Wie wird eine voluminöse Duschwannenfuge optimal abgedichtet?

Hallo,

die Fuge zwischen Acryl-Duschwannenrand und Fliesen/Wand hat eine Breite/Höhe von 0,4-2,5cm und eine Tiefe von 0,9-3,6cm.
Die Fliesen enden oberhalb der Duschwanne.
Der große Hohlraum wurde bisher mit PE-Rundschnur ausgefüllt und anschließend mit Silikon abgedichtet.
Welche besseren Alternativen gäbe es?
Gibt es vielleicht ein geeigneteres gut zu verarbeitendes Füllmaterial, dass sich verfestigt?
Die Silikonabdichtung könnte dadurch wesentlich schmaler ausfallen.

Gruß
Pontius

So eine Fuge kann mit Silikon gar nicht „optimal“ abgedichtet werden.
Bei maximal 1 cm Fugenbreite ist Schluss.
Der „Keil“ muss mit Hartschaumplatte, Fliesenkleber und Fliesen fachgerecht(!) - so weit dies überhaupt möglich ist - beigearbeitet werden.

hi,

also Fachgerecht wird wirklich schwer.

Man könnte, jenseits von schön und fachgerecht, die Wanne mit einem Randstreifen zur Wand entkoppeln und den Rest mit farblich passendem Fugenmörtel (eventuell mit etwas Quarzsand 0,6 mm gestreckt) verfüllen.
Vorher müsste man die Flächen allerdings so gut es geht reinigen.

Nach 2-3 Tagen die Silikonfuge ziehen, dann ist die etwas dünner.

Da sich die Wanne aber offenbar bewegt oder Wasser hinter die Fuge gelangt wird man auch damit das Problem nicht lösen. Unabhängig davon, ob es nun eine abgerissene oder eine verschimmelte Fuge war.

ganz schön schief, das. Wirklich schön wirds wohl nicht mehr.
Abdichtung ist ohnehin keine vorhanden oder mindestens unterbrochen: letzte Fliesenreihe ersetzen?

grüße
lipi

Vielen Dank für deine Alternative, die mir aber zu aufwändig/anspruchsvoll bzw. teuer ist.
Mal abgesehen von der bescheidenen Optik, für das Sista F101 wird eine max. Fugenbreite von 30mm angegeben.

Hallo lipi,

…, die Wanne mit einem Randstreifen zur Wand entkoppeln und den Rest mit farblich passendem Fugenmörtel (eventuell mit etwas Quarzsand 0,6 mm gestreckt) verfüllen.

Vielen Dank für den Tipp, aber könnte ich nicht auf den Randstreifen verzichten und mit flexiblem, wasserabweisenden Fugenbreit verfüllen?

Nach 2-3 Tagen die Silikonfuge ziehen, dann ist die etwas dünner.

Haftet denn darauf das Sista F101 ?
Gem. Henkel-Haftungstabelle scheint es ja für mineralische , unglasierte Flächen nicht geeignet zu sein.

Da sich die Wanne aber offenbar bewegt oder Wasser hinter die Fuge gelangt wird man auch damit das Problem nicht lösen.

Wieso sollte dann noch Wasser hinter die Fuge gelangen?
Klar bewegt sich die Wanne, aber das Silikon und das andere Fugenmaterial (Fugenbreit) sind doch flexibel und wasserabweisend bzw. wasserundurchlässig.

…letzte Fliesenreihe ersetzen?

Ist mir zu aufwändig/anspruchsvoll bzw. zu teuer.

MfG
Pontius

Weil Silikon per Definition keine Abdichtung ist - erst recht keine Dauerhafte -, sondern eine „Arbeitsfuge“ um (kleine) Bewegungen der Wanne auszugleichen.

hi,

auf den Randstreifen zu verzichten wäre keine Option.
Der Mörtel würde sich umgehend von der Duschwanne lösen und es ensteht eine kleine offene Fuge.

Flexibel ist in Bezug auf Mörtel nicht vergleichbar mit Silikon. Dabei geht es um eine sehr geringe Flexibilität um Spannungen aufzunehmen. Flexmörtel und normaler Mörtel ist ohne weiteres nicht zu unterscheiden. Beide sind erst starr und brechen dann.
Nur hochvergütete Mörtel (wobei das mehr Kleber als Fugmassen sind) weisen eine spürbare Elastizität auf.
Aber alles weit weit weg von Silikon.

Man kann die Flächen ja vorher grundieren.
Auf Mörtel ist die Haftung fast immer schlechter als auf der Fliese, das stimmt.
PU-Dichtstoffe hätten wohl eine bessere Haftung, sind in der Verarbeitung aber nicht so schön.

Durch die anderen Fugen im Wandspiegel - eine Fuge ist nicht Wasserdicht.
Es war auch nur eine Vermutung. Es klang als wenn diese Silikonfuge nicht das erste mal erneuert wird. Daher war sie wohl nicht mehr intakt und das hat meist nur 2 Ursachen: Schimmel oder Risse.

ne. Für Silikon könnte man diese Aufzählung gerade noch durchgehen lassen, es verschweigt aber den Schimmel der sich bilden kann.
Für Fugenbreit trifft nicht eine einzige Aussage zu, Wasserabweisend und -undurchlässig nur bei speziellen Mörteln und da auch nur bedingt.

Die Silikonfuge hat nur den Zweck die Fuge vor Dreck zu verschließen, damit sie sich nicht füllt.
Das Abdichten mit Silikon gegen Wasser ist nicht Sinn der Sache und hilft bestenfalls gegen das herablaufende Duschwasser und auch nur in dem Bereich der Fug und zudem nur solang die Silikonfuge - die eine Wartungsfuge ist - intakt ist.

grüße
lipi