadtwerken bzw. FW-Lieferanten.

Gruß
Gerhard

tut mie schrecklich leid:
keine Ahnung
M f G
UB

Vielen Dank für die schnelle Antwort.

Leider geht es mir weniger um die Kosten für das gesamte Haus, sondern nur um meine einzelne Wohnung und die darin verbrauchte Wärmemenge… Aber trotzdem vielen Dank für die interessanten und informativen Links…

Gruß,

korpuskel

Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Die Fernwärmeabrechnung direkt an den Heizkörpern kenne ich auch, aber genau das ist bei uns nicht der Fall. Neben Warm- und Kaltwasser gibt es auch noch einen Fernwärmezähler, den ich auch für den Verbrauch an den Vermieter melden muss… Und darauf bezieht sich meine Frage.

Trotzdem Vielen Dank…

Gruß,

korpuskel

Vielen Dank für die schnelle Antwort…

Da habe ich mich eventuell einwenig unverständlich ausgedrückt, aber unsere Heizkörper haben Thermostate, allerdings sind wir zur Zeit nur von 19-23Uhr im Wohnzimmer, sodass ich bezweifle, dass durchgängiges Heizen wirklich günstiger ist als dass einmaile Hochheizen am Tag. Deshalb kommt das Thermostat nur leider sehr wenig zu seiner eigentlich regelden Funktion, weil die Wunschtemperatur nur selten erreicht wird und es die meiste Zeit einfach offen ist.
Und darauf zielt meine Frage, ob ich da nicht sparen kann wenn ich statt konstant offen impulsartig heize…

Aber trotzdem vielen Dank für die Antwort.

Gruß,

korpuskel

Vielen Dank für die schnelle Antwort.

Genau das war es was ich wissen wollte. Kann man diese Zeichnungen irgendwo einsehen? Denn das macht das System ja deutlich komplizierter, wenn das Wasser nach dem Heizkörper nochmal gemessen wird. Bzw. es müsste noch eine zweite Messeinrichtung geben, welche mit der ersten im Kontakt steht. Aber sowas habe ich nicht finden können.

Ich habe bei google Books eine ältere Ausgabe vom Recknagel-Sprenger gefunden (07/08), aber auf die Schnelle nicht wirklich die beschriebene Zeichnung. Haben Sie eventuell für mich ein Kapitel oder eine Seitenzahl?

Aber vielen Dank schon mal für die hilfreiche Antwort!

Gruß,

korpuskel

Hallo,
nun kenne ich deinen Zähler nicht und es gibt ja allses auf der Welt. Auch ist mir nicht klar ob du nun von der Heizung redest oder vom warmen Wasser.
Also treffe ich mal Annahmen.
Dein Warmwasser geht über eine normale Wasseruhr und wird darüber abgerechnet.
Deine Heizung läuft über einen Wärmemengenzähler. Da empfehle ich einen Blick in Wikipedia. Hier ist beschrieben, wie ein solches Teil arbeitet. Es misst die Wassermenge, die Vorlauftemperatur und die Rücklauftemperatur.
Die Heizkosten ergeben sich aus der Temperaturdifferenz und der Wassermenge.
Damit ist es egal, ob du nun „gepulst“ oder normal die Wärme entnimmst.
Zum Sparen hilft kurze Lüftungszeiten (Stoßlüften) und die Temperatur reduzieren. 1° weniger Raumtemparatur erspart 6% Energiekosten.Dafür kann man schöne Pulover kaufen.
Gruß
HHK

Hallo, schon in meiner Lehrzeit vor 60 Jahren funktionierte ein Wärmezähler so Wassermenge mal (Tv-TR) heraus kamen kcal. Heute in kWh.
Ich hatte eine Tante die ließ über Nacht den Wasserhahn tropfen und erreichte so etwa 10 Liter Wasser pro Nacht kostenfrei. Ein technischer Wasserzähler ist keine Goldwaage.
Gepulstes Heizen bringt meines Erachtens nix, aber Versuch macht klug. FF Friedrich

Vielen Dank für die Antwort!

Das ist mir ja schon ein Bissel peinlich, dass die Antwort direkt bei Wikipedia steht…=/ Hab da wohl etwas zu kompliziert gegoogelt… Aber nichts desto trotz DANKE das auch solche Fragen beantwortet werden…=)

Gruß,

korpuskel

Besten Dank auch für diese Antwort… meine Frage ist für mich nun ausreichend beantwortet…=)

Gepulstes Heizen spart nicht! Scheinen sich die Leute die den Wärmezähler erfunden haben was bei gedacht zu haben=)

Gruß,

korpuskel

keine Ahnung, sorry

Hallo „Korpuskel“,

Du willst es aber genau wissen!

Recknagel-Sprenger ist ein Nachschlagewerk, daher nur Prinzipskizzen (Kap. „Fernheizungen“ -> Hausstationen)

Nochmals der Vorschlag:

  • Technische Abteilung der Stadtwerke anrufen oder
  • Hersteller solcher Anlagen (->googeln).

Viel Erfolg
Gerhard

Hallo
Ich habe keine Fernwärme,kann daher nichts zur Abrechnung sagen.
Aber zum auf und abdrehen,man sagt es ist günstiger durchgehend eine Temperatur zu halten als ständig von 0-Voll,mehr kann ich dazu auch nicht sagen
Mfg Peter

tut mir sehr leid, da kann ich leider überhaupt nicht helfen :frowning: viel erfolg!

Ich könnte mir vorstellen, dass der Brenner für das Haus zu bestimmten Zeit angeht. Meine Erfahrung ist, dass entweder die Umwälzpumpe oder der Brenner eine interne Zeitregelung hat und man deshalb nicht immer per Thermostaterhöhung den Heizkörper so heiß bekommt, wie sie es für den Abend wollen. Ich leide auch immer mal wieder darunter, dass man den Heizkörper nicht zu jeder beliebigen Zeit so heiß bekommt, wie man es gerne möchte. Eine Lösung habe ich dafür nicht. Deshalb muss man sich überlegen, ob der Raum eher langfristig warm gehalten wird, Soviel ich weiß sollte der Unterschied an Verbrauch nicht groß sein, da bei jedem Hochheizen, ja auch die Wände und alle Möbel etc wieder erwärmt werden müssen, was angeblich keine große Einsparung ergibt.
Gruß