Wie wird man Forensiker?

Guten Abend! Eine vielleicht etwas naive Frage, aber ich finde das Berufsbild des Forensikers interessant - wie genau erlangt man eine solche Qualifikation? Danke für Tipps, Thorben

Na ja, den klassischen Forensiker im Sinne eines Allroundgenies gibt es eigentlich nicht.

Entweder kommt man über eine naturwissenschaftliche (Biologie, Chemie) oder medizinische Ausbildung (Pathologe oder ähnliches)als „Seiteneinsteiger“ in den Job oder man wird Kriminaltechniker im Rahmen einer polizeilichen Ausbildung und langjährigen Spezialisierung.

Näheres könnte ich erst beantworten, wenn wir uns über den Begriff Forensiker einig sind :smile:

Guten Abend! Eine vielleicht etwas naive Frage, aber ich finde
das Berufsbild des Forensikers interessant - wie genau erlangt
man eine solche Qualifikation? Danke für Tipps, Thorben

Hallo Thorben,

so ganz pauschal läßt sich deine Frage nicht beantworten.

Denn zunächst solltest du dir die Frage stellen, welches Gebiet der Forensik dich am meisten interessiert.
Egal für welches Gebiet,man braucht dazu eine „neutrale“ (find grad kein anderes Wort)Ausbildung oder Studium.
Wenn man seinen Abschluss hat,kann man sich bei den Landeskriminalämtern bewerben, oder beim BKA oder Rechtsmedizin.

Ich schreib jetzt mal die Fachrichtungen auf, die ich kenne und die dafür notwendigen Qualifikationen.

Ballistik (Waffenkunde): Physikstudium, oder Polizeibeamter (PB) mit Weiterbildung

Molekulargenetik/DNS-Analytik: Studium: Biologie, Ausbildungen: bevorzugt: Medizinisch-technische Laborartoriumassistenz, Biologisch-technische Assistenz (BTA), auch möglich Chemisch-technische Assistenz (CTA), Biologie- und Chemielaborant

Biologie (Bodenproben, Fasern): Studium: Biologie, Ausbildung: BTA, CTA, Biologielaborant

Daktyloskopie (Fingerspuren): abgeschlossene Berufsausbildung (what ever), da man einen 6-wöchigen Kurs beim BKA absolvieren und die Prüfung bestehen muss.

Chemie (Chemikalien, Betäubungsmittel): Studium: Chemie, Ausbildung: CTA, Chemielaborantin, BTA und Biologielaborantin bedingt möglich

Schriften, Schuhspuren, Sprengstoffe, Werkzeugspuren: Physik, Chemie, Ausbildung: BTA, CTA, Bio- und Chemielaborant

Ich hoffe, das hilft dir weiter.

Gruß, Bluetiger

Guten Abend! Eine vielleicht etwas naive Frage, aber ich finde
das Berufsbild des Forensikers interessant - wie genau erlangt
man eine solche Qualifikation? Danke für Tipps, Thorben

Ja, viele CSI Zuschauer finden dieses Berufsbild interessant. In der Realität sieht das bei uns in Deutschland ganz anders aus. Zumal einem bei CSI vermittelt wird, dass jeder alles kann - das ist nicht so.

Die Ausbildung dauert einige Jahre, erfordert viel Disziplin und Fleiß und ist NICHT einfach ! Viel Arbeit, viel Wissen aneignen, viel lesen, viel Zeit investieren.

Es gibt 4 unterschiedliche Bereiche die man studieren kann:
Rechtsmedizin
Forensische Psychologie/Psychiatrie
Ballistik
IT-Forensik bzw. Computer Forensik

Rechtsmedizin
Um in die Rechtsmedizin zu kommen, muss man ein reguläres Medizinstudium absolvieren und sich auf die Rechtsmedizin spezialisieren. Dabei geht es vor allem um die Aufnahme und Untersuchung medizinischer Information für die Rechtspflege. Das beste Medizinstudium gibt es immer noch in Heidelberg, aber auch Leipzig, Rostock und Marburg haben einen guten Ruf.

