Hallo,
könnte mir bitte jemand erklären (oder eine Website nennen)wie eine Weltraumrakete (wie Apollo) gesteuert wird. Beim Spaceshuttle kann ich mir das noch vorstellen, aber bei einer Rakete???
Vielen Dank im Voraus!
Liebe Grüße, Micha
Hallo,
könnte mir bitte jemand erklären (oder eine Website nennen)wie eine Weltraumrakete (wie Apollo) gesteuert wird. Beim Spaceshuttle kann ich mir das noch vorstellen, aber bei einer Rakete???
Vielen Dank im Voraus!
Liebe Grüße, Micha
Hallo Micha, steuern wäre der falsche Ausdruck, weil, wie Du schon ahnst, es kein Medium gibt, auf das Steuerflächen einwirken können. Es geht um Banfestlegung in einem Zusammenspiel von Geschwindigkeit, Anziehungskraft und Fliehkraft. Ein Rechnerprogramm stellt die Bahn fest, die zum Startzeitpunkt von der Rampe zum Zielpunkt führt. Dieser Bahn folgt eine Rakete, wenn bei Brennschluß exakt die berechnete Geschwindigkeit anliegt.
Da das aber nur selten genau der Fall ist, muß die Geschwindigkeit nachkorrigiert werden durch erneutes Zünden eines Triebwerks. Die ganze Station kann und muss aber auch gedreht werden. Das erfolgt über Steuerdüsen, deren Arbeit von Lagekreiseln kontrolliert wird, deren exakte Lage wiederum durch automatische Sternpeilung festgestellt wird. Gruß, eck.
Das erfolgt über Steuerdüsen, deren Arbeit von
Lagekreiseln kontrolliert wird, deren exakte Lage wiederum
durch automatische Sternpeilung festgestellt wird. Gruß, etc.
Das war mir auch nicht bekannt. Wie funktioniert die Sternpeilung? Ueber optische Sensoren?
Hallo
Vereinfacht gesagt ja. Die Sternpeilung könnte verschieden ausgeführt werden, mit Kameras oder Sensoren, die z.B. eine Vektor und Flankenbestimmung von Erde, Sonne und Mond vornehmen, es gibt auch Trägheitssysteme(Kreisel und Kräftesensoren),GPS , Funkpeilung, Fernsteuerung, Erdmagnetfeld, Höhenmessung und Geschwindigkeitsmessung in der Erdatmosphäre, Radar, viel mit Computer und Uhrzeit usw., was eine automatische Navigation verbessert oder ermöglicht.
MfG
Matthias
Hallo RCO, es ist im Prinzip ein Teleskop mit „go to“, in dem Leitsterne für anfallende Aufgaben programmiert sind.
http://www.innovations-report.de/html/berichte/physi… Gruß, eck.