Wie wird Kabelbruch durch dünne Drähte vermieden?

Hallo,
wenn man ein Elektrokabel aufschneidet, dann hat man viele dünne Dräht statt eines dicken Drahtes.
Man hat mir gesagt, dass so das Kabel besser vor Kabelbruch gesichert sei. Aber warum?
Ist es deshalb, weil sich die dünnen Dräht gegeneinander leicht verschieben und so im Kabel weniger Biegespannung beim Knicken entsteht?

Vielen Dank
Tim

Hallo Tim,

wenn man ein Elektrokabel aufschneidet, dann hat man viele
dünne Dräht statt eines dicken Drahtes.
Man hat mir gesagt, dass so das Kabel besser vor Kabelbruch
gesichert sei. Aber warum?

Stell dir einen Draht vor und Biege den.
die Linie in der Mitte des Drahtes bleibt dabei immer gleich lang. Nun muss sich aber die Linie an der äusseren Seite strecken und diejenige an der Inneren stauchen, damit sich der Draht verbiegt.

Je grösser der Durchmesser ist umso grösser ist aber auch die Streckung, bzw. Stauchung der entsprechenden Linien.
Jedes Material hat aber nur einen bestimmten Bereich in welchen es elastisch verformt werden kann.

Extrem erkennst du das z.B. bei Glasfasern. Die Glasfaser kannst du biegen, bei einem Glasstab hast du bei schon viel kleineren Verbiegungen einen Scherbenhaufen.

MfG Peter(TOO)

Moin

Stell dir einen Draht vor und Biege den.
die Linie in der Mitte des Drahtes bleibt dabei immer gleich
lang. Nun muss sich aber die Linie an der äusseren Seite
strecken und diejenige an der Inneren stauchen, damit sich der
Draht verbiegt.

MfG Peter(TOO)

Darüberhinaus sind diese flexiblen Leitungen auch noch verseilt. Das heist diese einzelnen dünnen Drähte sind auch noch innerhalb ihrer Isolierung miteinander verzwirbelt. So ist das einzelne Drähtchen beim Biegen im Idealfall in der Kurve mal innen und mal aussen und hat nahezu keine Zugbelastung. Die Drähtchen die nur innen verlaufen haben diesen Vorteil nicht und brechen meist zuerst.

Gruß Armin