Forensische Psychologie/Psychiatrie
Besonders beliebt als Wahl für das Forensik Studium ist die Psychologie. Dabei kann man sich entweder für ein Medizinstudium mit Möglichkeit auf Spezialisierung entscheiden, oder man studiert Psychologie und nimmt dort die Forensische Psychologie (auch Kriminalpsychologie oder Rechtspsychologie) als Hauptfach. Auch bei der Polizei werden Ausbildungen zum forensischen Psychologen angeboten. Ein sehr gutes Aufbaustudium nach abgeschlossenem Psychologiestudium gibt es in Hamburg. Der Psychologe unterhält sich mit Verdächtigen und Tätern, legt Gutachten für Gerichtsbeschlüsse fest und erstellt nötigenfalls Täterprofile.

Ballistik
Für ein Forensik Studium der Ballistik braucht man ausgeprägte Physikkenntnisse, daher muss man auch Physik studieren, um sich in diesem Fachgebiet zu spezialisieren. In der Ballistik geht es um die Abläufe von Tatvorgängen und Berechnungen wie beispielsweise Waffen abgefeuert wurden, von welcher Entfernung, etc.

Computer Forensik
Noch nicht so ganz ausgebaut ist dieser Beruf wohl eher ein Mix aus einem guten IT-Studium und etwas Glück. Seit 2009 bieten die Unis Tübingen und Mannheim einen Online-Masterstudiengang an, der vorwiegend von zu Hause als Fernstudium absolviert werden kann. In der Computer Forensik geht es um das Aufspüren und Sichern von all den Spuren, die im Netz und auf Computern hinterlassen werden.

Hier noch ein PDF von der Uni Mannheim:
http://pi1.informatik.uni-mannheim.de/filepool/prese…

An der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg gibt es im Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften den Studienganz B.Sc. Naturwissenschaftliche Forensik

Gruß - Michel

LIeber Interessierter,

viele Wege führen nach Rom. Dazu müsste erstmal klar sein, was Du unter Forensiker verstehst. Möchtest Du im Maßregelvollzug arbeiten, möchtest Du wie in CSI Fälle aufklären, möchtest Du Gutachten verfassen oder vielleicht in der Pathologie arbeiten? Ich kann Dir aus eigener Anschauung die Wege beschreiben, wie Du im Maßregelvollzug Fuß fassen kannst, z. B. als Sozialarbeiter, Therapeut oder Arzt. Doch dazu brauchte ich genaueere Angaben, was Dir vorschwebt.

Schöne Grüße

Paul

Guten Abend! Eine vielleicht etwas naive Frage, aber ich finde
das Berufsbild des Forensikers interessant - wie genau erlangt
man eine solche Qualifikation? Danke für Tipps, Thorben

Hallo,

den Forensiker an sich gibt es nicht, vielmehr gibt es in vielen wissenschaftlichen Bereichen, angefangen von der Rechtsmedizin, Biologie, Chemie bis hin zur Physik oder zur Psychologie (aber auch Ingenieure und IT-Experten braucht man) Möglichkeiten in den Polizeidienst einzutreten und dort als Wissenschaftler bzw. Gutachter zu arbeiten. Du brauchst dafür in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium in einem der Fächer. Nach einer erfolgreichen Bewerbung bei z.B. den Kriminaltechnischen Instituten der Landeskriminalämter oder beim Bundeskriminalamt folgen weitere Fortbildungen zum Sachverständigen und Gutachter.

Ich empfehle Kontakt mit einem Einstellungsberater der Polizei aufzunehmen und dort konkret nachzufragen.

Gruß
who_knows

Hallo Thorben,

den Beruf des „Forensikers“ gibt es eigentlich nicht - es gibt aber eine ganze Reihe von verschiedenen Berufen im Bereich der Kriminalwissenschaft und -technik bzw. Rechtsmedizin. Aber es sei gleich gesagt: in ganz Deutschland gibt es allenfalls ein paar hundert Leute, die sich mit so etwas beschäftigen, Stellenangebote sind äußerst rar und weil es eben viele Bewerber auf eine Stelle gibt, bekommen nur die mit dem besten Zeugnissen und von denen wiederum die teamfähigsten einen Job. Es wäre also ziemlich verwegen, seine Ausbildung darauf auszurichten. Will man es dennoch versuchen, so gibt es verschiedene Möglichkeiten.

