Wie wird man geruch im aquarium los

Hallo

ich habe einige Fragen bezüglich den Geruch im Aquarium, ich pflege seit ungefähr fünf Monaten ein Juwel Aquarium ein 120l Becken mit Schleierschwänzen (vier Stück)ca. 8cm-12cm einen Wabenschilder Wels ca. 12cm zwei blaue Attenenwelse 5cm und der andere etwa 7cm drei Rüsselbarben (es waren sieben aber nur diese haben überlebt) ca. 8cm dann habe ich noch Papagei Paltys mit Nachwuchs insgesamt vier Stück zwei schwarze Paltys vier Bitterlingsbarben und ein Siamesischer Ringelwels 5cm. Ich habe seit fünf Tagen einen großen Außenfilter angebracht um die Werte stabil zu halten Got tsei Dank!! der Filter von Juwel war eine null der zu nichts getaugt hat! PH Wert ist Neutral Nitrit 0,1mg und Temperatur Konstanz 23^. Ich weis das in meinem Becken keine Ordnung herrscht mir ist schon aufgefallen das so einiges Fehl am Platz ist die Papagei Platys vertragen sich nicht mit den Schleierschwänzen und deshalb haben wir uns seit letzter Woche einen 50l Becken ohne Abdeckung geholt Panda Welse und Neon sind schon eingesetzt und die Palttys kommen auch bald darein.
Jedes mal wenn ich in meinem Zoosshop hingegangen bin um mich beraten zu lassen und optimale Mitbewohner für meine Schleierschwänze aus zu suchen hat man mir etwas mitgegeben das wohl nicht in meinem Becken sollte. Darum gehe ich jetzt da auch nicht mehr hin!
Nur was da ist, ist da ich kann die armen Fische nicht einfach so raus schmeißen und versuchen das beste daraus zu machen bis mir jemand Sie abnimmt.
Bei den Wabenschilderwels hieß er wird nicht Größer wie 20cm und das hat auch noch seine Zeit! Ich hatte ursprünglich zwei mitgegeben bekommen einer hat aber den Transport nicht überlebt. Seit ich meine Werte stabil halte wächst der Bursche rasant!Und ich weiß jetzt durch Internet das er bis zu 50cm Groß wird!Ich habe Ihn so sehr ins Herz geschlossen das wohl demnächst noch ein riesen Aquarium her muss! Naja zurück zu meiner Frage erstmal was kann ich bei meinem Besatz verbessern was kann/sollte rein und was sollte/muss raus? zweite Frage mein Becken stinkt egal was ich mache ich wechsel das Wasser jeden Sonntag bis zu 50% Gefüttert wird auch sehr wenig nur unser dicker (Schleierschwanz riese 12-13cm) frisst allen das Futter weg auch die Tabletten der Boden Welse! Es passen schon zwei Tabletten gleichzeitig in sein Maul. Ich habe mir überlegt Ihn aus dem Becken zu nehmen wenn ich füttere denn so kommt mehr ins Becken als geplant ich habe immer Angst das nicht die anderen verhungern.Ich habe auch schon mit Sera nitrivec Reinigungsbakterien und andere Mittel Wasseraufklärer u.s.w ausprobiert um den Geruch los zu werden. Das klappt einfach nicht.Bis letzte Woche hatte ich unter dem Kies auch Bodengrund mein Wasser wurde schon am zweiten Tag nach Wasserwechsel Gelb es hat übelst gestunken. Wir haben uns dann an einem Wochenende Zeit genommen und den Kompletten Becken entleert gereinigt gebürstet Desinfiziert und dann nochmal mit frischen Kies ohne Bodengrund mit neuen Holz und Deko sowie neue Pflanzen eingerichtet. Es ist jetzt nicht mal vier Tage her und mein Becken stinkt schon wieder! Ich habe sogar alle Wertvollen Mutterpflanzen Dekos ect. in den Müll geschmissen um sicher zu gehen das nichts verfaultes in den Becken kommt.Der Außenfilter ist toll hält die Werte stabil aber bekommt nicht den Geruch weg. Ich werde noch wahnsinnig der Geruch ist nicht wie beim See es stinkt mehr nach Fischkot sobald ich den Deckel aufmache sogar meine Hände riechen auch wenn ich diese mit Seife gewaschen habe.Bitte helft mir dieses Problem los zu werden.

