Wie wird Familienpolitik in Deutschland finanziert

Hallo!

Folgende Frage habe ich nicht durch Recherche im Internet klären können: wie wird Familienpolitik in Deutschland finanziert? Steuern? Direkt oder indirekt? Dabei meine ich jetzt besonders die Transferleistungen wie Kinder- oder Erziehungsgeld sowie Dienstleistungen wie Kinderbetreuung. Übernehmen diese Kosten die Gemeinden, wie ich es von meiner Heimatgemeinde kenne, oder ist das vom Träger der Betreuungseinrichtung abhängig etc.?

Ist Familienpolitik eigentlich Sache des Bundes oder der Länder? In Thüringen zum Beispiel hat man ja ab 2 ½ gesetzlichen Anspruch auf einen Kindergartenplatz, in Sachsen-Anhalt sollen Arbeitslose nur noch halbtags Kinderbetreuung erhalten, in Bayern gibt’s fast nur Halbtagsplätze usw…

Danke und liebe Grüße,
die Lydia