Zum einen ein naturwissenschaftliches Studium der Biologie, Chemie oder - seltener -Physik; als Abschluß ist mittlerweile die Promotion obligatorisch. Mit entsprechender Spezialisierung, z.B. Molekularbiologie/ DNA-Analyse, Toxikologie in der Chemie oder Materialanalytik in der Physik kann man sich dann bei einem Landeskriminalamt auf eine Stelle als Sachverständiger in der Kriminaltechnik bewerben. Was die Chancen angeht: siehe oben.

Eine andere, zweifellos weniger lukrative Möglichkeit, in diesem Bereich Fuß zu fassen, ist eine Ausbildung als Technischer Assistent, z.B. MTA, BTA oder PTA, bzw. als Chemotechniker, oder z.B. als Textilingenieur. Dipl.-Ingenieure werden auch, je nach Fachrichtung, in der Kriminaltechnik eingestellt, meist im Bereich der apparativen Analytik.

Dritte Möglichkeit: eine Polizeiausbildung und danach eine Spezailisierung bzw. Fortbildung zum Sachverständigen (z.B. für Daktyloskopie, Schußwaffen oder Werkzeugspuren). In diesen Bereichen werden auch gerne Leute mit einer zusätzlich bereits abgeschlossenen Berufsausbildung auf dem jeweiligen Gebiet (z.B. Werkzeugmacher) eingestellt.

Weitere Alternative: Studium der Medizin und Spezialisierung auf Rechtsmedizin.

Wie man sieht, gibt es viele Möglichkeiten, aber es sei nochmals gesagt: die Chancen, wirklich im Bereich der KT einen Job zu bekommen, sind sehr, sehr gering. Wenn man sich aber wirklich dafür begeistert, kann es ja nicht schaden, sich ein Türchen offen zu halten, indem man seine Berufsausbildung so gestaltet, daß man die eine oder andere Zusatzqualifikation erwirbt, die zur Forensik „paßt“. Wenn dann wirklich mal eine Stelle ausgeschrieben wird, hat man vielleicht gerade das richtige Anforderungsprofil.

Also, eine gute Portion Glück gehört auch dazu. Ich wünsche es Dir!

Viele Grüße,

Klaus Berkefeld

Guten Abend! Eine vielleicht etwas naive Frage, aber ich finde
das Berufsbild des Forensikers interessant - wie genau erlangt
man eine solche Qualifikation? Danke für Tipps, Thorben

Wolltest du schon immer wissen wie Tatortarbeit in der reellen Welt aussieht? Interessierst du dich für neue Entwicklungen auf dem Gebiet der Forensik und kannst du dir vorstellen in einem Labor zu arbeiten? Dann ist vielleicht ein Forensik Studium genau das richtige für dich! Die Fachhochschule Van Hall Larenstein in Leeuwarden (NL) bietet einen Bachelorstudiengang in Forensik an.
Die Hochschule Van Hall hat ihren Sitz in der Stadt Leeuwarden im Norden der Niederlande. Der Studiengang dauert 4 Jahre, wovon 1 ½ Jahre Praktikum in forensischen Institutionen sind. Studieninhalte sind nicht nur chemische und biologische Spurenuntersuchung, wie z.B. DNA Untersuchungen und Drogen-Analysen, sondern auch Cyber-Crime, Psychologie, Spurensicherung und Waffenlehre. Außerdem werden noch verschiedene Nebenfächer angeboten wie zum Beispiel Toxikologie und Jura.
Der Unterricht an der Van Hall ist sehr praxisbezogen, was bedeutet dass man innerhalb des Modules nicht die meiste Zeit in überfüllten Hörsälen verbringt, sondern das gelernte praktisch anwendet, sei es im Labor oder an Übungstatorten.
Das Studium wird mit dem Bachelor abgeschlossen, der in Deutschland ebenfalls anerkannt wird. Bist du interessiert oder möchtest weitere Informationen? Dann komm doch am Tag der Offenen Tür vorbei oder wende dich an einen der ehemaligen Forensik-Studenten. Weitere Informationen zum Studiengang kannst du auf unserer Website finden (www.vanhall-larenstein.de) oder du meldest dich einfach in unserer Facebook Gruppe (https://www.facebook.com/groups/358986180800542), dort findest du viele Ehemalige die dir gerne alle Fragen beantworten.