Probiers nochmal mit Komplett reinigung und vieleicht Mit sand

Hallo und viele Grüße! Ich glaube nicht, dass ich hier eine Patentlösung aufzeigen kann, aber nach meiner Erfahrung tendiere ich auch dazu zu vermuten, dass der Schleierschwanz eher mit ein, zwei Artgenossen in einem Extrabecken besser aufgehoben wäre. DAnn müsste nicht einmal wöchentlich 50 % des Wassers getauscht werden - und der ganze chemische Zersetzungsprozess käme richtig in Schwung und die Geruchsbildung würde unterbleiben. Ich vermute aber auch, dass zuviel gefüttert wird - ich schlage vor, nur soviel Futter zu geben, dass es in 20 Sekunden vollständig vertilgt ist und keine Futterreste das Aquarium belasten können. HIer kann man auch einen
Futterring verwenden und die REste dann schnell wieder entfernen. So schnell verhungern die Fische nicht, sie weichen dann eher auf die Pflanzen aus. Deshalb wächst der Wels vermutlich auch so rasant. Weiter empfehle ich, nur eine Sorte „Starterbakterien“ zu verwenden und nicht zu mischen oder in kurzen Abständen in Folge zu verwenden. Wichtig ist, dass der chemische Zersetzungsprozess einmal richtig in Gang kommt. Wasserwechsel und Filterreinigung nie gleichzeitig, sondern immer im Abstand einiger Tage vornehmen.
Es tut mir leid, dass ich hier nur Empfehlungen und keine Patentlösung geben kann, ich hoffe jedoch, dass meine Erfahrungen / Ideen hilfreich sind. Viele Grüße, Anke

Der Ursprung des Geruchs ist nicht unbedingt einfach zu finden.
Ein etwas eigenartiger, leicht modriger Geruch ist normal, insbesondere kurz nach dem öffnen eines Aquariums mir geschlossenem Deckel. Dieser Geruch kann dabei kurzzeitig auch den ganzen Raum ausfüllen und bleibt auch kurzzeitig auf der Haut. Normalerwise geht das aber beim Händewaschen weg.

Ich gehe mal davon aus, das es sich hierbei NICHT um den „normalen“ Aquarien-Geruch geht.

Nun sollten wir ein wenig analysieren woher der Geruch kommen könnte:
Normalerweise entstehen unangenehme Gerüche bei Faulprozessen. Es gibt nach deinen Aussagen keine großen Mengen abgestorbene Pflanzen, Algen oder tote Tiere.
Außerdem ist es wichtig, (normalerweise ein oder zweimal im Monat) den Mulm (=Überreste von Kot und Pflanzen) abzusaugen, wobei man es aufgrund wichtiger Mikroorganismen, die darin leben, nicht übertreiben sollte. Meist macht man das paralllel mit dem Wasserwechsel.
Den Filter sollte man auch nicht zu oft Reinigen (wieder wegen den Mikroorganismen). Ich mache das z.B. alle ein bis zwei Monate, wobei ich abwechselnd jeweils nur die obere bzw. untere Hälfte reinige.

Mich wundert deine Aussage, dass das Wasser schon 2 Tage nach dem Wasserwechsel gelb wird. (Falls du eine Idee has, woher das kommen könnte schreibe das bitte!)
Ich hab mal nachgerechnet: Alle Fische zusammen ergeben eine „Gesamtlänge“ von ca. 130 cm. Normalerweise rechnet man pro cm Fisch mit mindestens 1 Liter Wasser, d.h. dass dein Aquarium recht voll ist aber nicht unbedingt extrem überbesetzt.
Da sollte es bei einem guten Filter sowie einer üppigen Bepflanzug bei gleichzeitig nicht zu wenig Licht keine Probleme geben.

