Wie wird eine Glocke mit Klöppel elektr. angetrieb

Guten Tag,
wer kann mir das Prinzip eines elektrischen Glockenantriebs (Glocke mit Klöppel)beschreiben?
Es soll die Turmglocke eines Bauernhauses elektrisch angetrieben werden.

Vielen Dank für dein Spezialwissen im Vorraus,
Grüße Heinz

Hallo,

Rechtwinklig zur Achse der Glockenaufhängung sollte ein Ausleger zur Befestigung eines manuell zu betätigenden Glockenseils vorhanden sein. Hierüber wird eine Zugbewegung am Seil auf eine Auslenkung der Glocke umgesetzt. Wenn Du am unteren Seilende die Zugbewegung automatisieren willst, kannst Du dies z.B. durch einen Hebel auf einem Elektromotor machen, der bei jeder Umdrehung das Glockenseil einmal durchzieht, indem er das Ende des Seils eine Kreisbahn beschreiben lässt.

Gruß vom Wiz

Hallo Wiz,

Wenn Du am
unteren Seilende die Zugbewegung automatisieren willst, kannst
Du dies z.B. durch einen Hebel auf einem Elektromotor machen,
der bei jeder Umdrehung das Glockenseil einmal durchzieht,
indem er das Ende des Seils eine Kreisbahn beschreiben lässt.

So wird das aber nichts !!

In erster Näherung ist eine Glocke ein Pendel, das Ding muss mit seiner Resonanzfrequenz angetrieben werden. Zudem musst du grosse Glocken erst aufschaukeln, andernfalls brauchst du riesige Kräfte um den Motor bei der ersten Umdrehung durchdrehen zu lasen.

Bei genauerer Betrachtung ist das Ganze übrigens ein Doppelpendel. Das zweite Pendel beseht aus dem Klöppel. Bei der Konstruktion der Glocke müssen dabei auch noch ein paar Bedingungen erfüllt werden, damit das Ganze gut klingt.

MfG Peter(TOO)

Hallo,

für große Glocken trifft das sicher alles zu, aber so eine Hofglocke ist üblicherweise doch eher handlich. Und wenn die wie z.B. unsere Ortglocke für manuellen Betrieb aufgehängt ist, also kein Joch mit Seilscheibe sondern wirklich nur eine Stange zum Einhängen des Glockenseils hat, dann ziehst Du einmal das Seil durch, und das Ding bimmelt eine Weile. Und dafür sollte es ausreichen den Motor eine Runde drehen zu lassen, und dann den Hebel oben stehen zu lassen, damit das Glockenseil frei ist. Willst Du Dauerbeschallung oder präzise Einzelschläge, musst Du natülich mehr Aufwand treiben.

Gruß vom Wiz

Hallo Wiz, Hallo Peter,
Habe euere Beträge verstanden. Da es sich um eine kleine Glocke handelt, glaube ich das es ein Motor mit 300 bis 400 W tut. Kommt natürlich auf die Übersetzung an. Diese ergibt sich aus der Resonanzfrequenz der Glocke. Der Scheibendurchmesser ergibt sich aus dem Seilweg.
Wie genau muss die Resonanzfrequenz der Glocke mit der Motorfrequenz übereinstimmen? Kann oder soll die Motorfrequenz etwas höher liegen bei einer einmaligen Scheibenumdrehung?
Die Resonanzfrequenz muss ich mit der Stoppuhr gemessen werden, oder?

Danke, mfG Heinz

Hallo Heinz,
So eine Glockensteuerung ist mechanisch gesehen reine Physik, daher würde ich PeterToo mal den Vorrang geben.
Bei Kirchenglocken wird dem Motor ein Impuls gegeben, der dann durch eine Mechanik der Glocke (Kipphebel) ein Impuls (Signal) zur Umkehrung gegeben wird.
Der Klöppel wird einfach ignoriert und schlägt als 2.Pendel einfachh mit (oder nach).
Diese einfache Konstruktion ist für alle Glocken gleich-> die Kleinen pendeln kürzer -> die Großen länger.
Die Glockenmeister machen daraus sogar ein Glockenkonzert.
Also nochmal die Bewegung (Schwingung) der Glocke schaltet den Motor in die Unkehrrichtung.

Gruß

  • Volker Wolter -

Hallo Volker,
wenn ich das richtig verstanden habe, dann ist der Motor und die Glocke mit einem starren Hebel verbunden. Somit kann die Glocke auch in der Umkehrrichtung angestoßen werden. Der Motor macht in diesem Fall nur eine halbe Umdrehung mit anschliessender Richtungsumkehr.
Ist aber meines erachtens nicht erforderlich, da die Kipphebelrichtung bei 90° der Kreisbahn sowieso umdreht (Sinusfunktion).
Ich könnte also nach jedem Nullduchgang dem Motor einen kurzen Impuls geben, und zwar immer in der selben Richtung. Die Dauer des Impulses bestimmt dann den Ausschlag der Pendelbewegung.

Liege ich mit meiner Überlegung richtig?

Grüße Heinz

Hallo Heinz,
schaue mal hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Glocke
Zitat:
Heute werden die meisten Glocken motorisch geläutet. Die Läutemaschine ist der Antrieb der Glocke. Ein Elektromotor mit elektronischer oder elektromechanischer Steuerung bringt über einen Ketten- oder Riemenantrieb und das am Glockenjoch befestigte Seilrad die Glocke zum Schwingen. Im Bereich der Ruhelage der Glocke wird der Motor abwechselnd in die eine oder andere Drehrichtung kurz eingeschaltet, wodurch sich die Glocke nach und nach bis zum gewünschten Läutewinkel aufschaukelt. Seit neuerer Zeit werden für den Glockenantrieb auch Linearmotoren benutzt.
hoffentlich hilft es Dir.

Gruß

  • Volker Wolter -

Hallo Volker,

Erst einmal vielen Dank für dein Bemühen,
ich denke mir ist alles klar geworden, die Praxis wird mir den Weg schon zeigen.
Grüße Heinz