Ein häufiges Problem ist, dass zu viel gefüttert wird.
Bei dir gibt es so wie es aussieht das Problem, dass du zwar eher wenig Fütterst, aber den Großteil ein einziger Fisch wegfrisst.
Falls du es noch nicht schon tust, versuche das Futter möglichst breit zu verteilen bzw. es etwas auch unter Wasser zu drücken, sodass die anderen auch eine Chance haben.
Normalerweise füttert man einmal, manchmal auch zweimal täglich so viel, dass jeder Fisch etwas abbekommt, das Futter aber nicht länger als ein paar Minuten herumschwimmt. Einen Tag in der Woche kann man Pause machen und nicht füttern.

Bei dieser „Standard-Pflege“ entstehen normalerweise keine fauligen Gerüche.

Den Geruch selbst zu beseitigen ist auch schwierig. Es könnte vielleicht helfen, über Aktivkohle zu filtern.

Ich hoffe, das hilft dir vorerst zumindest ein wenig weiter. Falls du selbst noch ein paar Ideen hast, woher der Geruch bzw. die Gelbfärbung des Wassers kommen könnte, kannst du es bitte schreiben.

Viele Grüße,
Leon

Hallo bitte ein paar weniger fische einsetzen und dann klappt das

Guten Tag deepsky,
ich will mein Bestes versuchen!
Ich befürchte das Becken ist stark überbesetzt,
120 Liter sind allenfalls für die Schleierschwänze
ausreichend.
Nitrit sollte in einem Aquarium nie nachzuweisen sein.
Bitte auch mit Futter vorsichtig sein.
Die Wassertemperatur ist für die Schleierschwänze zu hoch und für die anderen Fischarten zu niedrig.
Vielleicht kann man der Misere mit einem deutlich größeren Filter beikommen.Als Provisorium kannst Du
Deinen Aussenfilter in einen großen Eimer stellen den
Du mit dem Filtermaterial von Schott, wird von der Firma Sera vertrieben, füllst.Wichtig, der Wasserstand im Filter sollte, wie beim Aussenfilter dem des Aquariums entsprechen.Den Wassereinlauf des Filters leitest Du in den Eimer, der Ablauf bleibt vom Aussenfilter her.Das gefilterte Wasser sollte auf
die Wassedroberfläche des Aquariums plätschern, das
ergibt einen höheren Sauerstoffeintrag in das Becken.
Wichtig der Filter wird vorerst nicht gereinigt.Die Bakterien die Dir im Filter die Schadstoffe abbauen sollen sind sehr empfindlich.Nach zwei bis drei Wochen sollte das Wasser nicht mehr riechen.
Freundl. Gruß

Hallo !!!
Das war ja 'ne Mege zu lesen :wink:))
Du hast doch eigentlich alles super im Griff.
Aufgefallen ist mir das du beim Wasserwechsel 50% geschrieben hast.
Das macht man nicht !!!
Entweden ein Drittel , oder 2 Drittel.
Bei genau der Hälfte könnte etwas im Wasser umschlagen und es geht kaputt(das Wasser vergiftet sich)
Füge beim Wasserwechsel auch zwischen durch etwas Kochsalz dazu.
Und alzu oft sollte das wasser auch nicht gewechselt werden , sonst kann sich keine Kultur aufbauen.
Solange das Wasser nicht trübe wird und die Werte stimmen , einfach so lassen.
Besorg Dir ein paar Bodenfische , die säubern Dir den Boden ein wenig.
Dann gibt es so eine Saugglocke , da kannst Du gezielt den Boden absaugen (am besten beim Wasserwechsel)
So nun zur Fischauswahl.
Am besten vor dem Geschäftsbesuch googlen.
Dann müsstest Du Dich auch in eine Richtung der Fische entscheiden.
Es sollten immer nur Fische zusammen im Aquarium sein wie sie auch in der Natur zusammen leben.
Am besten googlen , oder ein Buch kaufen oder ausleihen.
Ein wenig geruch ist immer , aber wenn Du den Boden sauber hälst , halt sich der Geruch auch in Grenzen.
So , ich denke das reicht erst mal , sonst schreib mich nochmal mit gezielten Fragen an.
Viel Spass weiterhin
mfg